Darf man das so auslegen, dass dieser Faden noch weiterläuft?
Wäre sehr schön!
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Gut aufgepasst, aber zu meiner Ehrenrettung muss ich sage, ich konnte den Thread nicht umbenennen. Und einen neuen "Der 40ste Pen" wollte ich nicht aufmachen...JulieParadise hat geschrieben: ↑29.04.2021 11:22Wie geschickt das alles stillschweigend immer noch unter "der 14te Pen" läuft. 18/14, so so ...![]()
Danke und ja, wird er. Liegen noch ein paar schicke Sachen auf dem Tisch...
Oha, ja vielen Dank!
pan51 hat geschrieben: ↑29.04.2021 15:18Ach so, mit dem 100 wartime geht's auch weiter...ich habe ein paar Materialproben verarbeitet, die sich zum Auffüllen der Gravur eignen könnten, ohne dass sie beim Polieren grau werden:
GRAVURZEUGS.jpg
Rechts ist Acrylfarbe, die wird nichtmal hart. Eine andere, hier nicht gezeigte wird hart, aber beim Polieren grau.
In der Mitte ist schwarzer Sekundenkleber, wird hart, aber grau beim Polieren.
Dann habe ich mich an etwas erinnert, was wir früher zu Casemodder-Zeiten oft gemacht haben, nämlich Plexiglas (aka Acrylglas) mit einem bestimmten Lösungsmittel geklebt. Reste (Verschnitt) haben wir immer komplett aufgelöst und irgendetwas darin eingegossen. Also habe ich mir ein Fläschchen "Flüssig-Pelikan" aus einer zerbröselten Mechanik hergestellt:
FLÜSSIG_PELIKAN.jpg
Ist noch ein wenig zu flüssig, aber: es wird hart und lässt sich einwandfrei polieren (links auf dem ersten Bild)!
Damit geht's dann demnächst ans echte Objekt, der Versuchsträger war nur ein alter Alexa...![]()
Viele Grüße,
Axel
ja, um genau zu sein, eine Kolbenführung eines 100N, aufgelöst in Essigester ("Ethylacetat" bei Amazon), dauert ca. einen Tag bis sich das komplette Teil aufgelöst hat.
danke Brane, aber das ist ja nur am Anfang so um die ganzen Verfahren, Materialien und Werkzeuge zu entwickeln und kennenzulernen. Am Ende geht ein neues Restaurationsprojekt dann ratz-fatz ... hoffe ich mal...