Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Ah, danke! Ich dachte es geht um das Material, da es kleine Flschen mit wiederum kleinen Behältern mit Halbedelsteinen drin gibt.
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Besser spät als nie, aber die besten Tintengläser kommen meiner Meinung nach von Lamy.
Ich Fülle meine schwarze Parker Quink immer in ein solches.

Die haben am Boden des Glases eine Vertiefung. Genug gross um alle gängigen Federn einzutauchen.
Z.
Ich Fülle meine schwarze Parker Quink immer in ein solches.

Die haben am Boden des Glases eine Vertiefung. Genug gross um alle gängigen Federn einzutauchen.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Ich weiß ja nicht, warum das Befüllen des M1000 sooo schwierig sein soll.
Ein zu 80% gefülltes Tintenglas soll nicht reichen?
Gerade eben habe ich meinen M1000 aus einem halb vollen 4001-Glas randvoll befüllen können. Ohne Sauerei. Das Geheimnis: Kapillarkräfte.
Zuerst habe ich das Glas schräggehalten und den Tintenleiter vollständig mit Tinte benetzen lassen. Dann habe ich den Füller schräg (zur Verminderung der Auswirkungen der Gewichtskraft) in eine Ecke gehalten und den Füllknopf etwas langsamer als "normal" gedreht. Ergebnis: voller Tank.
Vielleicht meint Pelikan, dass man sich Zeit nehmen und den Akkuschrauber im Koffer lassen soll.
In Ermangelung eines nicht-vollen Edelstein-Glases kann ich zwar nur spekulieren, aber das Ding ist doch nicht so schlecht gemacht, dass man nur lotgerecht und randvoll gefüllt Tinte entnehmen kann, oder?
Grüße.
Ein zu 80% gefülltes Tintenglas soll nicht reichen?
Gerade eben habe ich meinen M1000 aus einem halb vollen 4001-Glas randvoll befüllen können. Ohne Sauerei. Das Geheimnis: Kapillarkräfte.
Zuerst habe ich das Glas schräggehalten und den Tintenleiter vollständig mit Tinte benetzen lassen. Dann habe ich den Füller schräg (zur Verminderung der Auswirkungen der Gewichtskraft) in eine Ecke gehalten und den Füllknopf etwas langsamer als "normal" gedreht. Ergebnis: voller Tank.
Vielleicht meint Pelikan, dass man sich Zeit nehmen und den Akkuschrauber im Koffer lassen soll.
In Ermangelung eines nicht-vollen Edelstein-Glases kann ich zwar nur spekulieren, aber das Ding ist doch nicht so schlecht gemacht, dass man nur lotgerecht und randvoll gefüllt Tinte entnehmen kann, oder?
Grüße.
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Aber sollte man nicht von einem Premiumprodukt dieser Preisklasse erwarten, dass man sich keine ewigen Gedanken über das Betanken machen sollte?
Ich bin da ganz bei Andreas - die Pelikangläser machen, besonders im Hinblick auf große Federn (aus eigenem Haus), keine gute Figur beim Betanken. Eine praktikablere Glasgestaltung würde ich begrüßen und dann sicher die ein oder andere Edelsteinfarbe mehr kaufen.
Also schön beschweren, dann ändert sich vielleicht ja was. Muss doch auch Leute bei Pelikan geben, die selbst mit Füller schreiben - über das Problem muss man dann ja unweigerlich stolpern.
Ich bin da ganz bei Andreas - die Pelikangläser machen, besonders im Hinblick auf große Federn (aus eigenem Haus), keine gute Figur beim Betanken. Eine praktikablere Glasgestaltung würde ich begrüßen und dann sicher die ein oder andere Edelsteinfarbe mehr kaufen.
Also schön beschweren, dann ändert sich vielleicht ja was. Muss doch auch Leute bei Pelikan geben, die selbst mit Füller schreiben - über das Problem muss man dann ja unweigerlich stolpern.
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Aber nur bis zum M600. Schon beim M800 funktioniert es nur bei einem vollen Tintenglas. Beim M1000 geht gar nix mehr.Zollinger hat geschrieben:Besser spät als nie, aber die besten Tintengläser kommen meiner Meinung nach von Lamy.
Andreas
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Das ist auch keine Kunst. Das ist ja auch ein Kippglas. Mach das mal mit einem Edelstein Glas.StephanM hat geschrieben:Gerade eben habe ich meinen M1000 aus einem halb vollen 4001-Glas randvoll befüllen können.
Andreas
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Ich mache es auch mit der Proberöhrchentechnik. Ich poste nachher ein Bild von einem Laborröhrchen mit einer spitzen Vertiefung unten, das ist fast ideal.
Das Lamy Glas gleicht sehr dem Entwurf, den wir hier im Forum beim Wunschtintenglas gefunden hatten - allerdings kann mein Glasbläser das nicht zu einem vernünftigen Preis fertigen.
Was beim M1000 auch immer geht - ohne Feder füllen. Da tut jedes Glas, allerdings hat man ohne Handschuhe bunte Finger.
Grüße, Uwe
Das Lamy Glas gleicht sehr dem Entwurf, den wir hier im Forum beim Wunschtintenglas gefunden hatten - allerdings kann mein Glasbläser das nicht zu einem vernünftigen Preis fertigen.
Was beim M1000 auch immer geht - ohne Feder füllen. Da tut jedes Glas, allerdings hat man ohne Handschuhe bunte Finger.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Es gibt Tintengläser (von Sailor?), die haben einen konischen Plasteeinsatz, in dem sich die Tinte sammelt.
Das scheint mir eine recht intelligente Lösung zu sein, weil man so den Füller auch bei wenig Tinte im Glas gut befüllen kann, ohne ein teueres speziell geformtes Glas herstellen zu müssen.
Was mich auch etwas wundert, daß es von Pelikan keine dekorativen Tintenfäßer gibt, wie von Montblanc. Man könnte so etwas auch als eleganten Tischaufsatz mit Füllerhalter oder Pelikan-Figur herstellen...
Das scheint mir eine recht intelligente Lösung zu sein, weil man so den Füller auch bei wenig Tinte im Glas gut befüllen kann, ohne ein teueres speziell geformtes Glas herstellen zu müssen.
Was mich auch etwas wundert, daß es von Pelikan keine dekorativen Tintenfäßer gibt, wie von Montblanc. Man könnte so etwas auch als eleganten Tischaufsatz mit Füllerhalter oder Pelikan-Figur herstellen...
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
So hatte ich das "Kippen" meines Glases nicht gemeint, denn dann wäre es eine Sauerei gewordenamarti hat geschrieben:Das ist auch keine Kunst. Das ist ja auch ein Kippglas. Mach das mal mit einem Edelstein Glas.StephanM hat geschrieben:Gerade eben habe ich meinen M1000 aus einem halb vollen 4001-Glas randvoll befüllen können.
Andreas

Du kannst dein Problem-Edelsteinglas - genauso wie ich mein 4001-Fässchen - mit einer Hand schräghalten. Das darf man. Ist nicht illegal

Du verlagerst das "abenteuerliche Abstützen" einfach vor den Befüllungsprozess und lässt die Physik die restliche Arbeit erledigen.
Aber ist ja auch egal, der Hersteller muss dieses Problem lösen, nicht der Anwender...
Freundliche Grüße,
Stephan
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Ja, das kann ich. Es übersteigt nicht meine geistig motorischen Fähigleiten.StephanM hat geschrieben:Du kannst dein Problem-Edelsteinglas - genauso wie ich mein 4001-Fässchen - mit einer Hand schräghalten.
Mit der anderen Hand halte ich den Füller.
Aber wie bekomme ich jetzt Schuhe und Strümpfe aus um mit den Zehen den Kolben zu drehen????? (Praktische Versuche endeten gerade mit verschwapptem Bier auf dem Boden.)
Andreas
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Ich möchte keine Premiumtinte eines Herstellers (das ist die Edelstein ja wohl im Vergleich zur 4001) kaufen und diese dann mit Spritzen, Pipetten in Probenröhrchen aus dem Medizinbedarf, in schnödem Plastik (was ich auch erst wieder aufwändig besorgen muss, die liegen ja nicht bei) umfüllen um sie bestimmungsgemäß zu benutzen.
Entweder liefert mir der Hersteller das Produkt ge- und verbrauchbar, oder ich lasse es bleiben.
Das Glas dürfte bei der Tinte den Löwenanteil des Preis ausmachen ...
Ich fülle auch keinen guten Wein in PET-Flaschen um....
Punkt
Entweder liefert mir der Hersteller das Produkt ge- und verbrauchbar, oder ich lasse es bleiben.
Das Glas dürfte bei der Tinte den Löwenanteil des Preis ausmachen ...
Ich fülle auch keinen guten Wein in PET-Flaschen um....
Punkt
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
danke liebe bella,
deinen ausführungen kann ich nichts mehr hinzufügen.
deinen ausführungen kann ich nichts mehr hinzufügen.
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Ich bin überrascht dass das so ist. Ich nutze die Pelikan Tinte mit dem M1000 nicht, daher habe ich doch nie so drüber nachgedacht. Das haben andere besser gelöst. Ist schon ironisch dass da gerade die Premium Produkte nicht passen.
Da ist noch Luft nach oben
Mark
Da ist noch Luft nach oben
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Der M1000 sprengt eben einfach den Rahmen. Pelikan hätte hier eine adäquate Lösung finden und mit anbieten müssen. Er ist dennoch ein grandioser Füller. Bisher habe ich ihn immer mit Tinte voll bekommen. Bei der Edelstein hatte ich aber auch Probleme.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?
Aber einen roten durchaus in eine Karaffe. Allerdings wohl nicht, weil man aus der Flasche nicht ausgießen könnte.bella hat geschrieben:Ich fülle auch keinen guten Wein in PET-Flaschen um....
Punkt
Beim Sailor Glas kann ich meinen M1000 noch nicht mal im vollen Glas füllen, der Plastikeinsatz ist nicht hoch genug.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/