Pelikan in Jackentasche
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan in Jackentasche
Hallo Foristi,
ich möchte mal gerne eure Meinung zu folgendem "Problem" wissen.
Ich gehe nicht ohne Füllhalter aus dem Haus. Der steckt dann in der Innenseite der Sakko-/Jackentasche. Meist geht der Waldmann (mit Schraubkappe) oder der FC Ambition (Steckkappe) mit hinaus in die rauhe Welt. Ich ertappe mich aber immer wieder dabei, dass ich nur zu gerne einen Pelikan der 400er/600er-Serie mitnehmen möchte. Allerdings verlässt mich dann regelmäßig der Mut, weil ich
1. die Widerstandfähigkeit der Pelikane nicht so recht einschätzen kann und befürchte, sie würden in der Innentasche zerbrechen und
2. ich darüber hinaus befürchte, die Schraubkappe würde sich lösen und eine mehr als unerwünschte Sauerei in den Klamotten hinterlassen.
Beim GvFC Classic Anello Ebenholz, der allerdings nur im Büro eingesetzt wird, habe ich all' diese Befürchtungen nicht. Der macht einen sehr stabilen Eindruck und die Schraubkappe besitzt eine wie auch immer geartete Aufschraubbremse. Die Kappe geht nur aufzuschrauben, wenn man es wirklich will.
Also lange Rede kurzer Sinn: Steckt ihr euch bedenkenlos die Pelikane in eure Jacken?
ich möchte mal gerne eure Meinung zu folgendem "Problem" wissen.
Ich gehe nicht ohne Füllhalter aus dem Haus. Der steckt dann in der Innenseite der Sakko-/Jackentasche. Meist geht der Waldmann (mit Schraubkappe) oder der FC Ambition (Steckkappe) mit hinaus in die rauhe Welt. Ich ertappe mich aber immer wieder dabei, dass ich nur zu gerne einen Pelikan der 400er/600er-Serie mitnehmen möchte. Allerdings verlässt mich dann regelmäßig der Mut, weil ich
1. die Widerstandfähigkeit der Pelikane nicht so recht einschätzen kann und befürchte, sie würden in der Innentasche zerbrechen und
2. ich darüber hinaus befürchte, die Schraubkappe würde sich lösen und eine mehr als unerwünschte Sauerei in den Klamotten hinterlassen.
Beim GvFC Classic Anello Ebenholz, der allerdings nur im Büro eingesetzt wird, habe ich all' diese Befürchtungen nicht. Der macht einen sehr stabilen Eindruck und die Schraubkappe besitzt eine wie auch immer geartete Aufschraubbremse. Die Kappe geht nur aufzuschrauben, wenn man es wirklich will.
Also lange Rede kurzer Sinn: Steckt ihr euch bedenkenlos die Pelikane in eure Jacken?
Ciao
Michael
Michael
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 21.11.2014 14:00
- Wohnort: Hofheim am Ts.
- Kontaktdaten:
Re: Pelikan in Jackentasche
Bedenkenlos nicht
Sondern in einem schützenden Etui.
Roland aka Duesenschrieb

Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan in Jackentasche
Kurze Rede, langer Sinn: JA! Ich stecke mir auch einen 60 Jahre alten Pelikan bedenkenlos in die Sakkotasche.
Gruß,
der Jörg
Gruß,
der Jörg
Re: Pelikan in Jackentasche
Ja.megman hat geschrieben: Also lange Rede kurzer Sinn: Steckt ihr euch bedenkenlos die Pelikane in eure Jacken?
Nicht nur Pelikane, sondern auch wertvollere Füller. Entweder in der Hemdbrusttasche oder im Jackett. Da sind sie meines Erachtens auch sicherer und besser aufgehoben als in irgendeinem Etui oder auf dem Tisch herumliegend - denn dann braucht es ja schon heftige Schläge gegen meinen Oberkörper, um den Stift zu beschädigen (womit ich nicht unbedingt rechnen muss).
Schraubverschlüsse finde ich aus dem von Dir genannten Grund (und weil man sie nur umständlich einhändig benutzen kann) auch minderwertiger als andere Verschlüsse. Es ist mir schon häufiger passiert, dass sich die Kappe gelöst hat. Eine größere Verschmutzung gab es allerdings nie, weil die Taschen oft so kurz sind, dass sich der Stift nicht komplett aus der Kappe herausarbeiten kann...
Gruß, Michael
- Brunnen Stift
- Beiträge: 257
- Registriert: 08.01.2015 9:56
- Wohnort: Hamburg
Re: Pelikan in Jackentasche
Nein, nicht mehr. Nachdem ich noch als Student mit einem hellen Leinensakko auf einer Jobbörse war und sich dort mein Pelikan 400 in die Innentasche ergoss. Das Ende war ein riesiger Tintenfleck und ein Vertagen der Mission Einstieg in das Arbeitsleben.megman hat geschrieben: Also lange Rede kurzer Sinn: Steckt ihr euch bedenkenlos die Pelikane in eure Jacken?
Heute nutze ich Schutzhüllen und mir ist so etwas nie wieder passiert.
Viele Grüße, David
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan in Jackentasche
Ich sitze bei Jobbörsen auf der anderen Seite des Tisches, oder trainiere die potentiellen "Jobber", gehe daher davon aus das Deine Nervosität eine der Ursachen des Mißgeschicks war. Bei mir hättest Du aber auch mit Tintenfleck eine Chance bekommen... Fehler in der Handhabung sind ja nie ganz zu vermeiden aber bei ein wenig Vorsicht darf ein auslaufen der Füllhalter ausgeschlossen werden. Ich schraube meine Füller ordentlich zu, kontrolliere den festen Sitz des Clips am Hemd oder der Sakkotasche und benutze den Stift ziemlich oft so das sich die Schritte eins und zwei ständig wiederholen. So mache ich das mit allen Füllern die ich nutze. Ausgelaufen ist mir dabei erst einer, und dabei habe ich die einfachen Regeln missachtet. Mein 400er der schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat und mich fast ständig begleitet hat noch nie ein Problem verursacht, den behandele ich wie es ihm gebührt.
Gruß,
der Jörg
Gruß,
der Jörg
Zuletzt geändert von pelikaniac am 15.01.2015 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pelikan in Jackentasche
Warum sollte man seinen Füller nicht in der Hemd- oder Rocktasche tragen? Das haben die Leute früher über 60 Jahre lang so gemacht, bevor es Kugelschreiber gab.
Dafür sind schließlich auch die Clips an der Kappe gedacht.
Daß mal einer ausläuft, kann in seltenen Fällen passieren. Aber schließlich können auch Fernseher explodieren...
Dafür sind schließlich auch die Clips an der Kappe gedacht.
Daß mal einer ausläuft, kann in seltenen Fällen passieren. Aber schließlich können auch Fernseher explodieren...

Re: Pelikan in Jackentasche
Meine Kaweco Sport und Liliput fliegen immer in der Hosentsche zwischen Kleingeld und Schlüsselbund herum. Das tut der Optik nicht wirklich gut, aber ausgelaufen ist mir noch keiner.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Pelikan in Jackentasche
Ja, aber...
Ich stecke auch den Füller, den ich mir für den Tag ausgesucht habe, in die Tasche, unabhängig vom Fabrikat, und, ja, dafür ist der Clip da, und in der rechten Hosentasche wohnt ein (cliploser) Kaweco Liliput beim Kleingeld.
Aber: Ich staune immer wieder, wenn ich einen Füller in die Hand nehme und feststelle, dass sich das Kappengewinde gelockert hat. Sogar dann, wenn sie erwiesenermaßen nur in ihrem flauschigen Gehäuse steckten. Besonders häufig treten dabei die Pelikane in Erscheinung - keine Ahnung, warum.
Vielleicht hat das was damit zu tun, dass sie sich bei längerer Inaktivität nutzlos vorkommen und Bewegung brauchen und deshalb herumzappeln. Richtig aufgegangen ist aber noch keiner, schon gar nicht in der Tasche.
Grüßle,
Wilfried
Ich stecke auch den Füller, den ich mir für den Tag ausgesucht habe, in die Tasche, unabhängig vom Fabrikat, und, ja, dafür ist der Clip da, und in der rechten Hosentasche wohnt ein (cliploser) Kaweco Liliput beim Kleingeld.
Aber: Ich staune immer wieder, wenn ich einen Füller in die Hand nehme und feststelle, dass sich das Kappengewinde gelockert hat. Sogar dann, wenn sie erwiesenermaßen nur in ihrem flauschigen Gehäuse steckten. Besonders häufig treten dabei die Pelikane in Erscheinung - keine Ahnung, warum.
Vielleicht hat das was damit zu tun, dass sie sich bei längerer Inaktivität nutzlos vorkommen und Bewegung brauchen und deshalb herumzappeln. Richtig aufgegangen ist aber noch keiner, schon gar nicht in der Tasche.
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Pelikan in Jackentasche
Ach all Ihr Zauderer und Reichsbedenkenträger,
wie gerne würd ich mit stolz geschwellter Brust verkünden, dass ich meine historischen Füllhalter frei von Angst und mit grenzenloser Todesverachtung täglich in Hemd und Sacko baumeln lasse. Doch seit dem grausamen Dahinscheiden meines Kaweco Sport 12 G ziehen Wolken über mein Paradies. Allerdings trage ich weiter den ein oder andern Pelikan, Parker, Waterman, Osmia usw. mit mir herum, wecher einiges vor oder wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg das Licht der Welt erblickte. Meist werden diese jedoch in einem Lederetui transportiert, hier und da am Clip in der Oberbekleidung, in der Hosentasche allerdings nur noch ein Kaweco Sport AL RAW. Seit dem vorgenannten alten Kaweco 12 G gibt es jedoch keine Verluste mehr zu vermelden, was doch sehr für die Robustheit der alten Schreibgeräte spricht. Wer nun ein altes Stück in der Hemden- oder Sackotasche nackig transportieren will, für diesen habe ich noch einen Tipp: Vor einigen Jahren gelüstete es mich nach den schönen Pelikan 400NN. Nachdem ich einen erworben, merkte ich ein seltsames Sperren an der Kappe beim Auf- und Zuschrauben und befürchtete einen Gewindedefekt. Bei meiner ersten PenPort in Hamburg sprach ich einen mir unbekannten Herrn mit längeren grauen Haaren und ovaler Brille hinter seinem Stand darauf an. Dieser versicherte mir, dass mit dem 400er alles in bester Ordnung sei. Es handele sich um eine Kappensicherung welche verhindere, dass sich die Kappe vom Füllhalter ungewollt in einem Kleidungsstück lösen könne. Er meinte, dies sei etwas besonderes bei diesem Modell gewesen. Ich war nicht überzeugt und ein sehr ungläubiger Thomas. Einige Tage später erfuhr ich, mit wem ich da gesprochen hatte: Mit Dr. Ink - Tom Westerich. Asche auf mein Haupt! Inzwischen habe ich mehr als einen 400NN und die Kappensicherung ist bei allen mehr oder weniger deutlich zu spüren. Weshalb sich diese Funktion nicht durchsetzen konnte, ist mir nicht bekannt, aber für Sicherheitsfanatiker und Gadgetliebhaber ist das Teil ein Muss. Wer nur einfach gerne mit einem tollen Füllhalter schreibt, ist mit diesem Pelikan selbstverständlich ebenfalls mehr als gut bedient.
Schöne Grüße in den trüben Januarsamstag
Gerd
wie gerne würd ich mit stolz geschwellter Brust verkünden, dass ich meine historischen Füllhalter frei von Angst und mit grenzenloser Todesverachtung täglich in Hemd und Sacko baumeln lasse. Doch seit dem grausamen Dahinscheiden meines Kaweco Sport 12 G ziehen Wolken über mein Paradies. Allerdings trage ich weiter den ein oder andern Pelikan, Parker, Waterman, Osmia usw. mit mir herum, wecher einiges vor oder wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg das Licht der Welt erblickte. Meist werden diese jedoch in einem Lederetui transportiert, hier und da am Clip in der Oberbekleidung, in der Hosentasche allerdings nur noch ein Kaweco Sport AL RAW. Seit dem vorgenannten alten Kaweco 12 G gibt es jedoch keine Verluste mehr zu vermelden, was doch sehr für die Robustheit der alten Schreibgeräte spricht. Wer nun ein altes Stück in der Hemden- oder Sackotasche nackig transportieren will, für diesen habe ich noch einen Tipp: Vor einigen Jahren gelüstete es mich nach den schönen Pelikan 400NN. Nachdem ich einen erworben, merkte ich ein seltsames Sperren an der Kappe beim Auf- und Zuschrauben und befürchtete einen Gewindedefekt. Bei meiner ersten PenPort in Hamburg sprach ich einen mir unbekannten Herrn mit längeren grauen Haaren und ovaler Brille hinter seinem Stand darauf an. Dieser versicherte mir, dass mit dem 400er alles in bester Ordnung sei. Es handele sich um eine Kappensicherung welche verhindere, dass sich die Kappe vom Füllhalter ungewollt in einem Kleidungsstück lösen könne. Er meinte, dies sei etwas besonderes bei diesem Modell gewesen. Ich war nicht überzeugt und ein sehr ungläubiger Thomas. Einige Tage später erfuhr ich, mit wem ich da gesprochen hatte: Mit Dr. Ink - Tom Westerich. Asche auf mein Haupt! Inzwischen habe ich mehr als einen 400NN und die Kappensicherung ist bei allen mehr oder weniger deutlich zu spüren. Weshalb sich diese Funktion nicht durchsetzen konnte, ist mir nicht bekannt, aber für Sicherheitsfanatiker und Gadgetliebhaber ist das Teil ein Muss. Wer nur einfach gerne mit einem tollen Füllhalter schreibt, ist mit diesem Pelikan selbstverständlich ebenfalls mehr als gut bedient.
Schöne Grüße in den trüben Januarsamstag
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Pelikan in Jackentasche
Mein ex-M200 hatte die besagte Sicherung ebenso. Ich wusste bis vor kurzem davon nichts und empfand dieses Schwergängige als billiges und sehr schlecht verarbeitetes Gewinde.Will hat geschrieben: Inzwischen habe ich mehr als einen 400NN und die Kappensicherung ist bei allen mehr oder weniger deutlich zu spüren. Weshalb sich diese Funktion nicht durchsetzen konnte, ist mir nicht bekannt,
Schöne Grüße in den trüben Januarsamstag
Gerd
Denke deshalb konnte es sich nicht durchsetzen. Es fühlt sich einfach nicht schön an, wenn ein Gewinde nicht schön gleitet und man etwas nicht bis zum "Anschlag" schrauben kann.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Pelikan in Jackentasche
Es würde trotzdem manch anderen Pelikanen gut zu Gesicht stehen, denn ich denke, wenn die sich in der Schublade oder in der Mappe einfach mal ein bisschen aufschrauben, trocknet ja wohl auch auf lange Sicht die Tinte aus. Oder?
Gerd, woran ist denn nun eigentlich Dein Kolben-Sportler zugrundegegangen? Oder war er plötzlich einfach wech?
Grüßle,
Wilfried
Gerd, woran ist denn nun eigentlich Dein Kolben-Sportler zugrundegegangen? Oder war er plötzlich einfach wech?
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Pelikan in Jackentasche
Oh Wilfried,
das war eine schlimme Geschichte, die schon hier erzählt:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 8&start=15
Schmerzliche Grüße
Gerd
das war eine schlimme Geschichte, die schon hier erzählt:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 8&start=15
Schmerzliche Grüße
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Pelikan in Jackentasche
Also ich hatte nie Probleme mit meinem M250. Auch auf verschärften Outdoor- Einsätzen mit ordentlich Druck- und Temperaturänderungen und gelegentlichen Stürzen. Kein Auslaufen, kein Eintrocknen immer gutes Anschreiben. (Allerdings verwende ich ausschließlich eine hochbetagte 4001 Tinte und keine dieser modernen Schneckedänz Farben)
Fotos: Gotthard und San Bernhardino
Gruss, Frodo
Fotos: Gotthard und San Bernhardino
Gruss, Frodo
Re: Pelikan in Jackentasche
servus frodo,
schön, dass dein m250er auch auf globalen einsätzen noch nie probleme hatte.
und mit deinen fotos hast du mich auf eine gute idee gebracht.
schön, dass dein m250er auch auf globalen einsätzen noch nie probleme hatte.
und mit deinen fotos hast du mich auf eine gute idee gebracht.

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.