Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von DanielH »

StephanM hat geschrieben: Dieser Wert, für sich genommen, reicht nicht ganz. In einer Höhe von 10mm hat die Feder zwar eine Breite von 10mm, aber Tintenleiter+Feder haben (bei mir) etwas mehr als 5mm "Dicke", somit würde die Feder beim Eintauchen gegen die Wand gedrückt werden (wenn ich nicht schon wieder ganz falsch gedacht habe).
Das müsste entscheidend von der genauen Form der Sammelgrube abhängen. kann sein, dass eine Kegelform nicht ratsam ist.

Übrigens zur Liegeglasform: Ich weiß, dass diese Bauform hier bei einigen beliebt ist, aber sie hat zwei große Nachteile: Ich stelle mir vor, dass sie nur unbequem zu befüllen ist (ich habe damit keine Erfahrung, aber ich kenne die alten Montblanc-Liegegläser und da müsste das Wiederbefüllen ziemlich unbequem sein) und zum anderen glaube ich, dass es schwer ist, sie in Kleinserie herzustellen. Wenn man richtige Pressglasformen hat, dürfte das nicht schwer sein, aber da hier von "Glasblasen" die Rede ist, bietet sich diese Form nicht an, denn m.W. sind alle Formen, die nicht mehr oder weniger rund sind, schwer zu blasen. Und da man den Preis nicht ins unermessliche steigen lassen sollte, sollte man sich dieses Stück Fertigungsoptimierung schon gönnen. Ich würde deswegen für eine Form plädieren, die sich grob an der der Lamy und Viscontigläser orientiert.

Übrigens: Noch eine Anforderung, die m.E. ins Pflichtenheft gehört: Das Glas sollte spiegelsymmetrisch sein. Das klingt jetzt recht banal, aber es hat eine bedeutende Implikation. Ein nicht spiegelsymmetrisches Glas würde zwangsläufig bedeuten, dass es für Linkshänder anders zu handhaben wäre als für Rechtshänder. Allerdings fallen mir aus dem Stehgreif keine Tintenfässer ein, die nicht spiegelsymmetrisch sind.
tintin
Beiträge: 106
Registriert: 04.07.2013 16:29

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von tintin »

Auch Montblanc hat sich schon sehr kreative Gedanken zum Tintenfassdesign gemacht.
Einfach mal bei Ebay-Kleinanzeigen "Altes Tintenfass von Montblanc" suchen.
Da bekommt der Begriff "gekippte Tinte" eine neue Bedeutung.

Gruß
tintin
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von StephanM »

Ich möchte nochmal kurz etwas zum Thema "M1000-Feder" beitragen.
PeliJoerg hat geschrieben:(...) die Feder des Pelikan M1000 ist Größe 8 - der Tintenstand im Glas muss zu jeder Zeit der Füllung runde 3 cm betragen, damit der Tintenleiter nicht am Griffstück Luft zieht.
Das Zitierte ist nicht ganz korrekt...
Nachdem ich mein Tinten-Plexiglas gedreht und mit Schrecken festgestellt hatte, dass der Innendurchmesser etwas größer geraten war, habe ich trotzdem probiert, wie sich der M1000 damit betanken lässt.
Da das Plexiglas durchsichtig ist, konnte ich auch sehen, was beim Füllprozess passiert.
Dreht man mit "normaler" Geschwindigkeit am Füllknopf, so wird ab dem Moment Luft angesaugt, als das Griffstück Luftkontakt bekommt.
Dreht man aber im "Schneckentempo", so wird durch die Kapillarkräfte solange Tinte eingesaugt, wie der (vorher komplett in Tinte eingetauchte) Tintenleiter in der Tinte schwimmt.
Zum Schluss waren bei mir noch ca. 4mm hoch Tinte im Gefäß, was einem knappen 3/4ml entspricht
(Test mit De Atramentis Kupferbraun, in anderen Füllfederhaltern als ziemlich dünnflüssig aufgefallen)
Wäre zu verschmerzen, könnte aber auch neu aufgefüllt werden (gleiche Farbe natürlich :wink: ).

Freundliche Grüße,
Stephan
Antworten

Zurück zu „Pelikan“