Pelikan "Epoch"

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Faith »

Hallo Markus,

klasse, das klingt gut.
Und für den Fall der Fälle schadet es nicht, sich anzugewöhnen alle Gewinde und steckbaren Teile etc. immer zu kontrollieren. ;)

Viel Spaß mit deinem Epoch!
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
att skriva
Beiträge: 150
Registriert: 04.01.2012 22:57

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von att skriva »

Hallo zusammen,

auch ich möchte kurz von meiner Erfahrung mit meinem Pelikan Epoch P360 saphir-blau berichten. Ich hatte ihn mir zugelegt, da mir die Idee des "Korpus aus einem Stück" gut gefiel und auch keine Stufe am Griffstück vorhanden ist.

Ich habe ihn mit einer langen Pelikan Patrone mit blau-schwarzer Tinte von Pelikan verwendet. Vor der ersten Nutzung hatte ich den Epoch komplett zerlegt und den Tintenleiter mit der Feder mit Hilfe eines Konverters mit Wasser gespült. Nach dem Einsetzen der Patrone musste ich ihn auch auf den Kopf stellen, damit die Tinte anfing zu fließen. Nach diesen Anfangsproblemen gab es allerdings keine weiteren Probleme hinsichtlich Aussetzern oder nicht sofortigem Anschreiben.

Im Geschäft nutzte ich ihn täglich (in der Rotation bis die Patrone leer war, so der Plan). In einer Besprechung, in der ich wichtige Aufzeichnungen machte, verwendet ich ihn auch. Auf einmal merkte ich, dass sich die hintere Kappe mit dem Schlitten gelockert hatte. Dort floss nun Tinte heraus und als ich aus Versehen die Kappe in die falsche Richtung drehte, wurde es immer mehr. Kurzum, der ganze Inhalt der Patrone ergoss sich über die Seiten des Notizbuches. Und meine Hände sahen auch entsprechend aus. Diesen Fehler konnte ich mir nicht erklären. Die ganze Sauerei war nur ärgerlich!

Also schickte ich den Epoch zum Pelikan-Service, der ihn schnell bearbeitete und Schlitten und Feder tauschte. Danach habe ich ihn nur noch zu Hause am Schreibtisch mit der Pelikan 4001 Königsblau in der langen Patrone für Notizen verwendet. Bis jetzt ist alles dicht und Aussetzer oder Anschreibschwierigkeiten konnte ich nicht beobachten. Für das Schreiben im Geschäft oder Einträge in meine Notizbücher hat er sich allerdings bei mir disqualifiziert.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von stefan-w- »

@ att skriva

hallo michael,

danke für die schilderung deiner schlechten erfahrung.

eine wichtige besprechung und dann so eine sauerei :shock: das geht garnicht.

ich kann gut nachvollziehen, dass sich dein epoch damit disqualifiziert hat....

haben denn die anderen besprechungsteilnehmer von der panne wind bekommen? oder konntest du es verbergen?
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
att skriva
Beiträge: 150
Registriert: 04.01.2012 22:57

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von att skriva »

@PelikanWien

Hallo Stefan,

verbergen konnte ich das Malheur nicht. Aber mit etwas Humor gingen wir einfach drüber hinweg. Da einige Anwesende auch mit Füller schrieben hatten sie Verständnis für meine Lage :D

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Faith »

Ach ja, der Epoch. Ich war ja von seiner Form so begeistert, dass er vorne für die Finger so guten Halt bietet (von der glatten Oberfläche einmal abgesehen) und sein einfaches, aber dennoch ansprechendes Design.
Ich hatte zeitweise 4 Modelle des Epoch, zwei 360 in unterschiedlichen Farben, den 362 Onyx und den 364 Nutwood. Leider kam ich mit allen auf Dauer nicht klar, bedingt durch die Feder und das eher geringe Gewicht (was auf den Nutwood nicht so ganz zutrifft).

Aber ohne Epoch ging nicht. Ich gebe offen zu, dass ich mir einen K360 gekauft habe, also den Kugelschreiber des einfachen Modells. Der ist eine Ecke schwerer und seine Schreibeigenschaften sind von der Mine abhängig. Der Kugelschreiber liegt mir gut in der Hand und es schreibt sich damit recht angenehm (für einen Kugelschreiber). Auch die Pelikanmine war ok, aber ich hatte zweitweise eine Quinkflow bzw. Softroll Mine drin, auf Dauer läuft er aber mit den Gelminen von StarMinen.
Mein Epochproblem ist damit geklärt, ich habe meinen Epoch und muss mich nicht mit dem Füller rumschlagen.

Was ich davon habe? Einen Kugelschreiber, der mir von der Griffform endlich mal gut gefällt. Und für Füllermodelle habe ich dann in andere Serien was "frei". ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Depardieu
Beiträge: 64
Registriert: 06.06.2014 7:00

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Depardieu »

Liebe Gleichgesinnte,
heute ist mein saphir-blauer Epoch eingetroffen und ich bin begeistert. Er liegt toll in der Hand und nachdem ich die mitgelieferte Probe-Patrone eingesetzt hatte, dauerte es keine Minute und er war schreibbereit. Die Stahlfeder (ich habe mir eine "F" bestellt) schreibt sich hart, aber nicht unangenehm-kratzig. Trotzdem würde mich interessieren, ob es für den Epoch auch eine passende Goldfeder gibt. Die Haptik des Epoch und das Schreibgefühl einer Goldfeder, das wär's!
Schöne Grüße
Ralf
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von ms »

Hallo Ralf,
Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb.
Für den Epoch gibt es auch Goldfedern, aber bezüglich des Schreibgefühls bemerke ich keine Änderung im Vergleich zur Stahlfeder. Der Tintenfluss ist noch etwas kräftiger, aber das liegt vermutlich am Tintenleiter. Konstruktionsbedingt kann man wahrscheinlich von den Epoch-Federn nur wenig Flex erwarten. Meine Epochs sind aber allesamt recht zuverlässige Schreiber und der Schaft liegt wirklich prima in der Hand.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Depardieu
Beiträge: 64
Registriert: 06.06.2014 7:00

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Depardieu »

Hallo Michael,
ms hat geschrieben: Für den Epoch gibt es auch Goldfedern, aber bezüglich des Schreibgefühls bemerke ich keine Änderung im Vergleich zur Stahlfeder.
Schade. Ich hatte mir kürzlich den M 605 (das Kaufhof-Angebot) gekauft, und diese Feder - auch eine "F" - ist vom Schreibgefühl her ein Traum.
ms hat geschrieben:Meine Epochs sind aber allesamt recht zuverlässige Schreiber
Mach' mich nicht schwach. Ich überlege grad allen Ernstes, mir noch einen zweiten in silber zuzulegen.

Schöne Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Tenryu »

Den Epoch gibt es als P364 mit einem Schaft aus Holz. Dieser hat eine zweifarbige 14 ct.-Goldfeder. Vermutlich könnte man diese Feder auch bei Pelikan nachbestellen.

Ich glaube, dieses Modell wird offiziell nicht mehr hergestellt. Aber bei Ebay werden gelegentlich noch welche angeboten. Zu einem durchaus attraktiven Preis.
Meine Lieblingsfarbe ist der schwarz-grüne. Den findet man inzwischen nicht mal mehr auf Ebay.
Benutzeravatar
Depardieu
Beiträge: 64
Registriert: 06.06.2014 7:00

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Depardieu »

Tenryu hat geschrieben:Ich glaube, dieses Modell wird offiziell nicht mehr hergestellt.
Wird denn die Serie insgesamt eingestellt oder werden nur bestimmte Modelle nicht mehr produziert?
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Tenryu »

Meines Wissens wird der silberne und der blaue P360 noch produziert. (Sowie die zugehörigen Kugelschreiber und Roller.)
Den grünen P360 und die Modelle P361-364 gibt es hingegen seit ein paar Jahren nicht nicht mehr.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen.

Bei den Bucht-Modellen ist jedoch erhöhte Vorsicht geboten. Es kreisen dort zwar immer mal wieder die 364er Modelle in Nussbaum herum, doch empfiehlt es sich, den Begleittext genau zu lesen. :shock:
@ Tenryu: Du hast Recht, die 364er sind normalerweise mit einer 14k-Bicolorfeder bestückt, doch bei den Bucht-Angeboten muss man hier zwischen den Zeilen lesen und oft das Fehlende ergänzen. Bei den meisten stehen keine Angaben zur Feder-Beschaffenheit, oft nur Federstärkeangaben. Bei Nachfragen meinerseits dufte ich oft genug schmunzeln, denn der betreffende 364er wurde --- mit einer ordinären Stahlfeder versteigert. Von diesen Momenten musste ich leider schon einige erleben. :(

Tschö woll, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
otto
Beiträge: 62
Registriert: 02.04.2013 7:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von otto »

Tenryu hat geschrieben:Den Epoch gibt es als P364 mit einem Schaft aus Holz. Dieser hat eine zweifarbige 14 ct.-Goldfeder.
Der P364 hat sogar eine 18 ct. Goldfeder. Die Modelle P361-P363 sind die mit der 14 ct. Goldfeder. Aber wie schon gesagt, werden die alle nicht mehr hergestellt.
Otto
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Pelikan "Epoch"

Beitrag von Faith »

Der Nutwood hat eine 18ct Feder. Zumindest das Modell, was ich hatte.

Für die anderen "Sondermodelle" gibt/gab es Federn mit 14ct, ich glaube 18ct war nicht dabei. Ich hatte verschiedene Epochs gekauft, dabei fand ich die Feder aus dem Onyx am besten. Sie war für die Form erstaunlich weich und gab sogar minimalen Flex her. Die Feder im Nutwood wäre der ideale Epoch gewesen.
Ich habe aber alle Epoch Füller wieder verkauft und in Originalzusammenstellung abgegeben.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Antworten

Zurück zu „Pelikan“