Den Schlitten braucht man, damit man auch die kurzen Standardpatronen einsetzen kann, die international viel verbreiteter und günstiger sind als die langen. Außerdem mögen viele Nutzer sie lieber, weil sie dann eine Reserve haben und nicht plötzlich mit leerem Füller dastehen, sintemal der Halter kein Sichtfenster besitzt.
Der große Vorteil des Epoch ist m.E. daß er nicht wie die meisten Patronenhalter in der Mitte aufgescharubt wird, sondern am Ende und somit nicht nur viel robuster ist, sondern auch ein nahtloses Griffstück besitzt. Rein von der Haptik ist er mein liebster Füller.
Leider hat mein Exemplar eine andere Macke: er läßt zuweilen Tinte am Rand des Tintenleiters austreten, die sich dann in der Kappe sammelt. Wenn ich ihn stehend aufbewahre, ist das kein Problem.
PELIKAN EPOCH P361
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: PELIKAN EPOCH P361
Hallo
Seit ein paar Monaten nenne ich auch einen blauen Epoch mit M Stahlfeder mein eigen. Von den erwähnten Problemen habe ich bisher, bis auf die relativ harte Feder nichts bemerkt.
Ich betreibe ihn mit einem Pelikan-Konverter und unterschiedlichen Tinten, u.a. Pelikan: Edelstein Mandarin, 4001 blau, Lamy: blau, Diamine: Oxblood, Syrah, Grape, red Dragon.
Tintenaustritt am Übergang Patrone/Konverter Tintenleiter gab es nur mal nach einem Absturz des Füllers vom Schreibtisch, ansonsten hat die kleine eingebaute Feder im rückwärtigen Teil des Schlittens immer für ausreichend Andruck gesorgt. Wenn man beim Nachfüllen alles sauber eingesetzt hat, waren bei mir nie Tintenaustritte zu sehen. Davon gelesen habe ich auch in verschiedenen Rezensionen und war deshalb auch sehr skeptisch.
Spannend fände ich die Frage, ob man ihn auch als eyedroper nutzen kann??? Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Tintige Grüße
Tartaruga
Seit ein paar Monaten nenne ich auch einen blauen Epoch mit M Stahlfeder mein eigen. Von den erwähnten Problemen habe ich bisher, bis auf die relativ harte Feder nichts bemerkt.
Ich betreibe ihn mit einem Pelikan-Konverter und unterschiedlichen Tinten, u.a. Pelikan: Edelstein Mandarin, 4001 blau, Lamy: blau, Diamine: Oxblood, Syrah, Grape, red Dragon.
Tintenaustritt am Übergang Patrone/Konverter Tintenleiter gab es nur mal nach einem Absturz des Füllers vom Schreibtisch, ansonsten hat die kleine eingebaute Feder im rückwärtigen Teil des Schlittens immer für ausreichend Andruck gesorgt. Wenn man beim Nachfüllen alles sauber eingesetzt hat, waren bei mir nie Tintenaustritte zu sehen. Davon gelesen habe ich auch in verschiedenen Rezensionen und war deshalb auch sehr skeptisch.
Spannend fände ich die Frage, ob man ihn auch als eyedroper nutzen kann??? Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Tintige Grüße
Tartaruga
"Addò arrive, chiande u zippe!" -
Al limite delle tue possibilità, fermati! -
An den Grezen deiner Möglichkeiten, halte ein!
Al limite delle tue possibilità, fermati! -
An den Grezen deiner Möglichkeiten, halte ein!
Re: PELIKAN EPOCH P361
Davon würde ich abraten. Aluminium ist nicht beständig gegenüber Säuren. Die meisten Tinten sind ziemlich sauer. Hinzu kommt, daß der Verschluß weit hinten ist, und du die Tinte nur in die Verschlußkappe füllen kannst. Wenn du sie in den Schaft gibt, fließt sie vorne gleich wieder hinaus, noch bevor du das Teil zuschrauben kannst.
Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn einer solchen Aktion auch nicht wirklich. Pelikan-Patronen bekommt man überall, auch Konverter. Großraumpatronen bieten genug Tinte für mind 35 Seiten. Da der Füller undurchsichtig ist, sieht man die Tinte nicht; und man kann den Füllstand auch nicht kontrollieren.
Für mich sind Eyedropper ein Anachronismus; so als würde man ein Pferd vor einen automobilen Wagen spannen. Nur bei völlig durchsichtigen Füllern sieht es optisch schön aus, wenn man die Tinte im Schaft herumschwappen sieht.
Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn einer solchen Aktion auch nicht wirklich. Pelikan-Patronen bekommt man überall, auch Konverter. Großraumpatronen bieten genug Tinte für mind 35 Seiten. Da der Füller undurchsichtig ist, sieht man die Tinte nicht; und man kann den Füllstand auch nicht kontrollieren.
Für mich sind Eyedropper ein Anachronismus; so als würde man ein Pferd vor einen automobilen Wagen spannen. Nur bei völlig durchsichtigen Füllern sieht es optisch schön aus, wenn man die Tinte im Schaft herumschwappen sieht.
Re: PELIKAN EPOCH P361
[quote="Tenryu"]Davon würde ich abraten. Aluminium ist nicht beständig gegenüber Säuren. Die meisten Tinten sind ziemlich sauer. Hinzu kommt, daß der Verschluß weit hinten ist, und du die Tinte nur in die Verschlußkappe füllen kannst. Wenn du sie in den Schaft gibt, fließt sie vorne gleich wieder hinaus, noch bevor du das Teil zuschrauben kannst. [...]
Okay, daran sieht man, dass ich von Eyedroppern nicht viel verstehe
Aber die - offensichtlich falsche - Vorstelung hatte, im Korpus des Epoch mal eben richtig viel Tinte unterbringen zu können, von den Material Unverträglichkeiten mal ganz abgesehen
Nichts für ungut
Okay, daran sieht man, dass ich von Eyedroppern nicht viel verstehe

Aber die - offensichtlich falsche - Vorstelung hatte, im Korpus des Epoch mal eben richtig viel Tinte unterbringen zu können, von den Material Unverträglichkeiten mal ganz abgesehen

Nichts für ungut

"Addò arrive, chiande u zippe!" -
Al limite delle tue possibilità, fermati! -
An den Grezen deiner Möglichkeiten, halte ein!
Al limite delle tue possibilità, fermati! -
An den Grezen deiner Möglichkeiten, halte ein!