Familienfoto
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Familienfoto
In Blau hatte ich so was schon gesehen, aber in Schwarz haut mich das vom Hocker! Wie ein wenig andere Farbe die Füller sofort erwachsener aussehen lässt, ist erstaunlich. Ein schwarzer Füller wirkt eben nicht wie ein Schulfüller, selbst wenn er baugleich ist. Blau steht für mich eher für Schulnostalgie.
Vielen Dank euch beiden, es macht Freude, solche Familien auf einem Foto versammelt zu sehen.
Gruß
Andreas
Vielen Dank euch beiden, es macht Freude, solche Familien auf einem Foto versammelt zu sehen.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Familienfoto
Dieser schwarze ganz rechts trägt die Kappe des 1. Pelikanos, also das matte Silber und am Kappenrand die Gravur 'Pelikano'. Ich dachte auch zuerst, dass dies ein Umbau eines P15 wäre. Aber Anfang dieses Monats schickte mir Dieter I. hier aus dem Forum eine Mail mit einem Auszug aus dem Katalog 125 Jahre Pelikan. Daraus ist zu entnehmen, dass es diesen 1. Pelikano auch in schwarz gegeben hat.wilfhh hat geschrieben: Ganz neidisch bin ich auf den ganz rechts, der ja bis auf's Haar dem ersten Pelikano entspricht, allerdings P 15 hieß, eben schwarz war und mit Goldfeder erhältlich. ...
Otto
Re: Familienfoto
Na, was'n Glück, dass keiner mit mir wetten wollte! Ich hab ja damals mit dem ersten Pelikano in der Schule geschrieben und hab ihn nie anders als in blau gesehen. Da hätte ich jede Summe gewettet und haushoch verloren! Interessant finde ich auch den Preis für eine Ersatzfeder von 60 Pfennig. Wenn man mal die Feder rauszieht, glaubt man es sofort: Mehr darf so ein Miniaturmodell einer Feder auch nicht kosten
Erstaunlich hingegen die Preisstabilität beim Füller: 4,50 Mark damals, mit Glück zehn Euro heute. Wenn man sich da die Brötchenpreise ansieht...
Danke für die Aufklärung, Otto!
Grüßle,
Wilfried

Erstaunlich hingegen die Preisstabilität beim Füller: 4,50 Mark damals, mit Glück zehn Euro heute. Wenn man sich da die Brötchenpreise ansieht...

Danke für die Aufklärung, Otto!
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Familienfoto
100% Zustimmung von mir in beiden Punkten.YETI hat geschrieben:In Blau hatte ich so was schon gesehen, aber in Schwarz haut mich das vom Hocker! Wie ein wenig andere Farbe die Füller sofort erwachsener aussehen lässt, ist erstaunlich.
Gruß
Oliver

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Familienfoto
hallo christof, hallo otto,
ganz tolle sammlungen habt ihr da, respekt.
und die fotos sind sehr schön geworden.
ganz tolle sammlungen habt ihr da, respekt.
und die fotos sind sehr schön geworden.

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Familienfoto
Jawoll!
Gutes Bild, coole Sammlung.
Es gibt sie noch, die guten alten Familien. Meine Gratulation.
Mehr davon bitte.
Z.
Gutes Bild, coole Sammlung.
Es gibt sie noch, die guten alten Familien. Meine Gratulation.
Mehr davon bitte.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Ja, das Sammelgebiet der Pelikanos wird durch die vielen Modellvarianten und Farben wirklich unübersichtlich. Immer wieder staune ich, wenn ich ein Modell in einer neuen Variante entdecke, von der ich noch gar nicht verinnerlicht habe, dass es sie überhaupt gibt.pelikaniac hat geschrieben: Das Sammelgebiet ist durch die verschiedenen Farben völlig unübersichtlich, die Beschränkung auf das Wesentliche tut nicht nur dem Foto gut.
Hier mal eine Übersicht meiner Pelikanos Modell 4, also aus der Zeit 1973-79. Die mit den farbigen Kunststoffkappen sind wieder Modelle von Pelikan Mailand. Der weiße Pelikano ist wohl ein Prototyp, der nie in den Handel kam.Zollinger hat geschrieben: Mehr davon bitte.
Z.
Auffällig ist aber der bordeauxrote Pelikano. Er trägt die Kappe mit der Gravur des Pelikanos, das fehlende Griffprofil würde aber eher auf einen Steno-Füller hindeuten (hat aber eine EF-Feder). Das Etikett weist ihn als M464 aus. M steht für Mechanik, also Kolbenfüller. Im Inneren steckt dann auch tatsächlich eine Mechanik, ich denke eine der ersten Kolbenkonverter, die Pelikan hier verwendet hat.
Otto
Zuletzt geändert von otto am 31.10.2014 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Familienfoto
Boah Otto, der Neid meiner kleinen Wenigkeit ist Dir absolut gewiss! Bei solchen Bildern muß mann ja unbedingt in die dritte Person verfallen. Das was Du und auch Christof da auf die Bilder bannt ist absolut Königlich! Danke dafür.
Hat noch jemand einen grünen Pelikano der vierten Serie für mich übrig? Den hatte ich damals und hab schon an mir selbst gezweifelt weil ich nie wieder einen gesehen habe.
Gruß,
der begeisterte Jörg der sich freut die Pelikano-Geschichte angestoßen zu haben...
P.S.: Das Etui aus dem Katalogbild hab ich zweimal, eines nutze ich und eins ist noch neu in der Originalverpackung. Tolle kleine Gimmicks!
Hat noch jemand einen grünen Pelikano der vierten Serie für mich übrig? Den hatte ich damals und hab schon an mir selbst gezweifelt weil ich nie wieder einen gesehen habe.
Gruß,
der begeisterte Jörg der sich freut die Pelikano-Geschichte angestoßen zu haben...
P.S.: Das Etui aus dem Katalogbild hab ich zweimal, eines nutze ich und eins ist noch neu in der Originalverpackung. Tolle kleine Gimmicks!
Re: Familienfoto
GRÜNER Pelikano
Igitt, grün war zu meiner Zeit der Feind namens Geha!

-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Familienfoto
Deswegen bekam ich den ja, mein Vater hat den mit einem Geha verwechselt. Und damit war ich dann Konvertit. Aber keine Angst: Ein paar Gehas aus der Zeit hab ich schon noch... Und einiges an Patronen dafür gebunkert!
Gruß,
der Jörg
Gruß,
der Jörg
Re: Familienfoto
otto hat geschrieben:
Hier mal eine Übersicht meiner Pelikanos Modell 4, also aus der Zeit 1973-79.
Fantastico!!
Danke.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Und ich dachte, erst mit dem Safari wären die Füller bunter geworden. Schöne Sammlung.
Zu meiner Zeit gab es den Pelikano in Blau und Rot und den Geha in Grün. Die einzige Ausnahme, an die ich mich noch erinnern kann, ist der Mont Blanc Carrera in Gelb mit schwarzer Metallkappe. Aber der spielte in einer anderen Liga; den hatte auch nur einer in meiner Klasse.
Gruß
Andreas
Zu meiner Zeit gab es den Pelikano in Blau und Rot und den Geha in Grün. Die einzige Ausnahme, an die ich mich noch erinnern kann, ist der Mont Blanc Carrera in Gelb mit schwarzer Metallkappe. Aber der spielte in einer anderen Liga; den hatte auch nur einer in meiner Klasse.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Familienfoto
Bereits die Pelikano Modelle 2 gab es in Italien ab etwa 1968 in den Farben blau, schwarz, grün und rot mit der farbigen Kunststoffkappe. Dann ab 1971 folgte noch ein Gelber, der aber nur sehr schwer zu finden ist.YETI hat geschrieben:Und ich dachte, erst mit dem Safari wären die Füller bunter geworden.
Andreas
Ab der Modellreihe 7 wird es aber noch verrückter: zahlreiche Farben und Farbnuancen, mal mit kurzem, mal mit langem Klipp, mal mit silberfarbigem Klipp und Feder, mal mit schwarzem Klipp und Feder.
Mal sehen, ob ich nächste Woche die Zeit finde, Fotos zu machen und hier einzustellen.
Gruß
Otto
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 24.10.2008 22:33
- Wohnort: Erfurt
Re: Familienfoto
Danke für die Glückwünsche.
Und dafür, dass du mir beim Antworten ausgeholfen hast.
Ich habe auch lange nach dem Poe gesucht, zu mal zu einem vernünftigen Preis.
Jetzt fehlt mir noch ein Jules Verne und ein Schiller.
Leider wohl beide bei rund 1000€
VG
Und dafür, dass du mir beim Antworten ausgeholfen hast.
Ich habe auch lange nach dem Poe gesucht, zu mal zu einem vernünftigen Preis.
Jetzt fehlt mir noch ein Jules Verne und ein Schiller.
Leider wohl beide bei rund 1000€

VG
glucydur hat geschrieben:Hallo Stefan,
ich greife mal vor: Das links ist die MB Writers Edition Edgar Allen Poe (den hatte ich auch mal). Das andere ist die MB Writers Edition Kafka.
VG
Alexander
Re: Familienfoto
Hallo zusammen,
hier mal weitere Familienfotos meiner Pelikanos.
Der Vollständigkeit halber auch noch mal die beiden ersten Pelikanos, das Modell 1 zusammen mit dem Pelikano-Etui und dem Füllhalterständer, bei mir in Anthrazit-Grau.
Dann folgte 1965 das Modell 2 in Blau. Für Österreich und der Schweiz gab es dann noch 1 Jahr später eine Variante in Schwarz. Aber auch Pelikan Mailand wurde aktiv. Hier waren farbenfrohere Modelle gewünscht und man fertigte eine Modellreihe mit Kunststoffkappen in gleichen Farben wie der Schaft (blau, schwarz, rot und grün). Etwa 1971 gab es dann noch ein Modell in der Farbe gelb, der aber wohl nur sehr kurzzeitig im Handel war und daher äußerst rar ist.
Auf dem Bild findet sich aber auch noch ein schwarzer Pelikano Kolbenfüller, der 1966 nur kurzzeitig testweise im Handel zu finden war. Dieser Kolbenfüller entspricht vom Schaft her dem MK20. Er hat aber keine Goldfeder, sondern nur eine einfache Stahlfeder. Die Kappe entspricht dem schwarzen Mäiländer Pelikano.
Die Kappen dieser Mäiländer Pelikanos tragen im Kappenring die Gravur Pelikan - Germany. Die Kappenköpfe haben das Pelikan-Logo.
Es gibt die Füller aber auch ohne diese Pelikan-Logo, dafür aber mit einer Gravur am Kappenring: Pelikano - Germany. Zu guter Letzt sind mir auch Modelle mit Logo und der Gravur Pelikano bekannt.
Das Pelikano Modell 3 ist 1969 herausgekommen und hier gibt es nur wenige Varianten.
Zum Modell 4 findet ihr ja bereits einige Bilder und Erklärungen ein paar Artikel vorher in diesem Thread.
Das Pelikano Modell 5 erschien erstmals 1979. Es wurde auch ein Demonstrator hergestellt, der wohl schwer zu finden ist. Aber ich habe auch zwei Modelle mit farbigen Metallkappen, die ich dieser Zeit zuordne. Die Form der Schaftenden würden eher auf eine Zugehörigkeit zur folgenden Modellvariante 6 schließen. Aber die Griffprofile zeigen deutlich, dass sie noch zu der Modellvariante 5 zuzurechnen sind. Auch die Kappenenden zeigen entsprechend der Modelle 5 kein Logo. Gut möglich, dass hierzu auch noch weitere Farbvarianten existieren.
Fortsetzung folgt
hier mal weitere Familienfotos meiner Pelikanos.
Der Vollständigkeit halber auch noch mal die beiden ersten Pelikanos, das Modell 1 zusammen mit dem Pelikano-Etui und dem Füllhalterständer, bei mir in Anthrazit-Grau.
Dann folgte 1965 das Modell 2 in Blau. Für Österreich und der Schweiz gab es dann noch 1 Jahr später eine Variante in Schwarz. Aber auch Pelikan Mailand wurde aktiv. Hier waren farbenfrohere Modelle gewünscht und man fertigte eine Modellreihe mit Kunststoffkappen in gleichen Farben wie der Schaft (blau, schwarz, rot und grün). Etwa 1971 gab es dann noch ein Modell in der Farbe gelb, der aber wohl nur sehr kurzzeitig im Handel war und daher äußerst rar ist.
Auf dem Bild findet sich aber auch noch ein schwarzer Pelikano Kolbenfüller, der 1966 nur kurzzeitig testweise im Handel zu finden war. Dieser Kolbenfüller entspricht vom Schaft her dem MK20. Er hat aber keine Goldfeder, sondern nur eine einfache Stahlfeder. Die Kappe entspricht dem schwarzen Mäiländer Pelikano.
Die Kappen dieser Mäiländer Pelikanos tragen im Kappenring die Gravur Pelikan - Germany. Die Kappenköpfe haben das Pelikan-Logo.
Es gibt die Füller aber auch ohne diese Pelikan-Logo, dafür aber mit einer Gravur am Kappenring: Pelikano - Germany. Zu guter Letzt sind mir auch Modelle mit Logo und der Gravur Pelikano bekannt.
Das Pelikano Modell 3 ist 1969 herausgekommen und hier gibt es nur wenige Varianten.
Zum Modell 4 findet ihr ja bereits einige Bilder und Erklärungen ein paar Artikel vorher in diesem Thread.
Das Pelikano Modell 5 erschien erstmals 1979. Es wurde auch ein Demonstrator hergestellt, der wohl schwer zu finden ist. Aber ich habe auch zwei Modelle mit farbigen Metallkappen, die ich dieser Zeit zuordne. Die Form der Schaftenden würden eher auf eine Zugehörigkeit zur folgenden Modellvariante 6 schließen. Aber die Griffprofile zeigen deutlich, dass sie noch zu der Modellvariante 5 zuzurechnen sind. Auch die Kappenenden zeigen entsprechend der Modelle 5 kein Logo. Gut möglich, dass hierzu auch noch weitere Farbvarianten existieren.
Fortsetzung folgt