ich habe hier noch nie geschrieben, will es jetzt aber mal tun. Ich habe mir auch einen Ductus gekauft. Schwarz/Gold- und finde den Füller schön, schöner als meinen 800'er. Mit dem Schreiben der Feder bin ich nicht ganz glücklich, daher habe ich den Großen mal zu Pelikan geschickt, denn den Rest meines Lebens wollte ich nicht auf Clairefontaine schreiben.
Liebe Grüße
Musikuss
mein Ductus ist heute von Pelikan zurückgekommen. Die Tinte läuft nun aus dem Luftloch der Feder und die Feder ist nun eine 3B und kratz mehr als vorher. Leider ist das schon das zweite Mal das mir das mit Pelikan passiert. Ich wollte die Reparatur auch nicht umsonst oder so! Bin echt sauer.
das sind ja nicht so gute Nachrichten . Aber auch wenn es erneut Umstände bereitet - ich würde den Ductus an Deiner Stelle umgehend wieder zu Pelikan schicken mit einer entsprechenden Problemschilderung. Der Kundendienst dort ist wirklich sehr bemüht und eine kratzende BB-Feder darf schon gleich gar nicht sein. Der Ductus ist der oft im Schatten des Souverän stehende Bruder des M 800; wenn man mit dem im Vergleich etwas größeren Gewicht gut zurecht kommt, ist das ein ganz wunderbarer Schreiberling. Ich nutze den Ductus nahezu täglich, die M-Feder ist bei mir völlig unproblematisch, ein Kratzen oder Tintenaustritt aus dem Luftloch ist noch nie aufgetreten.
ich habe mal eine Frage zum Ductus: Welche Großraumpatronen passen in den? Pelikan Edelstein dürfte natürlich passen, wie sieht es denn mit Parker, Aurora, Lamy und Waterman aus? Kann dazu jemand fundiert eine Auskunft erteilen?
Die Patronen-Kompatibilitätsliste kenne ich, allerdings erkenne ich da nicht, ob Standardpatronen oder Großraumpatronen gemeint sind...
Vielen Dank für Eure Erkenntnisse.
Wenn alles klappt, dürfte mein neuer P3100 bis Ende der Woche bei mir sein... Ich freue mich schon drauf!
der Patronenanschluss ist doch immer gleich, egal ob kurze oder lange Patrone. Folglich passen Parker und Lamy schon einmal nicht wegen dem Anschluss. Eine lange Waterman-Patrone sollte vom Anschluss her passen, die hat auch die gleiche Länge wie eine lange Pelikan-Patrone.
Jörg hat recht, wegen des anderen Anschlusses scheiden Patronen von Parker, Aurora und Lamy schon mal aus. Auf die Schnelle habe ich bei meinem silberschwarzen Ductus (ein "Jubiläumsexemplar" von 2008) einige Patronen ausprobiert - die Pelikan Großraumpatronen sowohl mit der Edelstein- als auch der 4001-Tinte passen selbstverständlich problemlos, ebenso der entsprechende Pelikan-Konverter. Die Großraumpatronen von Waterman passen auch, und natürlich auch die kleinen Pelikan-Patronen. Probleme hatte ich allerdings mit den kleinen Standardpatronen von J. Herbin und Graf von Faber-Castell. Zwar passt der Anschluss, aber irgendwie ist der Patronenschlitten zu kurz, um zwei Patronen aufzunehmen. Ich habe mir einfach mit einer leeren Patrone beholfen, die ich dafür zugeschnitten habe, und diese im hinteren Teil des Schlittens platziert.
Insgesamt finde ich das oft kritisierte Patronenschlitten-System im Ductus gar nicht so schlecht und zumindest robuster als beim Epoch, da aus Metall gefertigt. Ich wusste gar nicht, dass in eine Großraumpatone sogar eine etwas größere Tintenmenge als in den Kolbentank eines M 1000 geht (laut Pelikan-Katalog 1,4 ml in die Großraumpatrone und 1,35 ml in den M 1000). Wie auch immer - viel Spaß mit dem Ductus !
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin schon ganz gespannt auf den Füller.
Ich muss sagen, dass mich das Ductus-Konzept überzeugt. Ich bin beruflich viel unterwegs und da ist das "Nachladen" per Patrone einfach praktisch. Die Zuführung der Patrone über den Schlitten, so sie denn problemlos funktioniert, finde ich auch professioneller gelöst als das manuelle Rumgefummel; eine immergleiche definierte Zuführung klingt nach einer sauberen Lösung. Insofern sieht das für mich einfach sehr durchdacht aus, im wahrsten Sinne also ein Business Pen.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass die "M" nichts allzu breit schreibt und der Füller mir nicht zu hecklastig ist. Man wird sehen...
von Vorteil ist sicherlich die definierte Zuführung, nachteilig ist meiner Meinung nach das Entfernen einer leeren Patrone bzw. des leeren Konverters, was wiederum auch etwas manuelles Geschick abverlangt, mich aber nie sonderlich gestört hat. Meine M-Feder schreibt etwas breit, aber sollte Dir die M nicht zusagen, kannst Du ja den Federtausch-Service von Pelikan in Anspruch nehmen .
Ja, ein Federwechsel kommt dann vielleicht noch in Betracht. Ich habe den Füller neu in Österreich gekauft, ich hoffe, dass das für Pelikan kein Problem ist.
Bin schon gespannt, wie er sich schreibt...