ich habe mich kürzlich in diesem Forum angemeldet, mitlesen tu ich jedoch schon eine ganze Weile. Nun möchte ich mich kurz vorstellen und euch mitteilen, wie ich zu diesem Forum bzw. zu Pelikan gekommen bin.
Geboren 1970 in Leipzig, normale Kindheit, Schulausbildung und Berufsausbildung. Mein Job liegt im kaufmännischen Bereich. So, das war die kurze Vorstellung…

Nun, wie habe ich zu Pelikan und zu diesem Forum gefunden.
Während meiner Schulzeit war ein Pelikan- Füller etwas Besonderes. Dies deshalb, da es in den Schreibwarengeschäften auf dieser Seite Deutschlands diese Füller nicht zu kaufen gab. Entweder man hatte „West-Verwandte“ und konnte sich so diesen begehrenswerten Füller schicken lassen, oder man musste sich diesen durch Tauschgeschäfte besorgen.
Meinen damaligen Pelikano hatte ich mir durch ein Tauschgeschäft organisiert. Welches Modell es war, kann ich heute nicht mehr sagen. Er war blau, gebraucht, und recht ordentlich erhalten. Er war schon etwas Besonderes, im Gegensatz zu den hier im Handel erhältlichen Heiko- Füllern. So schön flüssig und ohne zu kratzen gleitete er über`s Papier…
Dieser Füller wurde von mir gehütet und sorgsam behandelt, bis…, ja bis dann in den höheren Schulklassen der Kugelschreiber angesagt war. Fortan schrieb ich nur noch mit dem Kuli, was aus dem Füller geworden ist, ist leider nicht mehr nachvollziehbar.
Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit meiner Frau über unsere Schulzeit. Es stellte sich heraus, dass wir beide einen Pelikano besaßen, ich in blau, meine Frau in rot.
Der Wunsch kam bei uns auf, wieder eines dieser damals begehrten Stücke zu besitzen. Und so kam es, das ich über ein bekanntes Internetportal, einen roten und einen blauen Pelikano kaufte. Das Gefühl beim Schreiben war irgendwie vertraut…

Bedingt durch die Neugier begann ich mit der Recherche zu diesen Füllern und bin unter Anderem auf dieses tolle und informative Forum gestoßen. Hier habe ich viel gelernt und bedingt durch die vielen Bilder, wurde mein Interesse zu den Kolbenfüllern geweckt.
Angefangen mit einem 140er und M200 bin ich nun zum M400 „Old Style“ gekommen.
Und genau zu diesem Modell habe ich eine Frage.
Nein…., ich möchte nicht wissen, was er wert ist…

Meine Frage zielt auf das Kolbensystem des M400. Wenn der Kolben aufgezogen und der Füllknopf verschlossen ist, ist zwischen Rückseite der Dichtung und Kolbensystem noch ca. 10mm Platz und man kann durch den Füller sehen. Bei meinem 140 ist es nicht so, dort liegt die Dichtung fast am Kolbensystem an.
Ist das beim M400 gewollt…? Könnt ihr das bestätigen?
Gruß,
Andre