Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von stift »

Hallo
Kannst du einmal ein Foto davon machen?
Denn wenn der so ausgebleicht ist von der Sonne dann hat der Schaft sicher innen auch etwas abbekommen.
Ich muss gestehen ich habe in den 20 Jahren so etwas noch nie an einen 400er gesehen.
Ja Abnützung an den Beschlägen aber sonst nie Verfärbungen.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von Zollinger »

Nach meiner Erfahrung lässt sich die Binde in den aller wenigsten Fällen, und anders als bei den Pelikan 100 und 100N, ohne Schaden am Schaft zu erzeugen, abziehen. Zumindest nicht bei den 1950'er Pelikan 400.

Wenn Dich die Verfärbung derart stört wird es das einfachste sein gleich einen neuen Füller zu suchen. 93 Euro für einen Schaft !?! tststs...

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von stift »

Hallo
Ja das dachte ich mir auch gleich,den für den Preis bekomme ich schon am Flohmarkt zumindest 2 Stück davon und die brauche ich nur Reinigen und fertig.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von benelauer »

Harald (stift) will mir netterweise ein Exemplar mit Schaft überlassen, sodass sich mein Problem hoffentlich erledigt hat (vielen Dank nochmal dafür!).
Wie man die Verbindung zwischen Schaft und Binde trennen soll, war mir bis dato eh ein Rätsel. Scheint so das einzige Teil zu sein, das nicht für eine leichte Trennung gedacht ist.

Sobald ich es geschafft habe, ein aussagekräftiges Foto zu machen, lade ich es mal hoch. Der Stift lag wohl mehrere Jahre lang immer wieder auf einem Schreibtisch direkt unter einem Dachschrägenfenster...
Wenn er wenigstens komplett gebleicht wäre, ginge das ok. Leider sieht man, sobald die Kappe ab ist, den Unterschied zwischen dem durch Kappe geschützten und ungeschützten Teil.
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von PeliJoerg »

Bevor Du alles kaputt machst, beim Versuch zu trennen, was nicht auseinander will - wäre nicht auch der Austausch des kompletten Schaftes eine Option?
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von benelauer »

stift hat geschrieben:Hallo
Um es dir leichter zu machen habe ich einen für dich gefunden,und ich glaube du meist auch so einen Schaft.
DSC_0055.jpg
Bin mittlerweile ein bisschen verwirrt. Nennt man das auf dem Foto insgesamt Schaft? Ist die Binde dann das farbige Plastikröhrchen?
Sofern ich nicht nur den farbigen Behälter austauschen will, sollte ich doch kein Problem haben, alles auseinander zu bauen, oder?
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo @Benelauer!

Also Begriffsdefinition:

das "Röhrchen" mit den grünen und schwarzen Streifen heißt Binde.
Das ist, wenn es abgebaut ist, wirklich ein kleines Rohr, also innen komplett hohl und ohne Funktion. Soll nur schön aussehen - tut Deine eben nicht mehr wegen der ausgeblichenen Stellen.

Das im Bild von Haralds Post (11.04., 18:08 - komisch, in anderen Foren sind die Posts in einem Thread nummeriert, da ist das Verweisen dann einfacher ...) sichtbare Teil enthält neben der Binde auch das Griffstück (das schwarze Ding links mit dem Gewinde für die Kappe). Diese Kombination nennt man dann bisweilen Schaft¹.

Zur Verwirrung hatte ich mit Schaft² eine noch größere Einheit gemeint, nämlich: Griffstück + Binde + Tintenbehälter + Füllknopf.

Anyway: was ich meinte, war, dass Du, bevor Du beim Versuch, die Binde von etwas zu trennen, was selbige nicht hergeben will, eben nicht nur die Binde, sondern Schaft² oder auch Schaft¹ von einem Füller zum nächsten wechselst.

Hoffentlich habe ich jetzt alle Klarheiten endgültig beseitigt ... 8)

Solange Du vorsichtig schraubst, wird auch nichts kaputtgehen. Schrauben lässt sich bei Pelikan auf jeden Fall die Kappe vom Schaft (logisch) und schrauben lässt sich bei fast allen Pelikanen die Feder/Tintenleitereinheit aus dem Griffstück - vorsichtig probieren, es gibt auch ein paar wenige gesteckte, die sollte man nicht mit Gewalt zu schrauben versuchen. Raus sind sie dann irgendwann, aber rein geht dann eben nicht mehr ...

Die Binde ist bei Pelikan meines Wissens nie geschraubt, aber eben sehr oft, wenn nicht sogar immer geklebt - gut geklebt. Und auch der Füllmechanismus unterhalb der 800er-Modelle ist geklebt - gut geklebt. Wenn man weiß wie, bekommt man die Klebung auf - und die gewünschten Teile hinter auch wieder zusammen. Wenn man nicht weiß, wie, hat man schnell etwas irreparabel zerbrochen.

Jörg
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von benelauer »

PeliJoerg hat geschrieben:
Die Binde ist bei Pelikan meines Wissens nie geschraubt, aber eben sehr oft, wenn nicht sogar immer geklebt - gut geklebt. Und auch der Füllmechanismus unterhalb der 800er-Modelle ist geklebt - gut geklebt. Wenn man weiß wie, bekommt man die Klebung auf - und die gewünschten Teile hinter auch wieder zusammen. Wenn man nicht weiß, wie, hat man schnell etwas irreparabel zerbrochen.
Das Problem mit der Binde hätte ich dank des vollständigen Ersatzteils nicht. Also wird es nur beim Herausbekommen der ganzen Kolbenmechanik schwierig. Alles was ich bis jetzt gefunden habe (zB hier im Forum eine Anleitung zum Auseinandernehmen eines M100) läuft wohl auf Erwärmen und Rausklopfen raus.
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von benelauer »

Hier mal ein Foto. Man erkennt es leider sehr schlecht, in natura ist der Effekt viel stärker... Hinten sieht er einfach aus wie ein angegrauter, vorne am Griff wie neu.

Bei mir lässt sich die Feder auf jeden Fall schrauben, das habe ich schon ausprobiert.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (56.97 KiB) 4544 mal betrachtet
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von Peter Stegemann »

Ganz ehrlich? Ich wuerde den Fueller lassen, wie er ist. Er ist ein Erbstueck deiner Mutter und er wurde so, wie er ist, weil sie ihn eben so benutzt hat, dass er wurde, wie er ist. Er ist nicht defekt, er hat einfach nur Patina, zu der eine persoenliche Beziehung hast.

Wenn du einen Pelikan mit einwandfreiem Auesseren moechtest, die gibt es auf eBay im Dutzend.

Gruss,
Peter
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von benelauer »

Dazu muss ich sagen, dass das mit dem Erbe im übertragenen Sinne gemeint war, also zu (nach wie vor) Lebzeiten ;) Überlassen trifft es.
Meine Mutter wird nichts dagegen haben, wenn ich das kosmetisch ausbessere. Mich interessiert viel mehr der tatsächliche Risikofaktor, etwas zu Schrotten.
Ein Erinnerungs- und Erbstück würde ich auf diese Weise natürlich nicht bearbeiten...
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von Tenryu »

Wenn es sich um einen alten Füller handelt, würde ich ihn auch nicht ändern.
Ein alter Füller darf m.E. auch alt aussehen. So lange die Funktion nicht beeinträchtigt ist, würde ich ihn als das nehmen, was er ist.
Wenn man die Kosten für Ersatzteil und Einbau berücksichtigt, kann man für wenig mehr bei Ebay auch einen nagelneuen M400 bekommen.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von thobie »

Hi,

ich würde den Halter ehrlich gesagt auch so lassen, wie er ist. Wir Menschen bekommen Falter. Am Halter gibt es Kratzer und Verfärbungen. Das ist die übliche Patina. Ich habe vor Kurzem einen M400 (Baujahr 51-55), also einer der ersten ersteigert. Der hat gerade an der Kappe so schon einige Macken. Aber der Halter ist fast 60 Jahre alt und dafür in einem hervoragenden Zustand. Einen solchen Halter kann man nicht in jedem Geschäft kaufen. Deswegen werde ich die Kappe auch nicht ersetzen.

Viele Grüße
Thomas
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Neues Röhrchen für Pelikan 400?

Beitrag von benelauer »

Mein Problem mit der Verfärbung ist, dass es so eine "unnatürliche" Alterung ist. Wäre der ganze Füller in dem verblassten Zustand oder gäbe es irgendwelche Tintenverfärbungen, würde es mich vermutlich gar nicht stören...
Antworten

Zurück zu „Pelikan“