Pelikan 140 zerlegen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

JohannesG

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von JohannesG »

Hallo Andrea,
was Christof schreibt, ist in der Sache unstreitig richtig. Doch wer das zum allerersten Mal macht, sollte vielleicht erst mal an einem alten (Schrott-)Pelikan 120 vom Flohmarkt üben. Der Wieder-Zusammenbau ist etwas fummelig, und die Ebonit - Lamellen des Tintenleiters sind äußerst bruchempfindlich. Da der Tintenleiter des alten Pelikan 100 nach hinten spitz ausläuft würde ich auch auf den Hammer verzichten und lieber mit einem Stück Holz nach vorne rausdrücken statt rausschlagen. ( Bei Pelikan 120, 140 und 400 entfällt das "spitz auslaufen" und die ganze Sache ist stabiler).
Ansonsten: Hast du mal versucht, die leichte Fehlstellung von Feder zu Tintenleiter vorsichtig mit dem Daumennagel zurückzuschieben? Die Stellung in den Schenkelhöhen, von der du berichtest, wird durch diese Aktion nämlich gleich mit verschoben. Wenn du Glück hast, in die richtige Richtung ;)
Was auch immer du tust: Sachte drücken, nie Gewalt anwenden.
LG, JohannesG
rubicon
Beiträge: 1826
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von rubicon »

JohannesG hat geschrieben:
05.11.2022 19:06
Ansonsten: Hast du mal versucht, die leichte Fehlstellung von Feder zu Tintenleiter vorsichtig mit dem Daumennagel zurückzuschieben? Die Stellung in den Schenkelhöhen, von der du berichtest, wird durch diese Aktion nämlich gleich mit verschoben. Wenn du Glück hast, in die richtige Richtung ;)
Was auch immer du tust: Sachte drücken, nie Gewalt anwenden.
LG, JohannesG
Hab ich schon versucht, funktioniert nicht - sitzt zu fest. Deshalb die Anfrage bezüglich des auseinanderbauens.

Irgendwann ist immerdas erste Mal. Da ich jedoch nicht ganz unbedarft bin, was handwerken betrifft, versuche ich es einfach mal. Frei nach dem Motto: Aus Fehlern lernt wird gelernt.
LG
Andrea
rubicon
Beiträge: 1826
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von rubicon »

So, mußte etwas improvisieren, da ich nur einen Rest Hartholz vom Messerschmieden über hatte. Hat aber problemlos funktioniert.
Das Ausrichten der Federschenkel danach war etwas mühsamer, das Gold mag immer wieder in die Ursprungsform zurückgehen.
46B3C147-3770-4F3F-B347-0DE8755CEAB4.jpeg
46B3C147-3770-4F3F-B347-0DE8755CEAB4.jpeg (276.01 KiB) 3511 mal betrachtet
LG
Andrea
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von MarkIV »

Das sieht für mich ziemlich perfekt aus, Hut ab.... :)

Mark

PS.: Messer schmieden klingt interessant.
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
rubicon
Beiträge: 1826
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von rubicon »

Vielen Dank.

Zum Messerschmieden kann ich gern ein separates Thema im Sofabereich machen, wenn das gewünscht ist. Es war ein Kurs, den ich meinem Mann zum Geburtstag geschenkt hatte und ich auch mitmachen wollte :)
LG
Andrea
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von Reorx »

rubicon hat geschrieben:
09.11.2022 11:02
Vielen Dank.

Zum Messerschmieden kann ich gern ein separates Thema im Sofabereich machen, wenn das gewünscht ist. Es war ein Kurs, den ich meinem Mann zum Geburtstag geschenkt hatte und ich auch mitmachen wollte :)
Oh ja Andrea, das würde mich sehr interessieren :D! Ich sammel zwar Schwerter, Messer und Dolche und schau gerne den "Wettkampf der Waffenschmiede" an, aber wie man so etwas lernen kann oder gar selber macht hatte ich noch nie das Vergnügen.
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
GueunterG
Beiträge: 3
Registriert: 02.09.2024 16:50

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von GueunterG »

Hallo zusammen,
vor einigen Wochen habe ich einen Pelikan 140 erworben. Leider erst beim Schreiben fiel mir dann auf, dass die Feder nicht ganz fest sitzt. Sie rutscht beim Schreiben immer etwas nach vorne heraus.
Bei der Suche nach Rat bin ich dann auf dieses Forum und insbesondere auf den Beitrag "Pelikan 400 und 140, die große Zerlegung" viewtopic.php?f=3&t=2920 gestoßen.

Den Ratschlägen dort wollte ich gerne folgen, bin allerdings über Schritt 1 nicht hinausgekommen. Nachdem der Füller einen Tag im Wasser stand, konnte ich die Feder relativ leicht ganz herausziehen. Am Herausschrauben der restlichen Federeinheit bin ich dann geschietert, weil sie so fest saß, dass ich Angst hatte, die Einheit zu zerstören, wenn ich zu kräftig zu drehen versuche. Das hat sich auch nachdem der Füller zwei weitere Tage im Wasser stand, nicht geändert.

Weiß jemand weiteren Rat? Was könnte ich noch unternehmen?

Gruß
GuenterG
Dateianhänge
20240812-133425-_D7J4035.jpg
20240812-133425-_D7J4035.jpg (80.84 KiB) 1566 mal betrachtet
20240812-133405-_D7J4034.jpg
20240812-133405-_D7J4034.jpg (105.09 KiB) 1566 mal betrachtet
20240812-133117-_D7J4029-k.jpg
20240812-133117-_D7J4029-k.jpg (64.17 KiB) 1566 mal betrachtet
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von TomSch »

Hallo Günter,

wenn die Feder so quasi freiwillig nach vorn herausrutscht, ist das meistens ein Zeichen dafür, dass der Federring, in dem normalerweise Feder und Tintenleiter sitzen, gerissen bzw. gebrochen ist.
1. Versuche es erst einmal, den Füler mit dem Tintenleiter voran in ein Ultraschallgerät zu halten. Vielleicht kommt bei dessen Betätigung dann der Tintenleiter ebenso freiwilig heraus.
2. Dann müsstest du einen Schaschlikspieß auftreiben, der breit genug ist, um ihn vorsichtig an die Stelle des Tintenleiters zu stecken. Machbar ist auch das Heck eines Feder-Halters (für Steckfedern). Links herum drehen, um den Federring herauszubekommen. Wenn er defekt sein sollte (meine Vermutung), brauchst du einen Ersatz, danach fragst du hier im Forum unter Ersatzteile oder Gesuche.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4617
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von Zollinger »

auch die Prägung der Feder deutet auf ein späteres Baujahr hin, in denen die brüchigen Federhülsen aus Plastik verbaut wurden.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
GueunterG
Beiträge: 3
Registriert: 02.09.2024 16:50

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von GueunterG »

Vielen Dank Euch beiden.
Ich werde dann mal ein Ultraschallgerät auftreiben.

Gruß
Guenter
GueunterG
Beiträge: 3
Registriert: 02.09.2024 16:50

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von GueunterG »

Die Experimente mit dem Ultraschall-Reinigungsgerät haben dazu geführt, dass ich den Ring herausdrehen konnte. Er war tatsächlich deutlich beschädigt und in zwei Teile zerbrochen.
Der Tintenleiter steckt bedauerlicherweise immer noch irgendwo weiter im Inneren des Füllers fest. Er lässt sich etwas auf und ab bewegen, herausziehen oder -drehen lässt er sich nicht.

Hat noch jemand weitere Ideen, was ich machen könnte?

Gruß
GünterG
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von Querkopf »

GueunterG hat geschrieben:
04.09.2024 7:07
... Hat noch jemand weitere Ideen, was ich machen könnte? ...
Ja: den Pelikan-Service kontaktieren :) .
Dort wurde vor ein paar Jahren ein 140er-Erbstück, das für mich ideellen Wert hat, aufs Allerschönste wiederbelebt.
Hier hatte ich das Problem beschrieben - ähnlich wie bei dir, gebrochene Federbuchse - und nach vielen guten Forumstipps über die perfekte Reparatur berichten können :D .
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4617
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan 140 zerlegen

Beitrag von Zollinger »

GueunterG hat geschrieben:
04.09.2024 7:07
...
Der Tintenleiter steckt bedauerlicherweise immer noch irgendwo weiter im Inneren des Füllers fest...
Diesen Fall hatte ich tatsächlich noch nie...

Und ja, das ist doch ein guter Vorschlag:
Querkopf hat geschrieben:
04.09.2024 10:41

Ja: den Pelikan-Service kontaktieren :) .
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Antworten

Zurück zu „Pelikan“