Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Hallo,
ich würde meinem Vorredner Peter insbesondere bei den Punkten 1 und 2 absolut Recht geben und sagen: So isset!
Gerade die Feder des M1000 weicht so sehr von allem ab, was man in der heutigen Zeit als Standardfedern vorgesetzt bekommt, dass man sich sehr bewusst darauf einlassen sollte. Aber das muss einem Kunden natürlich auch klar sein.
Viele Grüße,
Florian
ich würde meinem Vorredner Peter insbesondere bei den Punkten 1 und 2 absolut Recht geben und sagen: So isset!
Gerade die Feder des M1000 weicht so sehr von allem ab, was man in der heutigen Zeit als Standardfedern vorgesetzt bekommt, dass man sich sehr bewusst darauf einlassen sollte. Aber das muss einem Kunden natürlich auch klar sein.
Viele Grüße,
Florian
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin Cosmic, hallo Peter, hallo Florian!
Tja, was die Leidensfähigkeit angeht - stimmt schon...
Allerdings empfinde ich den M1000 nicht unbedingt als "Das" Luxusprodukt - da gibt es deutlich andere und viel, viel teurere Füllfederhalter...
Und - ja - ich war gefühlt kurz davor den M1000 komplett zurück zu geben...
Daß es doch auch 1000´der gibt, die auch wirklich super schreiben, hatte ich ja auch schon feststellen können...
Aber einerseits ist der M1000 halt ein wirklich schöner (wenn auch schon größerer) Füller, welchen ich zu einem wirklich guten Preis bekommen habe. Andererseits, wenn dieser denn schlußendlich doch noch gut schreibt, wede ich diesen umso mehr schätzen...
Die Aussage super gut bezieht sich hier auf die schnelle Reaktionszeit und und die kostenfreien (wenn auch bisher noch nicht erfolgreichen) Problemlösungsversuche...
Im "Normalfall" wird einfach unkompliziert die Feder getauscht - dies können aber eben auch Mitarbeiter ohne größere Erfahrung bewerkstelligen - diese dippen aber eben nur...
Der erfahrene Mitarbeiter kommt wohl zum Zuge, wenn die einfache Problemlösung nicht funktioniert. Ich sehe hier eigentlich eine doch öfter anzutreffende Eskalationsstrategie. Belege für ein derartiges Vorgehen lassen sich zu haufe finde (zuerst billige angelernte Mitarbeiter, dann in der nächsten Eskalationsstufe - erfahrene, aber teure Spezialisten...)...
Zugegeben - ich finde es auch nicht so schön, aber so ist es halt oft...
Als Dipl. Kfm. sehe ich dies leider eigentlich all zu oft...
Auch gerade was oftmals den "after sales support" angeht...
Auch bin ich da durchaus andere "Spielchen" gewöht - wie:
Super lange Wartezeiten, sehr teurer Service, mehrmahlige kostenpflichtige Anläufe bis zur endgültigen Problemlösung, teilweise Schlampigkeiten und Füllerverluste (Hallo Italien..), etc.
Kennen hier bestimmt auch so einige von Euch...
Ich hatte übrigens mit meinem Händler gesprochen - dieser bot sofort - ohne eine Aufforderung von meiner Seite - eine Rücknahme oder einen Austausch des Füllers an.
Aber hier wollte ich vorher noch einmal das Ergebnis von Pelikan abwarten...
Für mich ist ein guter Füllfederhalter ein Produkt, mit welchem ich im Alltag einfach problemlos
schreiben kann... Übrigens, gerade daher habe ich mich hier - ob meiner bisherigen Erfahrungen - für die Marke mit dem "P" entschieden...
Ich schreibe wirklich sehr gerne mit gut flexenden Federn. Hier habe ich im Büroalltag aber immer etwas Angst um meine oftmals historischen "Lieblinge". Daher suchte ich bewußt nach einem modernen Füller, welcher eine Feder mit Flex bietet (und nicht viel, viel zu teuer ist...)...
Zu Punkt 1:
Nun, ich schieb daß ich viel Fex und auch einen guten Tintenfluß mag...
Ja, eben hierbei unterscheidet sich der M1000 - genau daher wollte ich diesen Füller!
Die anderen Pelikane sind hier selbstredend völlig unterschiedlich - stimmt!
Punkt 2:
Stimmt natürlich auch - aber hier kenne ich durch meinen anderen (alten) Füllern durchaus was nicht "Standard" ist. Gerade dies empfinde ich aber gegen auch noch so gut geschliffe moderne "Nägel" (sorry) als sehr, sehr angenehm...
Punkt 3/4:
Hier liegt (aus meiner Sicht) wohl eher die Problematik...
Daher ließ ich vor dem Einschicken auch noch einige auch füllererfahrene Personen testen und mir die Eindrücke (sicherlich immer subjektiv) beschreiben...
Da mir hier die Probleme durchaus bewußt sind, habe ich selbstverständlich die benutzte Tinte angegeben und auch darauf hingewiesen, daß ein "Dippen" für eine Verifikation nicht ausreicht. Der Füller sollte schreibbereit getestet werden... Ich gebe Euch hier völlig recht!
Auch ist mir nicht klar, wie der Service Tests durchführt. Gibt es hier eigentlich standardisierte Testverfahren - da bin ich überfragt. Vermutlich ist hier viel subjektiv?
Genau wie die Griffhaltung - auch subjektiv...
Danke übrigens für den Erfahrungsbericht vom M100x - super!
Ja, ich dachte auch daß es sich bessert - ist ja hier sehr anschaulich...
Aber kratzen Feder und der Problemanschieb....
Meine "F" Federn waren eben bisher wirklich sehr kratzig und den eigentlich guten Tintenfluß habe ich trotz aller Versuche (Tintenvariation, mehrfache Reinigung, Schreibdruckvariation, Haltungsvariation, etc. ...) bei dem Anschreiben - sehr, sehr oft - nicht finden können...
Um möglichst viele Fehler ausschließen zu können habe ich doch so gegen einige andere Füller (mit viel Flex - auch einige ohne viel Flex, alt, neu, ...) verglichen...
Aber ja, es stimmt, ist in der "Normalwelt" ein durchaus eigenwilliger Charakter. Aber ich denke, genau daher werde ich diesen "Burschen" schlußendlich doch sehr mögen...
Bye,
Manuel
Tja, was die Leidensfähigkeit angeht - stimmt schon...
Allerdings empfinde ich den M1000 nicht unbedingt als "Das" Luxusprodukt - da gibt es deutlich andere und viel, viel teurere Füllfederhalter...
Und - ja - ich war gefühlt kurz davor den M1000 komplett zurück zu geben...
Daß es doch auch 1000´der gibt, die auch wirklich super schreiben, hatte ich ja auch schon feststellen können...
Aber einerseits ist der M1000 halt ein wirklich schöner (wenn auch schon größerer) Füller, welchen ich zu einem wirklich guten Preis bekommen habe. Andererseits, wenn dieser denn schlußendlich doch noch gut schreibt, wede ich diesen umso mehr schätzen...
Die Aussage super gut bezieht sich hier auf die schnelle Reaktionszeit und und die kostenfreien (wenn auch bisher noch nicht erfolgreichen) Problemlösungsversuche...
Im "Normalfall" wird einfach unkompliziert die Feder getauscht - dies können aber eben auch Mitarbeiter ohne größere Erfahrung bewerkstelligen - diese dippen aber eben nur...
Der erfahrene Mitarbeiter kommt wohl zum Zuge, wenn die einfache Problemlösung nicht funktioniert. Ich sehe hier eigentlich eine doch öfter anzutreffende Eskalationsstrategie. Belege für ein derartiges Vorgehen lassen sich zu haufe finde (zuerst billige angelernte Mitarbeiter, dann in der nächsten Eskalationsstufe - erfahrene, aber teure Spezialisten...)...
Zugegeben - ich finde es auch nicht so schön, aber so ist es halt oft...
Als Dipl. Kfm. sehe ich dies leider eigentlich all zu oft...
Auch gerade was oftmals den "after sales support" angeht...
Auch bin ich da durchaus andere "Spielchen" gewöht - wie:
Super lange Wartezeiten, sehr teurer Service, mehrmahlige kostenpflichtige Anläufe bis zur endgültigen Problemlösung, teilweise Schlampigkeiten und Füllerverluste (Hallo Italien..), etc.
Kennen hier bestimmt auch so einige von Euch...
Ich hatte übrigens mit meinem Händler gesprochen - dieser bot sofort - ohne eine Aufforderung von meiner Seite - eine Rücknahme oder einen Austausch des Füllers an.
Aber hier wollte ich vorher noch einmal das Ergebnis von Pelikan abwarten...
Für mich ist ein guter Füllfederhalter ein Produkt, mit welchem ich im Alltag einfach problemlos
schreiben kann... Übrigens, gerade daher habe ich mich hier - ob meiner bisherigen Erfahrungen - für die Marke mit dem "P" entschieden...
Ich schreibe wirklich sehr gerne mit gut flexenden Federn. Hier habe ich im Büroalltag aber immer etwas Angst um meine oftmals historischen "Lieblinge". Daher suchte ich bewußt nach einem modernen Füller, welcher eine Feder mit Flex bietet (und nicht viel, viel zu teuer ist...)...
Zu Punkt 1:
Nun, ich schieb daß ich viel Fex und auch einen guten Tintenfluß mag...
Ja, eben hierbei unterscheidet sich der M1000 - genau daher wollte ich diesen Füller!
Die anderen Pelikane sind hier selbstredend völlig unterschiedlich - stimmt!
Punkt 2:
Stimmt natürlich auch - aber hier kenne ich durch meinen anderen (alten) Füllern durchaus was nicht "Standard" ist. Gerade dies empfinde ich aber gegen auch noch so gut geschliffe moderne "Nägel" (sorry) als sehr, sehr angenehm...
Punkt 3/4:
Hier liegt (aus meiner Sicht) wohl eher die Problematik...
Daher ließ ich vor dem Einschicken auch noch einige auch füllererfahrene Personen testen und mir die Eindrücke (sicherlich immer subjektiv) beschreiben...
Da mir hier die Probleme durchaus bewußt sind, habe ich selbstverständlich die benutzte Tinte angegeben und auch darauf hingewiesen, daß ein "Dippen" für eine Verifikation nicht ausreicht. Der Füller sollte schreibbereit getestet werden... Ich gebe Euch hier völlig recht!
Auch ist mir nicht klar, wie der Service Tests durchführt. Gibt es hier eigentlich standardisierte Testverfahren - da bin ich überfragt. Vermutlich ist hier viel subjektiv?
Genau wie die Griffhaltung - auch subjektiv...
Danke übrigens für den Erfahrungsbericht vom M100x - super!
Ja, ich dachte auch daß es sich bessert - ist ja hier sehr anschaulich...
Aber kratzen Feder und der Problemanschieb....
Meine "F" Federn waren eben bisher wirklich sehr kratzig und den eigentlich guten Tintenfluß habe ich trotz aller Versuche (Tintenvariation, mehrfache Reinigung, Schreibdruckvariation, Haltungsvariation, etc. ...) bei dem Anschreiben - sehr, sehr oft - nicht finden können...
Um möglichst viele Fehler ausschließen zu können habe ich doch so gegen einige andere Füller (mit viel Flex - auch einige ohne viel Flex, alt, neu, ...) verglichen...
Aber ja, es stimmt, ist in der "Normalwelt" ein durchaus eigenwilliger Charakter. Aber ich denke, genau daher werde ich diesen "Burschen" schlußendlich doch sehr mögen...
Bye,
Manuel
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Hallo Manuel
Viele Grüße,
Florian
Das kann vermutlich auch nur einer von uns 'Füllernerds' sagen, dessen Wermaßstäbe völlig verrutscht sind - herzlichen Glückwunsch, ich bin auch so einer. Ich gehöre auch zu denen, die sagen, mein 1000er habe doch 'nur' einen Ladenpreis von 560 € - und für den tollen Füller (da ja meiner zu meiner vollen Zufriedenheit schreibt) würde ich wieder so viel ausgeben. Und dann werde ich von den meisten Menschen angekuckt, als hätte ich gerade die größte Torheit von mir gegeben, die menschenmöglich ist. Wobei man vielleicht auch sagen muss, dass es Leute gibt, die für den Preis einen Pauschalurlaub machen - und da wundert sich dann keiner. Merkwürdig...drwhox hat geschrieben:Allerdings empfinde ich den M1000 nicht unbedingt als "Das" Luxusprodukt - da gibt es deutlich andere und viel, viel teurere Füllfederhalter...

Auch wenn die 'Normalwelt' außen vor bleibt: Ich denke mal, wenn der Füller wieder da ist und er tut, was er soll, dann bleibt Dir auch wahrscheinlich gar nichts anderes übrig, als ihn sehr zu mögen, wenn man bedenkt, was ihr durchgemacht haben werdet.drwhox hat geschrieben:Aber ja, es stimmt, ist in der "Normalwelt" ein durchaus eigenwilliger Charakter. Aber ich denke, genau daher werde ich diesen "Burschen" schlußendlich doch sehr mögen...
Viele Grüße,
Florian
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Hallo Florian,Ex Libris hat geschrieben: Das kann vermutlich auch nur einer von uns 'Füllernerds' sagen, dessen Wermaßstäbe völlig verrutscht sind - herzlichen Glückwunsch, ich bin auch so einer.
frag mal cosmic oder isegrimmgo, was Du für die Kohle an anständigen Uhren bekommst. Da relativiert sich das wieder.

Ciao - Peter
Der gerade einen M1000 in Form eines Max-Bill-Automaten am Handgelenk trägt... wobei, heute würde ich die für die Kohle gar nicht mehr kriegen... und das bitte nicht als Snobismus verstehen: mit einem Füller kann man immerhin kreativ sein. Das wird bei einer Uhr nie klappen... und auf der anderen Seite überlege ich mir gerade, ob ich doch die 150,- Euro mehr für den wesentlich besseren Drucker ausgeben soll... irgendwo stimmt das mit dem "verrutschen" dann doch wieder...

Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin Peter,
bei solchen Gedanken ertappe ich mich auch ständig.
Aber täten wir das nicht, hätten wir nicht mehr genügend Geld für die schönen Dinge des Lebens.
Noch ein paar Gedanken zum Thema Luxus:
Ich denke, man kann Luxus oder eben Nicht-Luxus nicht darüber definieren, ob es noch deutlich teurere Produkte der selben Gattung gibt. Weil noch mal teurer geht fast immer. Ich versuche Produkte immer vom statistischen Durchschnittspreis*, der für Produkte der selben Gattung bezahlt wird, aus zu betrachten. Nun kenne ich diesen Durchschnittspreis für Füllhalter nicht, würde aber vermuten, dass er unter 20 Euro liegen wird. Ganz sicher wird er aber nicht über 30 Euro liegen. Ein M1000 kostet also um das 20fache des Durchschnittspreises für Füllhalter - und das ist Luxus. Zum Vergleich: Der Durchschnittspreis für Neuwagen liegt in Deutschland um die 25.000 Euro und man sage mir jetzt nicht, ein 500.000 Euro-Schlitten sei keine Luxuskiste.
*Wenn ich lese, dass in Deutschland der durchschnittliche Preis für ein paar Herrenschuhe bei 74 Euro liegt, werde ich traurig.
bei solchen Gedanken ertappe ich mich auch ständig.

Noch ein paar Gedanken zum Thema Luxus:
Ich denke, man kann Luxus oder eben Nicht-Luxus nicht darüber definieren, ob es noch deutlich teurere Produkte der selben Gattung gibt. Weil noch mal teurer geht fast immer. Ich versuche Produkte immer vom statistischen Durchschnittspreis*, der für Produkte der selben Gattung bezahlt wird, aus zu betrachten. Nun kenne ich diesen Durchschnittspreis für Füllhalter nicht, würde aber vermuten, dass er unter 20 Euro liegen wird. Ganz sicher wird er aber nicht über 30 Euro liegen. Ein M1000 kostet also um das 20fache des Durchschnittspreises für Füllhalter - und das ist Luxus. Zum Vergleich: Der Durchschnittspreis für Neuwagen liegt in Deutschland um die 25.000 Euro und man sage mir jetzt nicht, ein 500.000 Euro-Schlitten sei keine Luxuskiste.

*Wenn ich lese, dass in Deutschland der durchschnittliche Preis für ein paar Herrenschuhe bei 74 Euro liegt, werde ich traurig.

Grüße aus Greifswald
Dirk
Dirk
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin Forian, moin Peter, moin Dirk!
Ja, der Füllervirus...
Ihr habt da wohl schon recht - bestimmt ist hier schon etwas von einem "Nerd"...
Bei den Uhren sind es bei mir da eher die alten "Zwiebeln" und die tollen älteren mechanischen Automaten (ich habe auch schon einal alte analoge Kameras gesammelt - aber hier ging mir der "Raum" aus und so gab ich dies Hobby auf...)...
Ja, es sind irgendwie diese charmanten Kleinigkeiten - mögen uns da auch einige Menschen ja eher für sehr merwürdig halten...
Nun, die "Leidenschaft" fragt halt wirklich seltener nach dem Preis.
Das Argument "Nur" - kenne ich halt auch öfter...
Aber ja, es stimmt: Ich ärgere mich auf der anderen Seite auch oft über die viel zu teuren Preise der normalen Dingen des Lebens...
Bei uns in der Fima wird zumeist mit Schreibgeräten um die 1,50€ geschieben. Auch Uhren gibt es nur im Smartphone (Smartphone nutze ich zwar auch, aber mir fehlt da was...)....
Füllfederhalter und auch noch mecanische Uhren ("Ist doch völlig antiquiert und Uhrem machen doch nervige Geräusche - wo lebst Du denn? ...") - hier schauen mich meine "Mit-IT-´ler - Nerds" doch oft sehr amüsiert drein...
Dafür habe ich es nicht so mit den Autos (Zugegeben - teilweise notwendig und nützlich... Aber diese finde ich gelegentlich antiquiert und oftmals "Überbequem", viel zu teuer, merkwürdiges Statusobjekt, nicht umweltschonend, nicht gesundheitsförderlich...) - da sammel ich scheinbar lieber Fahrräder...
Ok, hängt vermutlich aber mit dem Leben in einer Großstadt zusammen...
Aber ja, Ihr habt völlig recht, sehen wir uns die Einkommensverteilung gerade auch in Berlin und Brandenburg an - stimmt...
Hätte ich nicht die nötigen Mittel für derartige "Spielereien", dann wären meine Prioritäten auf deutlich andere Dinge gerichtet...
Nun freue ich mich einfach erst einmal auf die Rücksendung meines Füllers...
Bye,
Manuel
Ja, der Füllervirus...
Ihr habt da wohl schon recht - bestimmt ist hier schon etwas von einem "Nerd"...
Bei den Uhren sind es bei mir da eher die alten "Zwiebeln" und die tollen älteren mechanischen Automaten (ich habe auch schon einal alte analoge Kameras gesammelt - aber hier ging mir der "Raum" aus und so gab ich dies Hobby auf...)...
Ja, es sind irgendwie diese charmanten Kleinigkeiten - mögen uns da auch einige Menschen ja eher für sehr merwürdig halten...
Nun, die "Leidenschaft" fragt halt wirklich seltener nach dem Preis.
Das Argument "Nur" - kenne ich halt auch öfter...

Aber ja, es stimmt: Ich ärgere mich auf der anderen Seite auch oft über die viel zu teuren Preise der normalen Dingen des Lebens...

Bei uns in der Fima wird zumeist mit Schreibgeräten um die 1,50€ geschieben. Auch Uhren gibt es nur im Smartphone (Smartphone nutze ich zwar auch, aber mir fehlt da was...)....
Füllfederhalter und auch noch mecanische Uhren ("Ist doch völlig antiquiert und Uhrem machen doch nervige Geräusche - wo lebst Du denn? ...") - hier schauen mich meine "Mit-IT-´ler - Nerds" doch oft sehr amüsiert drein...
Dafür habe ich es nicht so mit den Autos (Zugegeben - teilweise notwendig und nützlich... Aber diese finde ich gelegentlich antiquiert und oftmals "Überbequem", viel zu teuer, merkwürdiges Statusobjekt, nicht umweltschonend, nicht gesundheitsförderlich...) - da sammel ich scheinbar lieber Fahrräder...

Ok, hängt vermutlich aber mit dem Leben in einer Großstadt zusammen...
Aber ja, Ihr habt völlig recht, sehen wir uns die Einkommensverteilung gerade auch in Berlin und Brandenburg an - stimmt...
Hätte ich nicht die nötigen Mittel für derartige "Spielereien", dann wären meine Prioritäten auf deutlich andere Dinge gerichtet...
Nun freue ich mich einfach erst einmal auf die Rücksendung meines Füllers...
Bye,
Manuel
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin!
Heute nun ein "feedback" vom Pelikan Service (durch Urlaub bedingt etwas später...):
1) Feder hat definitiv massive Anschreibprobleme - nicht ok,
2) Evtl. auch Probleme mit dem Tintenleiter (wundert mich etwas, denn es wurde ja immer die komplette Einheit gewechselt...)
3) Feder läuft hier rauer und kratzt eindeutig - nicht ok,
4) Feder läßt "sweet point" vermissen - nicht ok,
5) Feder hat Probleme mit der Flexibilität - deutlich zu unflexibel - nicht ok...
Aussage:
Der Füller ist nicht ok!
Nun, dies bestätigt, daß ich mir die vorhandenen Probleme nicht nur einbilde...
Nun geht der Füller direkt zur Pelikan Qualitätsicherung (Gibt es evtl. doch ein Problem bei einer Charge Federn?)!
Dort soll jedenfalls eine nähere Untersuchung vorgenommen werden...
Gibt wohl auch einen direkten internen Vermerk:
Dritter Reparaturversuch / schon 3 Federn (nun, dauert jetzt schon an die drei Wochen...) ...
Als Entschuldigung gibt es ein Lederetui und evtl. noch Tinte zum reparierten oder getauschten Füller...
Nun soll explizit auch auf eine einwandfreie Feder geachtet werden...
Ich bin gespannt...
Bye,
Manuel
Heute nun ein "feedback" vom Pelikan Service (durch Urlaub bedingt etwas später...):
1) Feder hat definitiv massive Anschreibprobleme - nicht ok,
2) Evtl. auch Probleme mit dem Tintenleiter (wundert mich etwas, denn es wurde ja immer die komplette Einheit gewechselt...)
3) Feder läuft hier rauer und kratzt eindeutig - nicht ok,
4) Feder läßt "sweet point" vermissen - nicht ok,
5) Feder hat Probleme mit der Flexibilität - deutlich zu unflexibel - nicht ok...
Aussage:
Der Füller ist nicht ok!
Nun, dies bestätigt, daß ich mir die vorhandenen Probleme nicht nur einbilde...
Nun geht der Füller direkt zur Pelikan Qualitätsicherung (Gibt es evtl. doch ein Problem bei einer Charge Federn?)!
Dort soll jedenfalls eine nähere Untersuchung vorgenommen werden...
Gibt wohl auch einen direkten internen Vermerk:
Dritter Reparaturversuch / schon 3 Federn (nun, dauert jetzt schon an die drei Wochen...) ...
Als Entschuldigung gibt es ein Lederetui und evtl. noch Tinte zum reparierten oder getauschten Füller...
Nun soll explizit auch auf eine einwandfreie Feder geachtet werden...
Ich bin gespannt...
Bye,
Manuel
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Hallo Manuel,
na, das ist doch ein erster Lichtblick.
Und ein Lederetui und eine Tinte kann man immer gebrauchen.
na, das ist doch ein erster Lichtblick.
Und ein Lederetui und eine Tinte kann man immer gebrauchen.

Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Hallo Faith!
THX - bin zuversichtlich...
Bye,
Manuel
THX - bin zuversichtlich...
Bye,
Manuel
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin!
Füller ist zurück...
Ich werde denn über Ostern testen...
Bye,
Manuel
Füller ist zurück...
Ich werde denn über Ostern testen...
Bye,
Manuel
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Hallo Manuel,
wir sind sehr gespannt, was Du zu berichten haben wirst
.
Viele Grüße,
Florian
wir sind sehr gespannt, was Du zu berichten haben wirst

Viele Grüße,
Florian
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin Florian!
Ich war noch mit einigen Papiertestst mit dem neuen TWSBI Diamond 580, Stub 1,1 beschäftigt...
Dieser kostet nur einen "Bruchteil" des M1000 und war "ootb" (out of the box) - trotz erwartungsgemäß sehr starrer Feder - sehr schön...
Auch habe ich noch einen Goldfink und einige Reco Füllfederhalter repariert und dann noch etwas mit einem alten, super flexenden Schicht-Füllfederhalter gespielt...
Den M1000 habe ich daher noch nicht so eingehend getestet...
Aber einige erste "Empfindungen":
Blaue Auroratinte scheint immer noch nicht recht zu wollen, immer noch recht kratzige Feder (Ist aber schon besser als bei den bisherigen Federn - verglichen mit meinen anderen flexiblen Federn aber immer noch so lala...), Waterman Tinte funktioniert etwas besser - gibt aber auch gelegentliche Aussetzer...
Wird der Halter wie einer mit "O"-Feder gehalten, funktioniert er besser als in der Haltung für normale Federn (Tintenfluß)...????
Wie wurde hier getestet?
Der Pelikanbeleg war hier sehr unklar...
Nachfrage ergab: Angeblich 1 Std. Test...
Grübel - muß ich erst noch genauer untersuchen auch mit verschiedenen Papieren austesten...
Ich hatte vor Ostern noch einen Visconti in der Hand - evtl. sollte ich besser hier...
Nun, ich werde mir auch noch eine Meinung einholen und dann genauer berichten...
Bye,
Manuel
Ich war noch mit einigen Papiertestst mit dem neuen TWSBI Diamond 580, Stub 1,1 beschäftigt...
Dieser kostet nur einen "Bruchteil" des M1000 und war "ootb" (out of the box) - trotz erwartungsgemäß sehr starrer Feder - sehr schön...
Auch habe ich noch einen Goldfink und einige Reco Füllfederhalter repariert und dann noch etwas mit einem alten, super flexenden Schicht-Füllfederhalter gespielt...
Den M1000 habe ich daher noch nicht so eingehend getestet...
Aber einige erste "Empfindungen":
Blaue Auroratinte scheint immer noch nicht recht zu wollen, immer noch recht kratzige Feder (Ist aber schon besser als bei den bisherigen Federn - verglichen mit meinen anderen flexiblen Federn aber immer noch so lala...), Waterman Tinte funktioniert etwas besser - gibt aber auch gelegentliche Aussetzer...
Wird der Halter wie einer mit "O"-Feder gehalten, funktioniert er besser als in der Haltung für normale Federn (Tintenfluß)...????
Wie wurde hier getestet?
Der Pelikanbeleg war hier sehr unklar...
Nachfrage ergab: Angeblich 1 Std. Test...
Grübel - muß ich erst noch genauer untersuchen auch mit verschiedenen Papieren austesten...
Ich hatte vor Ostern noch einen Visconti in der Hand - evtl. sollte ich besser hier...
Nun, ich werde mir auch noch eine Meinung einholen und dann genauer berichten...
Bye,
Manuel
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Moin!
Storry ohne Ende...
Grummel - Pelikan hat beim Federtausch die getauschte Feder beschädigt...
Geht dann also erneut zu Pelikan...
Gab zwar als Entschuldigung ein schönes Lederetui und eine Edelstein Tinte, aber irgendwie setzt sich bei mir nun doch der Ärger fest...
Tschau,
Manuel
Storry ohne Ende...
Grummel - Pelikan hat beim Federtausch die getauschte Feder beschädigt...
Geht dann also erneut zu Pelikan...
Gab zwar als Entschuldigung ein schönes Lederetui und eine Edelstein Tinte, aber irgendwie setzt sich bei mir nun doch der Ärger fest...
Tschau,
Manuel
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Pelikan Souverän M1000 - Federprobleme
Wenn Ihr eine Lupe habt, schaut Euch doch mal an, ob die zwei Federspitzen korrekt zueinander stehen.
Cepasaccus
Cepasaccus