Na dann ist ja gut und ich habe offenbar ungenau gelesen.arbeiter hat geschrieben: ↑15.03.2022 20:17gott es will, nicht den stresemann!JulieParadise hat geschrieben: ↑15.03.2022 20:13Autsch. Nach diesen Ausführungen wird es aber schwer, den loszuwerden ...![]()
es war der feder von lamy safari füller.
der stresemann kam erst heute mittag bei mir an und der ist nagelneu.
mein erster pelikan füller, modell?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: mein erster pelikan füller, modell?
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: mein erster pelikan füller, modell?
Hallo Arbeiter,
kürzlich habe ich mir einen weiteren Lamy 2000 gegönnt, diesmal mit OBB Feder. Die ist so nass und breit und könnte vielleicht zu Dir passen. Leider wirst Du hier um einen Versuch nicht herumkommen, ich schreibe mit meinen füllern nur. Wenn ich tatsächlich hin und wieder etwas zeichne, dann nur am Schreibtisch und zum testen einer Füller-Tinten-Kombination.
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Harald
kürzlich habe ich mir einen weiteren Lamy 2000 gegönnt, diesmal mit OBB Feder. Die ist so nass und breit und könnte vielleicht zu Dir passen. Leider wirst Du hier um einen Versuch nicht herumkommen, ich schreibe mit meinen füllern nur. Wenn ich tatsächlich hin und wieder etwas zeichne, dann nur am Schreibtisch und zum testen einer Füller-Tinten-Kombination.
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: mein erster pelikan füller, modell?
Auf was für Papier zeichnest du?arbeiter hat geschrieben: ↑15.03.2022 20:01...
zuhause war alles top, der füller schrieb sehr nass, die federbreite war perfekt und das schriftbild ein augenschmaus. beim skizzieren mit hohe geschwindigkeit waren aber nur dünne linien zu sehen und das ganze lief auch recht trocken. ich musste meine geschwindigkeit soweit runter drossseln damit die tinte nachkam, das ist für mich inakzeptabel!
Freundliche Grüße von Florian
Re: mein erster pelikan füller, modell?
hallo harald,
ich weiß das da irgendwo draußen im privaten haushalten oder in regalen im fachhandel mein traum füller rumliegt und wartet von mir entdeckt zu werden. aber die frage ist ja, wie komme daran? soll ich mir wirklich von lamy, sailor, pelikan, noodlers, pilot und twsbi je 100 bestellen und alles auf der straße ausprobieren? weil der feder bei allen herstellern eine glücksache ist.
wir haben gestern gesehen das der pelikan zuhause wunderbar funktioniert hat, aber ich mache zuhause keine skizzen. du kannst mir gerne dein lamy 2000 zuschicken und wenn der läuft wie ich es haben will, bezahle ich dir ohne zu verhandeln. ich will nämlich dass das endlich aufhört und ich ganz normal wieder arbeiten kann.
steinbeis no. 1 -> a4 altpapier, 80g mit iso 70 (ich mag keine weiße papier)
hier ein vergleich zwischen stresemann (links) und lamy safari (rechts) mit einem b feder.

man sieht das ich bei lamy sehr flüßig arbeiten kann und tausende linien extra mache, ich mag das. bei stresemann musste ich langsamer arbeiten aber die linien sind hier viel aussagekräftiger.
Re: mein erster pelikan füller, modell?
Hallo Arbeiter,
leider muss ich Dich enttäuschen, ich bin selbst viel zu begeistert von der Feder, zumal die auf Gut Flück aus dem großen fluß zu mir kam.
Eigentlich ist mir die schon nach wenigen Wochen so lieb und teuer wie mein M1000 in B.
Viele Grüße
Harald
leider muss ich Dich enttäuschen, ich bin selbst viel zu begeistert von der Feder, zumal die auf Gut Flück aus dem großen fluß zu mir kam.
Eigentlich ist mir die schon nach wenigen Wochen so lieb und teuer wie mein M1000 in B.
Viele Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: mein erster pelikan füller, modell?
hallo zusammen,
ich hab den füller letzter woche eingeschickt und pelikan hat mir den feder kostenlos ausgetauscht. jetzt läuft der feder beim skizzieren butterweich und ich bin sehr zufrieden damit.
womit ich noch nicht zufrieden bist ist das befüllen des füllers. ich komme mit dem kolbensystem überhaupt nicht klar. vorher habe ich beim zwei safaris auf spritzen umgestellt und könnte jeden abend meine t10 patronen ohne einen tintenfleck befüllen, lief alles wie geschmiert. beim pelikan gibt es jedesmal riesen sauerei.
daher wäre ich euch dankbar wenn ihr mir diesbezüglich ein paar tipps geben könntet.
1.) muss ich den feder nach befüllen wirklich säubern? oder macht man das aus ästhetischen gründen? ich gehe mit dem tempo taschentusch dran und der saugt mir soviel von der teuren tinte weg.
2.) wie viel fassungsvermögen hat der kolben von m805? zbsp. eine lamy t10 patrone hat 1.25ml.
3.) ich habe hier sehr oft von den kleinen glasröhrchen gehört mit dem man tinte in kleinen mengen mitnehmen kann. wo finde ich solche röhrchen, wo kann ich die kaufen?
4.) wird die tintenflasche langsam leer (aktuell bei mir der fall) kommt das nächstes problem, man kann den pelikan nicht mehr richtig befüllen. mit der spritze hat man hier ein klares vorteil weil man bis zum letzten tropfen, alles aus der flasche rausholen kann.
ich kann natürlich verstehen das der eine oder andere hier mein jammern nicht versteht aber ich muss den pelikan am tag zweimal nachfüllen, später ws. noch mehr. deshalb möchte ich die abläufe optimieren und perfektionieren.
vorab vielen lieben dank!
ich hab den füller letzter woche eingeschickt und pelikan hat mir den feder kostenlos ausgetauscht. jetzt läuft der feder beim skizzieren butterweich und ich bin sehr zufrieden damit.
womit ich noch nicht zufrieden bist ist das befüllen des füllers. ich komme mit dem kolbensystem überhaupt nicht klar. vorher habe ich beim zwei safaris auf spritzen umgestellt und könnte jeden abend meine t10 patronen ohne einen tintenfleck befüllen, lief alles wie geschmiert. beim pelikan gibt es jedesmal riesen sauerei.
daher wäre ich euch dankbar wenn ihr mir diesbezüglich ein paar tipps geben könntet.
1.) muss ich den feder nach befüllen wirklich säubern? oder macht man das aus ästhetischen gründen? ich gehe mit dem tempo taschentusch dran und der saugt mir soviel von der teuren tinte weg.
2.) wie viel fassungsvermögen hat der kolben von m805? zbsp. eine lamy t10 patrone hat 1.25ml.
3.) ich habe hier sehr oft von den kleinen glasröhrchen gehört mit dem man tinte in kleinen mengen mitnehmen kann. wo finde ich solche röhrchen, wo kann ich die kaufen?
4.) wird die tintenflasche langsam leer (aktuell bei mir der fall) kommt das nächstes problem, man kann den pelikan nicht mehr richtig befüllen. mit der spritze hat man hier ein klares vorteil weil man bis zum letzten tropfen, alles aus der flasche rausholen kann.
ich kann natürlich verstehen das der eine oder andere hier mein jammern nicht versteht aber ich muss den pelikan am tag zweimal nachfüllen, später ws. noch mehr. deshalb möchte ich die abläufe optimieren und perfektionieren.
vorab vielen lieben dank!
Re: mein erster pelikan füller, modell?
1. Feder nicht, wenn es dich nicht stört. Griffbereich reicht. Nach dem Füllen sanft den Tintenleiter am Glasrand abstreifen.
3. Meinst du Probenröhrchen? Die sind aus Kunststoff und kannst du z.B. hier bestellen. https://www.tintenprobe.de/tinten-nach-farbe.html
Ich weiß jedoch nicht, ob der Stresemann reinpaßt. Ansonsten gibt es noch Reisetintenfässer, zB. von Visconti. Einfach mal im Forum suchen nach Reisetintenfass.
4. Entweder in einen Behälter mit kleinerem Durchmesser umfüllen oder ein Erka Rapid verwenden, schau aber, ob das in dein Glas passt. Oder Federeinheit rausschrauben und mit Spritze füllen.
3. Meinst du Probenröhrchen? Die sind aus Kunststoff und kannst du z.B. hier bestellen. https://www.tintenprobe.de/tinten-nach-farbe.html
Ich weiß jedoch nicht, ob der Stresemann reinpaßt. Ansonsten gibt es noch Reisetintenfässer, zB. von Visconti. Einfach mal im Forum suchen nach Reisetintenfass.
4. Entweder in einen Behälter mit kleinerem Durchmesser umfüllen oder ein Erka Rapid verwenden, schau aber, ob das in dein Glas passt. Oder Federeinheit rausschrauben und mit Spritze füllen.
LG
Andrea
Andrea
Re: mein erster pelikan füller, modell?
oh wie schön, das wäre natürlich genial!
gibt es irgendwo eine anleitung dafür? mir wäre das lieber weil wenn ich durch das sichtfenster schaue, habe ich das gefühl, da könnte ein bisschen mehr reinpassen. und der vorteil wäre auch, das der feder immer sauber bleibt.
ja, reisetintenfässer hatte ich gemeint. wow, 54 euro.
danke dir andrea!
Re: mein erster pelikan füller, modell?
Ich halte den Füller mit der linken Hand und greife die Federeinheit mit der rechten Hand zwischen Daumen (auf der Feder) und Zeigefinger (auf dem Tintenleiter) - falls Tinte drin ist, schützt ein Gummihandschuh vor Tintenfingern und gibt zusätzlich etwas Grip - und drehe entgegen dem Uhrzeigersinn.
Das sollte mit wenig Gewalt funktionieren. Falls nicht, wurde die Einheit zu fest reingeschraubt und ich würde die Finger von lassen.
Das sollte mit wenig Gewalt funktionieren. Falls nicht, wurde die Einheit zu fest reingeschraubt und ich würde die Finger von lassen.
LG
Andrea
Andrea
Re: mein erster pelikan füller, modell?
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: mein erster pelikan füller, modell?
ich werde das morgen mal ausprobieren und hier bescheid geben.
ich danke euch beiden.
Re: mein erster pelikan füller, modell?
ich überlege gerade was mir das das abschrauben der federeinheit bringen wird, passt da mehr tinte rein als mit der kolbenfunktion?
weil wenn nicht, bringt mir das nicht viel. ich hätte trotzdem irgendwo ein tintenfleck, also ganz sauber wäre das nicht wie bei lamy t10 und spritze.
und wenn ich den füller mit der kolbenfunktion auffülle und den ins licht halte, sehe ich da etwa einen halben cm freiraum. ist das normal?
Re: mein erster pelikan füller, modell?
arbeiter hat geschrieben: ↑30.03.2022 12:554.) wird die tintenflasche langsam leer (aktuell bei mir der fall) kommt das nächstes problem, man kann den pelikan nicht mehr richtig befüllen. mit der spritze hat man hier ein klares vorteil weil man bis zum letzten tropfen, alles aus der flasche rausholen kann.
LG
Andrea
Andrea
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: mein erster pelikan füller, modell?
bei Werksbesichtigung wurde so gezeigt: Daumen auf Tintenleiter, möglichst nah am Schaft fassen, um die Federschenkel nicht zu verdrehen. Feder fixieren. Ausschließlich am Halter drehen.rubicon hat geschrieben: ↑30.03.2022 13:33Ich halte den Füller mit der linken Hand und greife die Federeinheit mit der rechten Hand zwischen Daumen (auf der Feder) und Zeigefinger (auf dem Tintenleiter) - falls Tinte drin ist, schützt ein Gummihandschuh vor Tintenfingern und gibt zusätzlich etwas Grip - und drehe entgegen dem Uhrzeigersinn.
Das sollte mit wenig Gewalt funktionieren. Falls nicht, wurde die Einheit zu fest reingeschraubt und ich würde die Finger von lassen.
Wenn die Feder nicht rausmuß (um innen mal mit Rizinusöl laut Pelikan oder Siliconfett laut Foren) zu schmieren, und das ist eigentlich auch nur der Fall wenn es wirklich schwer geht bzw. anfängt zu quietschen, drinlassen.
Re: mein erster pelikan füller, modell?
hallo andrea,rubicon hat geschrieben: ↑31.03.2022 7:03arbeiter hat geschrieben: ↑30.03.2022 12:554.) wird die tintenflasche langsam leer (aktuell bei mir der fall) kommt das nächstes problem, man kann den pelikan nicht mehr richtig befüllen. mit der spritze hat man hier ein klares vorteil weil man bis zum letzten tropfen, alles aus der flasche rausholen kann.
ich verstehe was du mir sagen willst aber das problem mit der bald leeren flasche habe ich gelöst indem ich mit der spritze, die rest tinte in die neue umgefüllt habe. da ich eh immer schwarze tinte benutze, wird das kein problem sein.
ich denke ich muss lernen mit dem kolbensystem umzugehen.