So eine individieĺe Feder, das Erbstück im Erbstück, hat niemand sonst.
Du hast eine gute Idee klasse umgesetzt
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Vielleicht werde ich noch eine Feder bauen, ich würde nämlich gerne einen Füller komplett selber bauen, wozu dann natürlich auch die Feder gehört.Zoidberg hat geschrieben: ↑02.12.2020 23:32Hahaaaa... Du geiler Typ!
Baust mal eben die Feder selbst.
Das ist seeehr cool, finde ich.
Sollte ich der Erste sein, der Dich in Richtung weiterer Eigen-Federn anschieben will?
Wie wäre es mit längeren Schenkeln, flexende Feder sogar?
Nee, echt, ich bin begeistert.![]()
Sehr gut, dann suche ich mir die Beiträge bei meiner Planung mal raus, danke!HeKe2 hat geschrieben: ↑05.12.2020 11:11Kilian, das ist ganz großes Kino, sowas sehen zu dürfen. Ich habe den Faden erst gerade weiterverfolgt und das Ergebnis erst jetzt gesehen. Wirklich beeindruckend. Funktioniert und sieht auch noch gut aus, also alles andere als ein Provisorium. Für den Komplettneubau gibt es hier im Forum ja schon einige Fäden, die hilfreich sein könnten vom Schaftbau bis hin zur Tintenleiterhestellung. Das wäre mal etwas ganz besonderes, auch wenn es das schon gab. Ich bin begeistert.
Dankeschön für das Lob,hoppenstedt hat geschrieben: ↑05.12.2020 11:25![]()
![]()
![]()
Absolut genial![]()
Was für ein himmelhoher Einstieg!
Ich bin voller Respekt vor dieser Lösung: eine selbst gefertigte 8(!) K Feder für den vererbten 140er!
Sagenhaft!![]()
Die Kappe des Drehknopfes solltest du doch dann locker selber hinbekommen...![]()
Eine Frage noch: sind deine Eltern bzw ist deine Mutter oder dein Onkel Zahnärztin/-arzt oder Zahntechniker(in), oder wie kommt es, dass all die Legierungsmetalle (Schwerpunkt Zahngold-Legierungen) so offensichtlich einfach verfügbar sind?
Hehe, das wird mir dann aber zu teuer.
Kein Problem