Jörg hat geschrieben:Wenn ich meine Gestreiften mit der Lupe betrachte finde ich bestimmt auch solche "bösen" Unregelmäßigkeiten.
Mir machen die nichts aus, ich mag es wenn die Füller nicht uniform sind sondern Charakter haben. Also schreibt lieber damit als stundenlang mit der Lupe rumzulaufen...
Gruß,
der Jörg
Bei 470,00 UVP für den M805 Stresemann finde ich es durchaus legitim, sich über die Verarbeitungsqualität und ästhetische Mängel Gedanken zu machen. Für das Geld kann man ein ästhetisch und qualitativ perfektes Produkt erwarten. Das hier von Martin gezeigte kann man auch ohne Lupe sehen. Und Qualität beinhaltet für mich nicht nur die Schreibqualität. An einen Jinhao 159 für 10-15 EUR würde ich niedrigere Maßstäbe anlegen. Meine persönliche Meinung.
Ich habe vor kurzem meinen Pelikan M400 aus der Reparatur zurück bekommen, mit dem Hinweis, dass meine beschriebene Beschädigung nicht festgestellt werden konnte. Vielleicht handelt es sich dabei ja auch um eine "Naht"...
@Glucydur: Die Qualität die ich von einem Souverän erwarte ist HANDARBEIT, zumindest in großen Teilen. Und nicht perfekter Spritzguss. Und genau das bekomme ich. Ästhetischer Mangel wäre für mich das Fehlen der Individualität. Deshalb habe ich keinen modernen MB, das einzig individuelle dabei ist evtl. die Seriennummer.
Gruß,
der Jörg
verstehe mich nicht falsch: Die unregelmäßigen Abstände zwischen den Streifen kann man tatsächlich als Ausweis von Handarbeit und Individualität sehen. Ich tue mich zwar ein wenig schwer damit, aber das ist mein individuelles Problem. Das kann man wirklich anders sehen. Klebereste, wie von Martin gezeigt, sind für mich allerdings kein Ausweis von hochwertiger Handarbeit.
ManU hat geschrieben:Ich habe vor kurzem meinen Pelikan M400 aus der Reparatur zurück bekommen, mit dem Hinweis, dass meine beschriebene Beschädigung nicht festgestellt werden konnte. Vielleicht handelt es sich dabei ja auch um eine "Naht"...
Welche Beschaedigung hast du denn beschrieben?
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
ManU hat geschrieben:Ich habe vor kurzem meinen Pelikan M400 aus der Reparatur zurück bekommen, mit dem Hinweis, dass meine beschriebene Beschädigung nicht festgestellt werden konnte. Vielleicht handelt es sich dabei ja auch um eine "Naht"...
Ehrlich gesagt sehe ich da auch die "Naht", also die Verbindungsstelle...
Einen Riß im Schaft. Der verläuft vom Griffstück bis zum Kolbendreher.
Er beginnt oben rechts, unter dem belichteten Streifen, und endet unten links in der Mitte.
Nochmal eine Klarstellung zum Thema: Der Thread war kein Vorwurf an Pelikan. Mich hat einfach interessiert, wie das unterschiedliche "Spaltmaß" zustande kommt. Ein paar Erklärungsansätze waren sehr interessant. Ansonsten bin ich ein sehr zufriedener Pelikan-Kunde und Lienhaber der Kolbenfüller.
ManU hat geschrieben:Einen Riß im Schaft. Der verläuft vom Griffstück bis zum Kolbendreher.
Er beginnt oben rechts, unter dem belichteten Streifen, und endet unten links in der Mitte.
Genau das ist die "Naht", die habe ich bei meinem M800 auch (mir aber vor diesem Fred nie angeschaut). Irgendwo müssen die Enden ja verbunden worden sein. Deswegen ist es auch kein Riß.
Und die Naht verläuft so quer über den Schaft? Im Video der Herstellung sah es so aus, als würden die Platten aus denen der Schaft später geformt wird, mit der Maschine geschnitten und nicht von Hand
Aber das würde erklären warum Pelikan den "Schaden" nicht gefunden hat.
Bei mir sieht die Naht exakt so aus wie in Deinem Bild, also quer über den Schaft (und nicht, wie kosmetisch schöner, zwischen zwei grünen Linien). Man kann durchaus fragen, ob das in der Preislage nicht schöner hinzubekommen ist, aber ein eigentlicher Fehler ist das m.E. nicht.
ManU hat geschrieben:Bin aber auch der Meinung, dass man das hätte schöner lösen können.
Ich habe gerade nur einen M600 zur Hand (aelter, gebraucht gekauft), da ist das schoener geloest. Die Naht geht genau zwischen zwei Streifen lang, man merkt es nur, weil dort die Luecke schmaler ist. So wuerde ich das von praeziser Handarbeit (mit entsprechendem Preis) erwarten.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!