Hallo Peter,
das ist berechtigt:
Wenn für mich überhaupt an der Diskussion etwas interessant ist, dann die Antwort auf die Frage, warum der Pelikan immer weniger Nachwuchs hat. Ob der wohl krank ist? Umweltgeschädigt? Oder aus Karrieregründen keine Zeit mehr hat, Nachwuchs zu produzieren, wie heute allgemein üblich? Vielleicht ist der Pelikan ja auf dem nächsten Logo ganz alleine!? Single!! Ungeliebt!!! Schrecklicher Gedanke!
Der Pelikan ist voll auf der Höhe der Zeit und symbolisiert in der Tat den Zeitgeist: stete Zunahme der Single-Familien, immer weniger Kinder ... UND: Federn gelassen hat er auch noch.
Ich habe mir, in Vorbereitung meiner Mail an Pelikan
hier noch einmal die Logos genauer angeschaut. Da fiel mir sogar noch eine Merkwürdigkeit auf: Nach
2003 stand der Pelikan mit
1 Nestjungen und
4 Flügelfedern als eingetragenes Markenzeichen für "Pelikan". Betrachte ich den
20.12.1984, befanden sich
2 Nestjunge und ein Pelikan mit
5 Flügelfedern auf dem Logo. Soweit so gut.
ABER: auf der
heutigen Füller-Feder sind beide Logos vermischt:
2 Nestjunge (wie 1984) mit einem Pelikan mit
4 Flügelfedern (ab 2003).
Wenn es ein eingetragenes Markenzeichen ist, dürfte es ja keine Abweichungen geben. Es sei denn, Pelikan benutzt die Federziselierung als reines Zierelement in freier Anlehnung an das eigene Markenzeichen? So wie z.B. MB seine Federn der Sonder-Editionen immer passend zum Thema des Federhalters ziseliert. Das würde dann wieder schlüssig sein und einen Sinn ergeben.
Mal sehen, wie das zusammenhängt.
Wie man sieht, "Pelikan" schreibt nicht nur klasse, ist nicht nur äußerst zuverlässig und qualitativ hochwertig - nein, er birgt sogar noch Rätsel, die sich einem erst nach und nach erschließen.
OK, die Mail an "Pelikan" ist raus, warten wir einfach die Antwort ab.
Mit gespannten Grüßen
René