Familienfoto
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Familienfoto
Hallo meine Lieben,
mit so exquisiten Exponaten (danke für meine angenehmen Nachtträume) wie meine Voreinsteller hier oben, kann ich leider nicht dienen. Aber ich denke mal, so ein klein wenig habe ich auch.
Das erste Foto zeigt 4 Füllfederhalter des früheren englischen Herstellers „Th. De La Rue & Co. Ltd London". Es sind „Plungerfiller“ oder wie wir hier sagen würden, „Pumpfüller“.
Es ist die Modellreihe "Onoto The Pen 5601". Die drei farbigen Füller stammen vom Ende der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Der schwarze ist (soll) ebenfalls ein 5601 aus früherer Produktion sein. Die Modellnummer befindet sich bei allen auf dem Drehknopf der Pumpstange und sind – bis auf den schwarzen – gut zu lesen.
Das zweite Foto zeigt 5 Füllfederhalter aus deutscher Produktion. Leider ohne Herstellerhinweis.
Diesbezüglich hatte ich hier im Forum, in grauer Vorzeit, mal eine Anfrage gestartet, ob mir jemand bei der Herkunft dieser Füller helfen kann. Ich meine die Auskunft wäre gewesen, dass das Material wohl irgendeine Ausschussware bei Wendt oder Aristokrat gewesen sei. Bei zweien oder dreien dieser Füller (nicht diese hier gezeigten) saß die Kappe und oder Kolben fest. Deshalb habe ich diese dann gewässert, um alles lösen zu können. Hat auch funktioniert – nur hielt ich dann Gummiflummis in den Händen.
Das dritte Foto zeigt 4 „Cleo Skribent Chiffre 05“ Füllfederhalter. Außer dem schwarzen Füller, sind die anderen Sonderausgaben.
Der blaue und weiße Füller, ist die Trabbiausgabe. Trabbiausgabe deswegen, weil diese Füller mit dem original Trabbilack lackiert sind. Auflage je 500 Stück. Diese wurden auch teilweise mit einem Trabbimodell 1/87 (Herpa) verkauft.
Vom kupfernen Chiffre 05 sind 25 Exemplare produziert worden, weil dieser und 3 andersfarbige in ca. gleicher Auflage an Händler verteilt wurden, um zu testen, wie diese bei der Kundschaft ankommen. Leider negativ.
Viele Grüße
Günter
mit so exquisiten Exponaten (danke für meine angenehmen Nachtträume) wie meine Voreinsteller hier oben, kann ich leider nicht dienen. Aber ich denke mal, so ein klein wenig habe ich auch.
Das erste Foto zeigt 4 Füllfederhalter des früheren englischen Herstellers „Th. De La Rue & Co. Ltd London". Es sind „Plungerfiller“ oder wie wir hier sagen würden, „Pumpfüller“.
Es ist die Modellreihe "Onoto The Pen 5601". Die drei farbigen Füller stammen vom Ende der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Der schwarze ist (soll) ebenfalls ein 5601 aus früherer Produktion sein. Die Modellnummer befindet sich bei allen auf dem Drehknopf der Pumpstange und sind – bis auf den schwarzen – gut zu lesen.
Das zweite Foto zeigt 5 Füllfederhalter aus deutscher Produktion. Leider ohne Herstellerhinweis.
Diesbezüglich hatte ich hier im Forum, in grauer Vorzeit, mal eine Anfrage gestartet, ob mir jemand bei der Herkunft dieser Füller helfen kann. Ich meine die Auskunft wäre gewesen, dass das Material wohl irgendeine Ausschussware bei Wendt oder Aristokrat gewesen sei. Bei zweien oder dreien dieser Füller (nicht diese hier gezeigten) saß die Kappe und oder Kolben fest. Deshalb habe ich diese dann gewässert, um alles lösen zu können. Hat auch funktioniert – nur hielt ich dann Gummiflummis in den Händen.
Das dritte Foto zeigt 4 „Cleo Skribent Chiffre 05“ Füllfederhalter. Außer dem schwarzen Füller, sind die anderen Sonderausgaben.
Der blaue und weiße Füller, ist die Trabbiausgabe. Trabbiausgabe deswegen, weil diese Füller mit dem original Trabbilack lackiert sind. Auflage je 500 Stück. Diese wurden auch teilweise mit einem Trabbimodell 1/87 (Herpa) verkauft.
Vom kupfernen Chiffre 05 sind 25 Exemplare produziert worden, weil dieser und 3 andersfarbige in ca. gleicher Auflage an Händler verteilt wurden, um zu testen, wie diese bei der Kundschaft ankommen. Leider negativ.
Viele Grüße
Günter
Re: Familienfoto
Von Familie kann man vielleicht nicht gerade sprechen, auch nicht von einer eigentlichen Verwandtschaft. Vielleicht eher von verwandten Seelen...?
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Das sind ja "Hammerteile"...um das 'mal in Neudeutsch auszudrücken!
Ich hab' ja schon viel gesehen, aber die beiden sind mir völlig fremd.
Oder sind das Jubiläumsfüller zur Erinnerung an die "Concorde"...
?
Liebe Grüße
Elke
Ich hab' ja schon viel gesehen, aber die beiden sind mir völlig fremd.
Oder sind das Jubiläumsfüller zur Erinnerung an die "Concorde"...

Liebe Grüße
Elke
Das Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern - Carmen Sylva
Re: Familienfoto
entschuldigt bitte, hier noch die fehlenden Infos zu den "Integralfedern".
Parker T-1, Patronenfüller, Titan, einziges Fertigungsjahr 1970
Pilot myu, Patronenfüller, Edelstahl, Fertigungszeitraum 1971-1980'er Jahre
Parker T-1, Patronenfüller, Titan, einziges Fertigungsjahr 1970
Pilot myu, Patronenfüller, Edelstahl, Fertigungszeitraum 1971-1980'er Jahre
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Familienfoto
Ja, ganz fein, die beiden. Parker T1 ist nur 6 Monate hergestellt worden. Am besten: nicht benutzen (Punktspitze kann abfallen, Corpus verkratzt sehr leicht). Es gab Reklamationen en masse und die Fertigung war unendlich schwierig (Titan). Alle T1 wurden aber verkauft.
Viele Grüße
und vielen Dank, Zollinger, für die beiden sehr schönen Stücke.
Viele Grüße
und vielen Dank, Zollinger, für die beiden sehr schönen Stücke.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Familienfoto
Hallo ElkeOder sind das Jubiläumsfüller zur Erinnerung an die "Concorde"...?
da bist Du anscheinend ziemlich richtig gelegen. Aber auch die Concorde war schön anzuschauen.
Beste Grüße
Walter
Die Feder ist die Zunge der Hand.
Walter
Die Feder ist die Zunge der Hand.
Re: Familienfoto
Ja, das ist weibliche Intuition...Federbaum hat geschrieben:Hallo ElkeOder sind das Jubiläumsfüller zur Erinnerung an die "Concorde"...?
da bist Du anscheinend ziemlich richtig gelegen. Aber auch die Concorde war schön anzuschauen.

Nein, ich finde die Concorde war wirklich das schönste Flugzeug, das je produziert wurde.
Jetzt ist es ja vorbei, sie darf nicht mehr fliegen.
...aber den Pilot myu hätte ich schon gern...also wenn den jemand verkaufen möchte...ich bräuchte noch ein Weihnachtsgeschenk...
Liebe Grüße
Elke
Das Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern - Carmen Sylva
Re: Familienfoto
Hallo,
bis vor kurzem gab's das Jubiläumsmodell "Pilot M90" in limitierter Zahl neu zu kaufen (hab' mir sogar einen von swisherpens in den USA gegönnt
), aber da scheinen jetzt wohl alle verkauft zu sein - Google hat jedenfalls nichts mehr gefunden ausser "out of stock"-Meldungen.
Allerdings findet man den M90 und auch die anderen "Myu"-Modelle regelmäßig auf eBay - meist allerdings zu lächerlich hohen Preisen, z.B. hier (ich hab damals 160 Dollar rum bezahlt, plus Porto).
Gruß,
Jens
bis vor kurzem gab's das Jubiläumsmodell "Pilot M90" in limitierter Zahl neu zu kaufen (hab' mir sogar einen von swisherpens in den USA gegönnt

Allerdings findet man den M90 und auch die anderen "Myu"-Modelle regelmäßig auf eBay - meist allerdings zu lächerlich hohen Preisen, z.B. hier (ich hab damals 160 Dollar rum bezahlt, plus Porto).
Gruß,
Jens
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Re: Familienfoto
Die Familienfotos gefallen mir sehr gut. Bemerkenswert finde ich auch die fotografische Qualität der Zollinger-Bilder!
Hier ein paar Omas-Celluloid Familienbilder:
Omas Tokyo:
Viele Grüße
Michael
Hier ein paar Omas-Celluloid Familienbilder:




Michael
-
- Beiträge: 179
- Registriert: 16.03.2008 13:35
Re: Familienfoto
Hallo zusammen,
hier ein Familienfoto Parker-Osmia Special leider fehlen mir noch einige.
Gruß Robert
hier ein Familienfoto Parker-Osmia Special leider fehlen mir noch einige.
Gruß Robert
Re: Familienfoto
Hallo meine Lieben,
hier habe ich jetzt noch drei (Kolbenfüllhalter) Geschwister von „Komma“ im gestreiften Design. Während die beiden äußeren größeren Geschwister den etwas kleineren in der Mitte liebvoll umhegen, schaut der schwarze Anverwandte „Komma 450“ etwas "bedrüppelt" aus, da er als einziger bisher den Weg zu und in unserem Asyl gefunden hat.
Die drei gestreiften und auch der „Schwatte“ besitzen eine vergoldete Stahlfeder mit Aufschrift „Komma Irid.Point“ sowie dem springenden Bock im Kreis.
Zu der Firma(?) Komma habe ich bisher nichts eruieren können, außer diesem hier.
Viele Grüße
Günter
hier habe ich jetzt noch drei (Kolbenfüllhalter) Geschwister von „Komma“ im gestreiften Design. Während die beiden äußeren größeren Geschwister den etwas kleineren in der Mitte liebvoll umhegen, schaut der schwarze Anverwandte „Komma 450“ etwas "bedrüppelt" aus, da er als einziger bisher den Weg zu und in unserem Asyl gefunden hat.
Die drei gestreiften und auch der „Schwatte“ besitzen eine vergoldete Stahlfeder mit Aufschrift „Komma Irid.Point“ sowie dem springenden Bock im Kreis.
Zu der Firma(?) Komma habe ich bisher nichts eruieren können, außer diesem hier.
Viele Grüße
Günter
Re: Familienfoto
ich hab' auch noch einen Beitrag zum Thema Familenfoto:
nicht wertvoll, aber dennoch ein Stück beachtenswerte Schreibgeräte-Geschichte. Vielleicht weckt das Foto ein paar Erinnerungen...
Andreas
nicht wertvoll, aber dennoch ein Stück beachtenswerte Schreibgeräte-Geschichte. Vielleicht weckt das Foto ein paar Erinnerungen...
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Familienfoto
Danke für die Blumen Michael. Das Kompliment gebe ich aber gerne zurück.
Die Tokyo-Serie ist ja Klasse! Der Entwurf stammt vom Architekten und Designer Ettore Sottsass, stimmts?
Die Tokyo-Serie ist ja Klasse! Der Entwurf stammt vom Architekten und Designer Ettore Sottsass, stimmts?
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Hallo Andi36,
schönes Foto. Falls du den blauen Pelikano aus 2000 noch nicht haben solltest, findet man derzeit noch im Neuzustand und auch die anderen 3 Farben ab und an in der Bucht.
Mir fehlt noch eine Kleinigkeit welche aber schon unterwegs ist, dann sollte ich alle blauen und auch einige andere Farben der Pelikanos haben.
Wünsch dir viel Spaß beim Fertigsammeln, falls du das vorhaben solltest.
LG
Andreas
schönes Foto. Falls du den blauen Pelikano aus 2000 noch nicht haben solltest, findet man derzeit noch im Neuzustand und auch die anderen 3 Farben ab und an in der Bucht.
Mir fehlt noch eine Kleinigkeit welche aber schon unterwegs ist, dann sollte ich alle blauen und auch einige andere Farben der Pelikanos haben.
Wünsch dir viel Spaß beim Fertigsammeln, falls du das vorhaben solltest.
LG
Andreas
Unheilbar dem flüssigen Schreiberwahnsinn verfallen...
Re: Familienfoto
Hallo Andreas,aviator hat geschrieben: Falls du den blauen Pelikano aus 2000 noch nicht haben solltest ...
... viel Spaß beim Fertigsammeln, falls du das vorhaben solltest.
Ich will unbedingt meine Sammlung komplett machen, genau genommen fehlen mir dazu noch 3 Modelle:
- der 93er (entspricht dem 89, hat lediglich einen längeren Clip)
- der angesprochene 2000er
- der Aktuelle aus 2010
Und meinen Urpelikano möchte ich ersetzen - er schreibt nicht und hat Macken auf der Kappe. Da gibt's bestimmt schönere Exemplare.
Gruß, Andreas
Don't feed the troll.