Material der Mechanik bei einem M800

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Eine Frage ins Plenum, die vielleicht schon einmal beantwortet wurde. Dann würde ich um einen Link zur Antwort bitten.

Die Kolbenmechanik eines M800 ist ja bekanntlich z.T. aus Messing. Ich habe festgestellt, dass beim Aufschrauben des Kolbens meiner neueren M800 schildpattbraun und M805 Stresemann, Kunststoff zum Vorschein kommt, während beim Aufdrehen meines alten M800 grün aus Ende der 90er Messing bzw. ein messingfarbenes Metall sichtbar wird. Ich nehme an, dass die Mechanik immer noch aus Messing ist, dass man aber bestimmte Bauteile durch Kunsstoff ersetzt hat. Das ist jetzt nichts sensationelles, mich hätte aber interessiert, ob die Mechanik selbst nach wie vor aus Messing ist? Bei Demonstratoren sieht man es ja, dass sie noch aus Metall ist.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von werner »

glucydur hat geschrieben:Ich nehme an, dass die Mechanik immer noch aus Messing ist, dass man aber bestimmte Bauteile durch Kunsstoff ersetzt hat. Das ist jetzt nichts sensationelles, mich hätte aber interessiert, ob die Mechanik selbst nach wie vor aus Messing ist?
Hallo Alexander,

auf der Pelikan Homepage wirde auf dieses Detail mit keinem Wort Bezug genommen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Hallo Werner,

das ist mir eben auch aufgefallen. Gut dass Du das nochmals bestätigst. Schön, dass wir in einem Thread ein Bild von der Anatomie des alten M800 haben:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =3&t=12097

Früher hat Pelikan damit geworben, dass die M800er im Gegensatz zu den darunter angesiedelten Modellen eine Differentialkolbenmechanik aus Messing aufweist. Bei meinem alten grünen M800 sieht man das Metall auch noch durch die grünen Streifen hindurch, während man bei meinen neueren M800ern da nichts mehr sieht.

VG

Alexander

P.S.: Möchte mich nicht auf Messing festlegen, aber es war auf alle Fälle Metall.
Zuletzt geändert von glucydur am 07.04.2015 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
fountainpen.de
Beiträge: 2160
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Alexander,

die Mechanik (d.h. die Spindel, der Kolbenkopf, die Drehsicherung, die Spindelmutter und der Griff) ist/sind aus Plastik. Nur die Verbindung zwischen Korpus und Mechanik ist aus Messing (d.h. der Binder) ... [ Korrektur: jetzt auch aus Plastik ]

Du hast ja inzwischen den Link auch selbst gesehen ...

Viele Grüße
Michael

PS: Analog ist es auch beim 146er von Montblanc ...
Zuletzt geändert von fountainpen.de am 07.04.2015 17:27, insgesamt 2-mal geändert.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Hallo Michael,

Sie haben aber auf alle Fälle etwas geändert. Denn der sichtbare Bereich des Binders ist nicht mehr aus Messing wie man es auf dem Anatomie-Bild eines alten M800 noch deutlich sieht, dass es einmal so war.

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =3&t=12097

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
fountainpen.de
Beiträge: 2160
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Alexander,

stimmt, jetzt fällt's mir auch auf ... bei meinem M800 ist das Plastik ... war ich mir gar nicht bewusst :oops: ... wieder was gelernt :D


VG
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Hallo Michael,

Tatsache ist, dass der sichtbare Teil des Binders bei meinem M800 schildpattbraun und M805 Stresemann nicht mehr aus Metall ist. Daher meine Vermutung, dass das komplette Teil nicht mehr aus Messing ist.

Ich möchte das gar nicht werten. Es war nur eine Beobachtung.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Jetzt warst Du schneller... :)
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von dnic »

Es gab im fountainpennetwork.com eine Diskussion bei Erscheinen des M800 Tortoise, weshalb der Binder der Mechnik schwarz ist. Es wurde sogar geröntgt.

http://www.fountainpennetwork.com/forum ... -tortoise/

Es ist Metall, schwarz eloxiert, ich meine auch gelesen zu haben, dass jemand bei Pelikan angefragt hat und dort kam die Antwort ...aus esthetischen Gründen - damit das Messing nicht durchscheint.

Gruß
Dominic
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Ah. Das wäre eine Erklärung und würde mich irgendwie beruhigen. Auf den ersten Blick wirkt das Material, was man sieht, wie Plastik. Ich konnte das aber nicht glauben. Das Gewicht der M800er ist nämlich dasselbe.

Vielen Dank für diese Info und den Link.

Kann das noch jemand bestätigen?

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
tintin
Beiträge: 106
Registriert: 04.07.2013 16:29

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von tintin »

Das einzige Bauteil der Mechanik aus Metall ist der Binder (ob messingfarben oder aus ästhetischen Gründen schwarz eloxiert).
Interessanterweise sind alle anderen, beim Füllprozess eigentlich stärker beanspruchten Elemente (Drehsicherung, Spindel und Spindelmutter) aus Kunststoff, was offenbar bisher nicht zu Problemen geführt hat.
Der große Vorteil der "Metall"-Mechanik des M800 liegt in der Möglichkeit, diese - anders als bei den kleineren M-Modellen - einfach herausschrauben zu können.
Ein weiteres Plus ist die Gewichtsverteilung und Haptik: Die M800er liegen einfach schwerer und satter in der Hand.
Gruß
tintin
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material der Mechanik bei einem M800

Beitrag von glucydur »

Ich fand die Lösung mit dem nicht eloxierten Metall (das scheint sich ja jetzt herauszukristallisieren) gar nicht so unästhetisch. Ja, es scheint durch die grünen Streifen meines älteren M800 durch, aber irgendwie macht das auf mich einen wertigen Eindruck. Auch wenn man den Kolben aufdreht und das Messing des Binders zeigt sich, wirkt das solide. Beim M805 hätte man aufgrund der silberfarbenen Applikationen das Messing auch rhodinieren oder versilbern können.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“