Ein Ductus, zwei Duct...?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
RolandD
Beiträge: 223
Registriert: 09.08.2015 21:32

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von RolandD »

Da können wir ja froh sein, dass es in diesem Unter Forum um Pelikan Füll Feder Halter geht. :mrgreen:
Antisss91
Beiträge: 149
Registriert: 08.11.2013 19:31
Wohnort:

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Antisss91 »

"Deutsch Lehrer” ist natürlich falsch...
Bindestrichsetzung wurde schon richtig erläutert und diverse Wörterbücher und Grammatiken lassen auch nur "Deutschlehrer" durchgehen...
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Strombomboli hat geschrieben:"Deutsch Lehrer" ist sehr sehr schlimm.
Nachdem man auch verkürzt "Schland" sagen kann, ist sicher auch die Kurzform "Schlehrer" erlaubt.

So, nun aber genug des Klamauk von meiner Seite.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2712
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Edelweissine »

...und eigentlich ging es nur um den korrekten Plural zweier zu verkaufender Ductanten, darauf weise ich freundlich hin.
Kam der Kunde denn noch? Wenn nicht, was machen wir dann mit der mühsam gebildeten Mehrzahl?
Gruß,
Heike
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Edelweissine hat geschrieben:Wenn nicht, was machen wir dann mit der mühsam gebildeten Mehrzahl?
Wir freuen uns, dass wir gemeinsam ein Problem beseitigt haben.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Benutzeravatar
Jörg K.
Beiträge: 333
Registriert: 02.12.2008 21:20
Wohnort: Rommerskirchen

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Jörg K. »

Dieser Faden hat nicht nur ein Lächeln auf mein Gesicht gezaubert, er hat mir in einigen kleinen Punkten auch sprachliches Wissen vermitteln können - sehr schön :)
Man könnte derartige Fragen auch geschickt umgehen (und den Kunden vollends verwirren), wenn man einen Begriff ins Deutsche übersetzt. "Ductus" heißt ja "Zug" oder "Führung"... man hätte auch sagen können "Ihre beiden Züge sind eingetroffen." :wink:
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

interessant, dass so Viele hier 'Ductus' der u-Deklination zugeordnet haben (also: der Duktus - die Duktu(h)s) und nur einer den Plural aus der o-Deklination gewählt hat, den ich auch spontan gebildet hätte (also: der Duktus - die Dukti). Aber villeicht irren wir uns alle und es handelt sich um ein irreguläres Neutrum, das dann entsprechend corpus-corpora so gebildet werden müsste: der Duktus - die Duktora. 8)

Viele Grüße,
Florian
Antisss91
Beiträge: 149
Registriert: 08.11.2013 19:31
Wohnort:

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Antisss91 »

Ich habs mir vom Onlinewörterbuch frag-ceasar "zuordnen lassen", nachdem ich mir nicht ganz sicher war und der Stohwasser auch nicht zur Hand war...
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von PeliJoerg »

So, als einer der Älteren hier, die die Sprachen noch mit Büchern in der Hand bzw. auf dem Tisch gelernt haben:

natürlich könnte man im Stowasser nachschauen, muss man aber nicht, wenn man einen Georges zur Hand hat: Der Plural von "ductus" schreibt sich "ductus" und spricht sich beim zweiten "u" deutlich länger, wie das eben bei der u-Dekl. üblich ist.
Auch Habel/Gröbels Mittellateinisches Glossar gibt keine andere Auskunft.

MfG
Jörg
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von DanielH »

Ich hätte jetzt "Ductüsser" gesagt.

Ein typischer Spruch aus meiner Standard-Touriführung über die Universität Tromsø: "Die Universität hat sechs Campi. Auf meiner ersten Führung habe ich noch ,Campüsser" gesagt, aber dann hat mich eine Gruppe Lateinlehrer dafür krankenhausreif geprügelt". Der Lacher ist quasi garantiert....
Cataleya
Beiträge: 126
Registriert: 26.09.2015 0:17

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Cataleya »

Brunnen Stift hat geschrieben:Hallo,

"Hie sind Ihre beiden Dukteen, ich habe sie schon mal eingepflanzt. Immer schön gießen, dann gehen sie auch gut an."
Aber nur mit Tinte gießen, vozugsweise Edelstein, dann blühen sie länger... :wink:

Auch von mir ein Danke, eure Erläuterungen haben mir den Vormittag eindeutig verbessert!
Ductanten und Ducteen gefallen mir definitiv am besten.
Südwind
Beiträge: 172
Registriert: 02.03.2016 14:47
Wohnort: Am Wald

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Südwind »

Wenn ich auch noch was einwerfen darf?


Ein Plädoyer für deklinationsbefreite Fremdwörter

Unter der Registernummer: 30734044 gibt es beim DPMA die Eintragung der Wortmarke 'Ductus' , Inhaberin ist die Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, 30163 Hannover, DE.

Wortmarken werden genau so verwendet, wie sie eingetragen sind. Der Singular lautet also: "Ein Pelikan Ductus Füllfederhalter". Entsprechend sind es im Plural "zwei Pelikan Ductus Füllfederhalter". Man sieht: Es gibt keine Situation, in der man den Plural von Ductus im korrekten Deutsch braucht. :wink: Entsprechend der Eintragung wird auch jeder Werbetexter darauf achten, dass da kein Plural aufgrund von Auslassungen notwendig werden könnte.

Also: Markennamen werden vom Markeninhaber aus rechtlichen und ästhetischen Gründen nicht dekliniert. Das ist dann die Sprachregelung für alle, weil es im Deutschen ohne Probleme geht: Für Fremdwörter gibt keine so wirklich festen Regeln. Es gibt Fremdwörter, die gar nicht, entsprechend der Ausgangssprache oder aber eingedeutscht dekliniert werden. Bei Kunstwörtern bleiben nur die Variante "gar nicht" oder "eingedeutscht" übrig.

Man kann es auch aus der Sprachästhetik begründen: Es geht ja nicht nur um den Numerus, sondern auch um den Kasus. Würde man Markennamen deklinieren kämen weitere Fragen, wie z.B.: Was ist der Genitiv Plural von Ductus in: "Die Federn seiner Ductus* sind verbogen"? Müsste der Satz dann lauten "Die Federn Ductuum sind verbogen"? Hier wird es dann wirklich fürchterlich. Da man nur die Wahl hat "Deklinieren oder nicht" lässt man es besser bleiben.
Bildungsangeber deklinieren natürlich Fremdwörter aus dem Latein / dem Griechischen. Unlogischerweise - oder sollte ich sagen Gott sei Dank - kommt aber niemand auf die Idee, russische Fremdwörter korrekt zu deklinieren (Datscha ...). Deshalb sollte man nur die Fremdwörter "nativ" deklinieren, bei denen sich das historisch so durchgesetzt hat. Sonst steht man eines Tages vor dem Problem: Was tun, wenn die Exportsprache für die sprachliche Konstruktion einen anderen Kasus verlangt als das Deutsche: "Er schrieb den Brief mit seinem Ductus*". Etwa so einen Murks schreiben wie: "Er schrieb den Brief Ductu" ? :roll:

*2cent*
Robert
Grüße
Robert
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Ich lasse mir doch von Juristen oder Werbeabteilungen den Plural nicht verbieten. :) Haribos bleiben bei mir Haribos, auch wenn ich deswegen am Ende als Bildungsbürger dastehe.

Danke dennoch für die Ausführungen, ich habe sie mit Freude gelesen :)
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Südwind
Beiträge: 172
Registriert: 02.03.2016 14:47
Wohnort: Am Wald

Re: Ein Ductus, zwei Duct...?

Beitrag von Südwind »

DanielH hat geschrieben: Ein typischer Spruch aus meiner Standard-Touriführung über die Universität Tromsø: "Die Universität hat sechs Campi.
Ich schleich mich an und frage ganz harmlos: Wie hältst Du es denn mit "Dieser Campus* hier ist größer als jene drei Campus* zusammen"?
Du siehst mich noch diabolisch grinsen während ich wieder davonschleiche :twisted:

IchFülleAlsoBinIch hat geschrieben:Ich lasse mir doch von Juristen oder Werbeabteilungen den Plural nicht verbieten. :) Haribos bleiben bei mir Haribos, (..)
:lol: Ich bleibe auch bei meinen Tempos.
Grüße
Robert
Antworten

Zurück zu „Pelikan“