Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Ich will nix kaputtmachen aber eine Zerlegung würde die Reinigung doch etwas erleichtern.
Bisher habe ich ausschließlich die ganzen Teile rausgeschraubt und gereinigt.
Nur die Feder habe ich noch nie vom Tintenleiter getrennt.
Ist der nur draufgesteckt?
Oder ist eine solche Trennung vom Hersteller aus garnicht vorgesehen.
Hier habe ich nur Stahlvedern vergoldet in M und F.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von pelikaniac »

Federn des was? Ich gehe vom M2xx aus. Mann Schutti geh doch einfach mal auf die Suchfunktion! Da ist schon zig Male drüber geschrieben worden. Jemand mit 250 Postings wird das doch schaffen oder?
Gruß,
der Jörg der jetzt Füllerschreiben geht um sich abzuregen...
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Zollinger »

Sehr freundlich Jörg. ...ja, ich liebe diese herzlichen geradeheraus-Kommentare in diesem Forum.

Nun zur eigentlichen Frage: Wenn Du wirklich nichts kaputtmachen möchtest empfehle ich Dir die Federeinheit zur Reinigung eben gerade NICHT zu zerlegen. Das ist auch nicht notwendig ausser Du hast Tusche oder sonst was schlammiges getankt.

Die Federhülse sollte nur bei einem Federwechsel abgezogen werden, wenn überhaupt.

Gruss
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Sorry, hatte vergessen dass es sich um einem M200 handelt.
Naja, wie bekommt man eventuell Dreck im Tintenleiter weg?
Wenn einfach spülen reicht wird sich ds herausstellen.

@ pelikaniac
Na dann zeig mal wie schnell man eine Anleitung dazu findet hier.
Du hast doch sicher eine gefunden, oder?
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von pelikaniac »

Wie gesagt die Suche hilft... http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... er+trennen
Wo ist also das Problem? Das ich direkt anspreche was ich denke? Das ich erwarte das jemand der schon so lange dabei ist erst sucht und dann fragt?
Ich helfe gerne und oft, schaut euch meine Postings an, mir geht blos ein wenig die Behäbigkeit auf den Keks die hier manche Forenmitglieder an den Tag legen. Das soll hier doch kein Mofa-Forum sein wo jede Frage jeden Tag gestellt wird und auch jeden Tag neu beantwortet wird.
Gruß,
der Jörg
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Was glaubst was ich schon seit vielen Stunden gemacht habe?

Du weisst eigentlich sehr viel aber immer wenn du diesen Ton anschlägst machst dir deine Reputation wieder kaputt.
Habe mal deine Postings durchgelesen und gleich anfangs steigst mal dem stift auf die Zehen.
Komm etwas runter von deinem hohen Roß bitte.
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von drwhox »

Moin Euch allen!

Äh - ne Erklärung zur Suchfunktion?
Also, wenn ich richtig sehe, dann Mitglied seit 2004 - oha....
Ist aber schon etwas bedenklich - oder?


Liebe Grüße,
Manuel
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Schuttwegraeumer »

drwhox hat geschrieben:Moin Euch allen!

Äh - ne Erklärung zur Suchfunktion?
Also, wenn ich richtig sehe, dann Mitglied seit 2004 - oha....
Ist aber schon etwas bedenklich - oder?


Liebe Grüße,
Manuel
Sorry, ich habe doch sehr oft gesucht und mit unterscheidlichen Suchbegriffen.
Aber eine brauchbare Anleitung zur Auftrennung der Einheit war nicht darunter.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Wenn ich mir die Vogangsweise so im anderen Thread durchlesen werde ich das wohl nur mit Federn machen die eh hoffnungslos verloren scheinen.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2931
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von stefan-w- »

@ schutti

nun, für mein dafürhalten ist es für eine gründliche reinigung auch garnicht erforderlich, die feder vom tintenleiter zu trennen:

zunächst die gesamte federeinheit aus dem füllhalter rausschrauben und dann unter fließend wasser abspülen.
dann die einheit für 24 stunden in ein wasserglas stellen, da löst sich auch der hartnäckige tintenrückstand.

rausnehmen, mit einem taschentuch trockentupfen, eventuell noch ein paar mal schütteln, um wassertropfen rauszubekommen und gut ist es...

aber jeder sieht das thema reinigung bisserl anders.
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Werde ich auch tun.
Bisher habe ich (nur beim neuen M200) den Tintenleiter samt Feder in ein Glas wasser mit ein kleinwenig Spümittel, dann das ganze nochmal mit einer Lösung 50% dest. Wasser/50% Isopropanol.
(Isopropanol würde ich tunlichst vermeiden wenn alte Materialien im Spiel sind)
Da das ein neurerer Kunststoff ist wird da sicher nix angelöst.
Bei älteren Füllern wurden da teilweise stark abweichende Materialien verwendet wie Ebonit.
Das würde ich nicht mit der falschen Chemie beaufschlafen.
Im Forum habe ich den TIpp mit den Salmiakgeist gefunden.
Kann man die Empfehlung mit der stark verdünnten Salmiakgeistlösung stehen lassen oder gibts da Einwände?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von Cepasaccus »

Der Salmiakgeist-Tip ist von Anno-Dunnemal. Aber gerade fuer damaligen Tinten ist es mir ein Raetsel, was das bringen soll.

Cepasaccus
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von amarti »

pelikaniac hat geschrieben:Wie gesagt die Suche hilft... http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... er+trennen
Wo ist also das Problem?
Das Problem besteht darin, dass man die passenden Suchbegriffe für den EIGENEN Beitrag in einem Thread kennt. Noch nach vielen Jahren. Der Suchende selber verwendet aber andere Begriffe, die dann entweder Tausende Treffer liefern - oder gar keine.

Wer über tausend eigene Beiträge geschrieben hat, sollte eigentlich mit der Problematik einer suche im Forum (egal in welchem Forum jetzt) vertraut sein.

Andreas
SimDreams
Beiträge: 2132
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von SimDreams »

Moin! Aus Spaß zerlegen würde ich nicht, sondern zusätzlich zur Spülung das Ultraschallbad anwenden. Was ich auch sinnvoll finde, weil viel farbige Brühe herauskommt: Wasser umgekehrt durch die Feder pusten (also von vorne). Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Wie Feder und Tintenleiter auseinandernehmen bei Federn des

Beitrag von pelikaniac »

Sorry Andreas ich habe nach "Tintenleiter" und "trennen" gesucht weil "Tintenleiter" und "auseinandernehmen" kein vernünftiges Ergebnis gebracht hat, das war mein zweiter Versuch und ich habe einfach ein Synonym verwendet. Das ich selbst etwas dazu geposted habe wusste ich nicht, es hatte ja auch nichts mit dem trennen der Federeinheit an sich zu tun.

Sorry Schutti, wenn Du meine Posts schon liest siehst Du auch das ich mich entschuldige wenn ich einen Fehler mache. Das würde auch anderen manchmal gut zu Gesicht stehen.

Sorry Zollinger, in dem Post der Dich scheinbar geärgert hat sind Smilies die dem ganzen einen freundlichen Ton mitgeben sollen, die hast Du scheinbar übersehen.

Sorry an Alle: Manchmal schieße ich übers Ziel hinaus. Ich mag die selbe Frage zwar Anfängern gerne zum zwanzigsten Mal beantworten, mach ich meist per PN mit Hinweis auf die Suche, aber von gestandenen Mitgliedern erwarte ich das sie mitdenken. Wahrscheinlich erwarte ich zu Viel.
Auch die ständige Kritik an Federhaltern wegen kleiner Fehlerchen geht mir derzeit sehr auf den Geist. Wer einen Füllhalter im 50,- Euro Bereich kauft um diesen anschliessend mit der Lupe auf Fehler zu untersuchen erinnert mich stark an den Gebrauchtwagenkäufer der wegen verschmutzter Fußmatten den Preis drücken will. Wer das bei einem 1.000,- Euro Füllhalter macht soll es meinetwegen tun, aber die Relation sollte schon gewahrt bleiben.
Auch mein schwarzer Humor, gepaart mit Ironie und Sarkasmus, kommt nicht bei allen gut an. Das begleitet mich mein Leben lang und ist gemeinsam mit der mir abgehenden Diplomatie Grund für viele Dispute. Wer mich von Angesicht zu Angesicht kennt dem ist auch mein dazugehöriges Grinsen bekannt das hier leider nicht rüberkommt.
Für ein hohes Roß bin ich aber viel zu bescheiden, und das ist gut so.

Gruß,
der Jörg der sich auf die nächsten Dispute in diesem wunderbaren Forum freut
Antworten

Zurück zu „Pelikan“