Moin Jörg,
bei mir brauchst Du Dich zum Beispiel nicht entschuldigen - wenn ich aktuell mehr Zeit hätte, würde ich wahrschienlich das selbe schreiben...
Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des
lieber jörg,
gut gebrüllt, löwe.
gut gebrüllt, löwe.

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des
@Schuttwegräumer: Ich habe im letzten Jahr eine Wünsch-Dir-Was-Feder bei Pelikan bekommen. Da habe ich mich längere Zeit mit dem freundlichen Herrn unterhalten, der mich bedient hat. Der sagte damals, dass er nur davon abraten könne, Tintenleiter und Feder zu trennen. Denn die Gefahr ist groß, dass Du die Feder anschließend nicht wieder ganz korrekt montiert bekommst. Wenn die nur etwas auf dem Tintenleiter verschoben ist, fängt die ganz schnell an zu kratzen. Ich weiß, dass einige Forenten hier icht vor der Aktion zurückschrecken; die haben aber auch ganz viel Erfahrung.
Meine Erfahrung mit modernen Tinten ist, dass ein Zerlegen auch nicht notwendig ist. Das Beste, was einem Halter passieren kann, ist die ständige Benutzung. Ich habe von 1985 bis Mitte der 90er Jahre ein Meisterstück 146 wirklich täglich benutzt. Und nur eine Tinte verwendet (Pelikan 4001 königsblau (ja, ja, ich weiß, nicht sehr spannend
)) und in der Zeit habe ich den Halter nicht ein einziges Mal gespült. Und so halte ich es im Prinzip noch heute: Solange ich die Tinte nicht wechsel und mir der Halter nicht eingetrocknet ist, verzichte ich auf die Spülerei. Einmal im Jahr vielleicht. Aber das war es schon.
Problematisch könnte allenfalls sein, wenn hochgradig pigmentierte Tinten eintrocknen. Und bei Eisengallus weiß ich auch nicht, was passiert, wenn die im Halter eintrocknet. Das ist einer der Gründe, warum ich Eisengallustinte nicht verwende.
Viele Grüße
Thomas
Meine Erfahrung mit modernen Tinten ist, dass ein Zerlegen auch nicht notwendig ist. Das Beste, was einem Halter passieren kann, ist die ständige Benutzung. Ich habe von 1985 bis Mitte der 90er Jahre ein Meisterstück 146 wirklich täglich benutzt. Und nur eine Tinte verwendet (Pelikan 4001 königsblau (ja, ja, ich weiß, nicht sehr spannend

Problematisch könnte allenfalls sein, wenn hochgradig pigmentierte Tinten eintrocknen. Und bei Eisengallus weiß ich auch nicht, was passiert, wenn die im Halter eintrocknet. Das ist einer der Gründe, warum ich Eisengallustinte nicht verwende.
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des
Ich werde sie nicht auseinandernehmen, dafür noch viele Stunden einweichen in Wasser.
Bin derzeit eh stark abgelenkt da die 3 Chinakracher angekommen sind.
Bin derzeit eh stark abgelenkt da die 3 Chinakracher angekommen sind.
