Also ich hab mir vor drei Wochen nen gebrauchten Level zugelegt. Der
Vorbesitzer sagte, er habe nur zwei drei mal damit geschrieben, weil ihm
der Füller nicht zu gesagt hat. ( und ich weiß jetzt warum)
Ich hatte vor dem L5 schon zwei L65 ( beide leider verloren), die
einwandfrei funktioniert haben.
Nun gut hab ich mir gedacht, dann wird der L5 auch sein Werk verrichten.
-- DENKSTE!
das Ding hat überhaupt nicht geschrieben. ICh hab geschüttelt, gerrüttelt,
Tinte raus, Tinte rein gepumpt.
DA hab ich mich gefragt, woran kann es liegen und dieses Forum hier
durchwälzt, und festgestellt, das die Probleme bei dem Modell nicht neu
sind.
Auch habe ich erfahren, das das Einschicken beim Hersteller oftmals nicht
den gewünschten Erfolg liefert.
Also machte ich mich selbst daran, weil viel konnte ich nicht verlieren.
Ich hab also den Füller komplett auseinander gebaut,
sprich:
- Feder raus
- Tintenleiter raus,
- das "Superventil" - wodurch der Füller befüllt wird - raus
- das komische Gestänge, das durch das Drehen des Ventils bewegt wird - raus
Nach ein paar Versuchen mit Wasser und mit Tinte hatte ich schnell raus woran es lag, dass die Tinte nie vom 2. Tank (kleiner Tank) in die Feder kommen konnte:
Am Ende vom "Gestänge" ist eine Feder und ein Gummipropfen, die
anscheinend dafür sorgen sollen, dass beim Nachfüllen des 1. Tanks (großer Tank) in den
2. Tank, keine Tinte durch die FEder auslaufen kann, weil is ja klar:
Wenn ich oben am Ventil drehe und dafür sorge, dass Luft nachströmen
kann, drückt mir der Luftdruck die komplette Tinte raus. Also alles in allem
eine gute Vorrichtung, soweit die Theorie.
In der Praxis war bei meinem L5 mit dem Gummipropfen, der übergang
von Tank 2. zur Füllerspitze ZU JEDER ZEIT blockiert. Darum konnte ich
überhaupt nicht schreiben.
Meine bescheidene simple Lösung:
Ich hab in den Propfen ein klitzekleines Loch gebohrt ( mit Büroklammer
oder ähnlichem ), so das die Tinte endlich fließen kann. Und jetzt schreibt
das Ding endlich.
Allerdings sollte man das Loch nciht zu groß machen, denn ich hab den L5
auch mal komplett ohne den Gummipropfen zusammengebaut, und da ist
mir die Tinte einfach von oben nach unten durchgerauscht.
Kennt jemand noch eine andere Lösung ?
PS:
wem meine Lösung nicht gefällt, der kann das "mini-loch" wieder mit Sekundenkleber oder Silikon verfüllen.
Level L5 - Schreibprobleme und mögl. Lösung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Probleme mit Level5
Hallo Karsten,
also ich habe den LeVel5 Ceramic und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Auch habe ich den Füller bereits einmal zu Pelikan geschickt, da der Tintenfluß immer mehr nachließ und zum Schluß ganz aussetzte. Seitdem schreibt er fast einwandfrei.
Ein Problem, welches der Füller immer noch hat, ist der Umstand, daß gelegentlich der Tintenfluß aussetzt. Dies tritt jedoch nur dann auf, wenn ich Tinte aus dem großen Tank in den kleinen Tank gefüllt wurde. Er schreibt dann und nach einiger Zeit wird der Strich immer dünner und heller, bis der Füller ganz aussetzt. Schütteln hilft hierbei nur in den wenigsten Fällen.
Als Grund habe ich, allerdings ohne den Füller zu zerlegen, festgestellt, daß dies nur auftritt, wenn der kleine Tank randvoll ist und auch keine Luftblase enthält. Dreht man das Ventil wieder auf und die Feder kurz nach oben, so daß wieder Tinte in den großen Tank zurückfließen kann, dann schreibt er augenblicklich wieder an.
So innovativ das System auch ist, so ist es nach wie vor nicht ausgereift.
Gruß
Gerhard
also ich habe den LeVel5 Ceramic und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Auch habe ich den Füller bereits einmal zu Pelikan geschickt, da der Tintenfluß immer mehr nachließ und zum Schluß ganz aussetzte. Seitdem schreibt er fast einwandfrei.
Ein Problem, welches der Füller immer noch hat, ist der Umstand, daß gelegentlich der Tintenfluß aussetzt. Dies tritt jedoch nur dann auf, wenn ich Tinte aus dem großen Tank in den kleinen Tank gefüllt wurde. Er schreibt dann und nach einiger Zeit wird der Strich immer dünner und heller, bis der Füller ganz aussetzt. Schütteln hilft hierbei nur in den wenigsten Fällen.
Als Grund habe ich, allerdings ohne den Füller zu zerlegen, festgestellt, daß dies nur auftritt, wenn der kleine Tank randvoll ist und auch keine Luftblase enthält. Dreht man das Ventil wieder auf und die Feder kurz nach oben, so daß wieder Tinte in den großen Tank zurückfließen kann, dann schreibt er augenblicklich wieder an.
So innovativ das System auch ist, so ist es nach wie vor nicht ausgereift.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Hallo zusammen,
Auch ich habe einen Level5. Dieser Füllhalter war schon zweimal bei Pelikan wegen Schreib- oder Tintenflussproblemen in der Reparatur.
Nachdem er vom zweiten Aufenthalt bei Pelikan zurückkam schreibt er ohne jegliche Probleme. Der Tintenfluss ist absolut top. Und das jetzt schon ein paar Jahre lang.
Gruß, Atlan
Auch ich habe einen Level5. Dieser Füllhalter war schon zweimal bei Pelikan wegen Schreib- oder Tintenflussproblemen in der Reparatur.
Nachdem er vom zweiten Aufenthalt bei Pelikan zurückkam schreibt er ohne jegliche Probleme. Der Tintenfluss ist absolut top. Und das jetzt schon ein paar Jahre lang.
Gruß, Atlan
Hast du damals für die Reparatur etwas bezahlt ?
Und wenn ja, wieviel ?
Hat dir Pelikan geschrieben worin der Fehler bestand ?
Warum zweiter Aufenthalt bei Pelikan ?
Heißt das beim ersten Mal waren sie dort nicht in der Lage den Fehler zu beheben ?
Ich habe mit der Kundenbetreuerin von Pelikan gemailt, und die haben gesagt, sie müssten sich den Füller erstmal angucken, bevor sie sagen könnten, ob es etwas kostet oder nicht und wenn ja wieviel.
Karsten
Und wenn ja, wieviel ?
Hat dir Pelikan geschrieben worin der Fehler bestand ?
Warum zweiter Aufenthalt bei Pelikan ?
Heißt das beim ersten Mal waren sie dort nicht in der Lage den Fehler zu beheben ?
Ich habe mit der Kundenbetreuerin von Pelikan gemailt, und die haben gesagt, sie müssten sich den Füller erstmal angucken, bevor sie sagen könnten, ob es etwas kostet oder nicht und wenn ja wieviel.
Karsten
Level5
Hallo,
also ich hab schon mehrfach Füller an den Kundendienst geschickt. Einige Male über den Händler. Das kostete jedesmal was.
Das letzte Mal habe ich zwei Füller zu Pelikan geschickt. Einmal einen M150 - da kam die Füllmechanik aus dem Gehäuse, und einmal den Level5, weil er nicht richtig schrieb.
Der Tintenbehälter sollte 11 Euro kosten und beim Level müßte man erstmal sehen. Beide Füller sind schon mehrere Jahre alt und es besteht auch keine Garantie mehr.
Als die beiden Füller zurückkamen, stand auf dem Lieferschein nur Kostenlose Reparatur. Es dauerte auch mal gerade eine Woche.
Also bei Pelikan habe ich den Eindruck, daß sie sich mit dem Service sehr viel Mühe geben und in Zweifelsfällen auch sehr kulant sind.
Gruß
Gerhard
also ich hab schon mehrfach Füller an den Kundendienst geschickt. Einige Male über den Händler. Das kostete jedesmal was.
Das letzte Mal habe ich zwei Füller zu Pelikan geschickt. Einmal einen M150 - da kam die Füllmechanik aus dem Gehäuse, und einmal den Level5, weil er nicht richtig schrieb.
Der Tintenbehälter sollte 11 Euro kosten und beim Level müßte man erstmal sehen. Beide Füller sind schon mehrere Jahre alt und es besteht auch keine Garantie mehr.
Als die beiden Füller zurückkamen, stand auf dem Lieferschein nur Kostenlose Reparatur. Es dauerte auch mal gerade eine Woche.
Also bei Pelikan habe ich den Eindruck, daß sie sich mit dem Service sehr viel Mühe geben und in Zweifelsfällen auch sehr kulant sind.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Eine mysteriöse Angelegenheit mit diesen Levels. Ich besitze mehrere, davon zwei, die ich auch benutze und ich hatte mit denen nie Probleme (Ich verwende nicht einmal die originale Level-Tinte, sondern einmal die von Waterman und in dem anderen eine selbstgemischte.)
Ich hatte aber früher einmal einen L65, der hatte Probleme mit dem Tintenfluß, die aber nach einer gründlichen Reinigung (Auseinendernehmen) behoben waren.
An dem Füllsystem selbst kann es also wohl nicht liegen. Ich vermute, daß es entweder an Fertigungsmängeln oder an falscher Bedienung liegt. (Wenngleich man so viel nicht falsch machen kann...)
Das ist sehr schade, denn ich halte das Level-Füllsystem (wenn es funktioniert) für das beste und sauberste; und besonders für Vielschreiber wegen des großen Tintenvorrats geeignetste.
Ich hatte aber früher einmal einen L65, der hatte Probleme mit dem Tintenfluß, die aber nach einer gründlichen Reinigung (Auseinendernehmen) behoben waren.
An dem Füllsystem selbst kann es also wohl nicht liegen. Ich vermute, daß es entweder an Fertigungsmängeln oder an falscher Bedienung liegt. (Wenngleich man so viel nicht falsch machen kann...)
Das ist sehr schade, denn ich halte das Level-Füllsystem (wenn es funktioniert) für das beste und sauberste; und besonders für Vielschreiber wegen des großen Tintenvorrats geeignetste.
Level5
Hallo Karsten,
nein, die haben nicht geschrieben woran es beim Füller lag.
Auch ich halte den Level5 für einen guten Füller. Das Füllsystem ist endlich mal was anderes als das sonst übliche Patronen- oder Konverter-Einerlei. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß Pelikan auch andere Modelle mit diesem, vielleicht auch überarbeiteten Füllsystem ausstattet und dann vielleicht auch mehr Farben als blau und schwarz dafür anbietet.
Schade wäre es, wenn Pelikan das Füllsystem wieder einstellt.
Gruß
Gerhard
nein, die haben nicht geschrieben woran es beim Füller lag.
Auch ich halte den Level5 für einen guten Füller. Das Füllsystem ist endlich mal was anderes als das sonst übliche Patronen- oder Konverter-Einerlei. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß Pelikan auch andere Modelle mit diesem, vielleicht auch überarbeiteten Füllsystem ausstattet und dann vielleicht auch mehr Farben als blau und schwarz dafür anbietet.
Schade wäre es, wenn Pelikan das Füllsystem wieder einstellt.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Ich habe leider den Verdacht, daß Pelikan das Level-System nicht weiter fortsetzen wird.
Meines Erachtes lag der Mißerfolg nicht in den technischen Problemen, sondern in einer verfehlten Modellpalette.
Der Level L5 war zu futuristisch und ergonomisch schlecht geformt. Außerdem war er zu teuer. Leute, die bereit sind 300 DM für einen Füllhalter mit Goldfeder auszugeben, wollen keinen aufgemotzten Schulfüller haben, sondern eher etwas klassisch-elegantes (wie die Souverän-Reihe)
Und der Schul-Level L65 war zu sperrig, so daß er in kein normales Federmäppchen paßte. Außerdem waren die Farben zu düster und langweilig. Warum wurde der Schaft nicht aus einem farblosem oder wenigstens durchsichtigeren Material gemacht, damit man die Tinte auch richtig sehen kann? Warum keine bunten, peppigeren Farbkombinationen. Und warum kein stromlinienförmigeres Design?
Immerhin muß ich gestehen, daß der L65 viel angenehmer in der Hand liegt als der L5, weil Schaft und Griffstück nahtlos in einender übergehen und das Griffstück eine angenehmere Dicke hat.
Meines Erachtes lag der Mißerfolg nicht in den technischen Problemen, sondern in einer verfehlten Modellpalette.
Der Level L5 war zu futuristisch und ergonomisch schlecht geformt. Außerdem war er zu teuer. Leute, die bereit sind 300 DM für einen Füllhalter mit Goldfeder auszugeben, wollen keinen aufgemotzten Schulfüller haben, sondern eher etwas klassisch-elegantes (wie die Souverän-Reihe)
Und der Schul-Level L65 war zu sperrig, so daß er in kein normales Federmäppchen paßte. Außerdem waren die Farben zu düster und langweilig. Warum wurde der Schaft nicht aus einem farblosem oder wenigstens durchsichtigeren Material gemacht, damit man die Tinte auch richtig sehen kann? Warum keine bunten, peppigeren Farbkombinationen. Und warum kein stromlinienförmigeres Design?
Immerhin muß ich gestehen, daß der L65 viel angenehmer in der Hand liegt als der L5, weil Schaft und Griffstück nahtlos in einender übergehen und das Griffstück eine angenehmere Dicke hat.
Hallo Karsten,Karsten hat geschrieben:Hast du damals für die Reparatur etwas bezahlt ?
Und wenn ja, wieviel ?
Hat dir Pelikan geschrieben worin der Fehler bestand ?
Warum zweiter Aufenthalt bei Pelikan ?
Heißt das beim ersten Mal waren sie dort nicht in der Lage den Fehler zu beheben ?
Ich habe mit der Kundenbetreuerin von Pelikan gemailt, und die haben gesagt, sie müssten sich den Füller erstmal angucken, bevor sie sagen könnten, ob es etwas kostet oder nicht und wenn ja wieviel.
Karsten
Nein, ich habe nichts bezahlt. Beim ersten Mal war die Reparatur auf Garantie, beim zweiten Mal auf Kulanz.
Ja, haben sie. Irgendwas am Tintenleiter war beim ersten Mal nicht in Ordnung.
Weil er immer noch nicht korrekt schrieb.
Offensichtlich.
Seit der zweiten Reparatur schreibt der L5 sehr gut. Mit gefiel und gefällt gerade das futuristische Design.
Alles in allem bin ich mit meinem L5 momentan sehr zufrieden.
Gruß, Atlan
Hallo @all!
also ich habe einen L65 welcher noch NIE befüllt war und einen L5, mit welchem ich zu Anfang mangels Erfahrung Probleme hatte...
Nun steht er (befüllt mit orig.Tinte) seit Ewigkeiten ind er Vitrine und soeben getestet schreibt er sofort. Auch ich halte das System für genial!
Zu den Kosten kann ich (aus Erfahrung im Einzelhsandel UND mit Pelikan) sagen:
Meist sind Repraturen von "Kleinigkeiten", wie Dichtungen kostenlos. Der Handel will natürlich seine Kosten für Porto, Verpackung und Personal decken und berechnet meist eine Pauschale für solche Sachen.
Mein Tipp: selbst einschicken. Wenn es dann doch Geld kostet und der Hersteller nu über den Handel abrechnen darf (Das ist in unserer Marktwirtschaft eigentlich so), dann teilt er das dem Kunden UND dem Kundennächsten Händler mit und verweist auch aufeinander!
LG
Denni
also ich habe einen L65 welcher noch NIE befüllt war und einen L5, mit welchem ich zu Anfang mangels Erfahrung Probleme hatte...
Nun steht er (befüllt mit orig.Tinte) seit Ewigkeiten ind er Vitrine und soeben getestet schreibt er sofort. Auch ich halte das System für genial!
Zu den Kosten kann ich (aus Erfahrung im Einzelhsandel UND mit Pelikan) sagen:
Meist sind Repraturen von "Kleinigkeiten", wie Dichtungen kostenlos. Der Handel will natürlich seine Kosten für Porto, Verpackung und Personal decken und berechnet meist eine Pauschale für solche Sachen.
Mein Tipp: selbst einschicken. Wenn es dann doch Geld kostet und der Hersteller nu über den Handel abrechnen darf (Das ist in unserer Marktwirtschaft eigentlich so), dann teilt er das dem Kunden UND dem Kundennächsten Händler mit und verweist auch aufeinander!
LG
Denni
Viele Grüße, Daniela