Pelikan Pura Phänomen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan Pura Phänomen
Liebe Pelikan-Freundinnen und Freunde,
soeben habe ich mein blaues Wunder mit einem Stiefkind meiner Sammlung erlebt.
Seit ca. 10 Jahren habe ich einen blauen Pura mit B-Feder in meiner Sammlung.Eigentlich zum Schreiben gekauft, als ich gerade erst drei oder vier Füllhalter mein eigen nannte, kam er dann doch nicht recht zum Zuge, da mir das Griffstück immer zu glatt war zum langen Schreiben. Er fristete seither meist ein trübsinniges Schubladen-Schicksal, wurde aber nicht ausgewildert, weil mir das Design trotz allem sehr gefällt. Ist halt mal was Anderes als der klassische Souverän.
Eben überkam mich aus irgendeinem Grund die Lust, gerade diesen einen Füller zur Hand zu nehmen. Gesagt, getan.
Eigentlich hatte ich darauf eingestellt, ihn erst einmal reinigen und reanimieren zu müssen. Der Inhalt der irgendwann eingelegten Patrone Pelikan Türkis hatte sich nahezu verflüchtigt. - Eigentlich der klassische Fall... aber nix da: Was tut dieser wundersame Vogel: Er schreibt - als ob man ihn vor fünf Minuten aus der Hand gelegt hätte, und wie! Mit sattem Tintenfluss, einfach angenehm.
Das muss belohnt werden. Er soll nicht länger in der Schublade schlafen, sondern schreiben!
Donate
P.S.: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Pura?
soeben habe ich mein blaues Wunder mit einem Stiefkind meiner Sammlung erlebt.
Seit ca. 10 Jahren habe ich einen blauen Pura mit B-Feder in meiner Sammlung.Eigentlich zum Schreiben gekauft, als ich gerade erst drei oder vier Füllhalter mein eigen nannte, kam er dann doch nicht recht zum Zuge, da mir das Griffstück immer zu glatt war zum langen Schreiben. Er fristete seither meist ein trübsinniges Schubladen-Schicksal, wurde aber nicht ausgewildert, weil mir das Design trotz allem sehr gefällt. Ist halt mal was Anderes als der klassische Souverän.
Eben überkam mich aus irgendeinem Grund die Lust, gerade diesen einen Füller zur Hand zu nehmen. Gesagt, getan.
Eigentlich hatte ich darauf eingestellt, ihn erst einmal reinigen und reanimieren zu müssen. Der Inhalt der irgendwann eingelegten Patrone Pelikan Türkis hatte sich nahezu verflüchtigt. - Eigentlich der klassische Fall... aber nix da: Was tut dieser wundersame Vogel: Er schreibt - als ob man ihn vor fünf Minuten aus der Hand gelegt hätte, und wie! Mit sattem Tintenfluss, einfach angenehm.
Das muss belohnt werden. Er soll nicht länger in der Schublade schlafen, sondern schreiben!
Donate
P.S.: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Pura?
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Pelikan Pura Phänomen
Mein Pura hat mir mit der Originalfeder nie so recht gefallen. (Sie war nicht kratzig, hat aber beim Schreiben Geräusche gemacht.) Ich habe ihm dann die erstklassige Feder eines verblichenen Level spendiert. Damit schreibt er superweich und angenehm.
Aber dennoch hat er mich nie wirklich begeistern können. Ich besitze noch die erste Version, bei der sich die Kappe nicht richtig aufstecken läßt. Eigentlich sollte mir das egal sein, weil ich bei größeren Füllern nie die Kappe aufstecke, aber es stört mich trotzdem, irgendwie.
Ich denke, der Hauptgrund ist, daß ich zu viele andere Füller besitze, die mir einfach noch ein bißchen besser gefallen.
Als Patronenhalter ist mir der Epoch lieber, als Kolbenfüller, die Souveräne. Daher teilt bei mir der Pura das Schicksal meiner Pelikanos, die obwohl angenehme und zuverlässige Schreiber, dennoch ihr Dasein in der Sammelmappe fristen müssen.
Aber dennoch hat er mich nie wirklich begeistern können. Ich besitze noch die erste Version, bei der sich die Kappe nicht richtig aufstecken läßt. Eigentlich sollte mir das egal sein, weil ich bei größeren Füllern nie die Kappe aufstecke, aber es stört mich trotzdem, irgendwie.
Ich denke, der Hauptgrund ist, daß ich zu viele andere Füller besitze, die mir einfach noch ein bißchen besser gefallen.
Als Patronenhalter ist mir der Epoch lieber, als Kolbenfüller, die Souveräne. Daher teilt bei mir der Pura das Schicksal meiner Pelikanos, die obwohl angenehme und zuverlässige Schreiber, dennoch ihr Dasein in der Sammelmappe fristen müssen.

Re: Pelikan Pura Phänomen
Hallo Donate,da mir das Griffstück immer zu glatt war zum langen Schreiben.
was machst Du denn aber jetzt mit diesem Problem?
Denn genau daran sind mein Pura und ich gescheitert. Ich fand und finde ihn sehr schön, er liegt sehr angenehme Hand, aber mit dem Griffstück bin ich auf Dauer nicht klar gekommen. Daher habe ich ihn mit großem Bedauern weiter gegeben…
Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Re: Pelikan Pura Phänomen
Der Lamy-Studio mit Edelstahl-Griffstück hat das gleiche Problem. Aber ich komme ganz gut damit zurecht. Schlimmer sind hier die Edelstahl-Kugelschreiber, bei denen man zum Schreiben Druck benötigt. Entweder man hat dann pappige (klebrige) Finger, oder selbige rutschen beim Schreiben immer weiter nach vorne. Das nervt dann ungemein.Tintania hat geschrieben: was machst Du denn aber jetzt mit diesem Problem?
Denn genau daran sind mein Pura und ich gescheitert. Ich fand und finde ihn sehr schön, er liegt sehr angenehme Hand, aber mit dem Griffstück bin ich auf Dauer nicht klar gekommen. Daher habe ich ihn mit großem Bedauern weiter gegeben…
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Pelikan Pura Phänomen
Hallo Donate,Linceo hat geschrieben: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Pura?
ich nutze den Pura täglich im Büro. Befüllt ist er mit der MB Midnight-Blue und ausgestattet mit einer F-Feder. Da ich keine langen Texte schreiben muss, sondern allenfalls kurze Vermerke, komme ich auch mit dem glatten Griffstück klar. Der Pura ist ein Arbeitstier. Das Einzige, was er nicht mag ist, zu lange offen liegen zu bleiben - dann braucht er ein paar Striche, um wieder in Fahrt zu kommen. Ansonsten schreibt er immer und ohne zu zicken an.
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: Pelikan Pura Phänomen
servus donate,
ich hab den gleichen pura wie du. auch wenn seine feder nicht ganz so weich ist, wie ich es gerne hätte, so nutze ich ihn doch für gewisse aufgaben im büro. für längeres schreiben ziehe ich seine souveränen brüder vor, dennoch ist er ein solider füller. da hatte ich schon einige teurere in der hand, die deutlich schlechter waren.
gut, dass du für den pura eine lanz gebrochen hast.
ich hab den gleichen pura wie du. auch wenn seine feder nicht ganz so weich ist, wie ich es gerne hätte, so nutze ich ihn doch für gewisse aufgaben im büro. für längeres schreiben ziehe ich seine souveränen brüder vor, dennoch ist er ein solider füller. da hatte ich schon einige teurere in der hand, die deutlich schlechter waren.
gut, dass du für den pura eine lanz gebrochen hast.
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Pelikan Pura Phänomen
Ich finde ihn ja sehr schön, aber das Griffstück hält mich ab. Damit komm ich ja schon beim Loom nicht klar...
Re: Pelikan Pura Phänomen
Mein Pura schreibt auch absolut verlässlich, glatt und weich, aber auch ich komme mit dem Griffstück nicht zurecht.
Für diejenigen, die das Griffstück nicht stört, ein super Füller.
lg
mecki
Für diejenigen, die das Griffstück nicht stört, ein super Füller.
lg
mecki
Re: Pelikan Pura Phänomen
Ich habe kein Problem mit glatten Griffstücken. Vielleicht weil ich trockene Haut habe und den Füller ziemlich flach halte, ist bei mir die Tendenz, nach vorne zu rutschen, geringer. (Aber dennoch mag ich den Epoch lieber.
)

- doubleyoukay
- Beiträge: 304
- Registriert: 18.01.2017 12:40
- Wohnort: Emsland
Re: Pelikan Pura Phänomen
Mir geht es ähnlich mit meinem Pura. Die Feder schreibt wunderbar und das Design finde ich außerordentlich gelungen. Aber das glatte Griffstück sorgt zumindest im Sommer dafür, daß ich für längere Texte oft auf andere Füller ausweiche. Im Winter habe ich recht trockene Hände, da geht es besser. Ich würde mir ein Kautschukgriffstück wie an meinem Tombow wünschen, das wäre perfekt. Würde aber nur gut zum schwarz-silbernen Modell passen. Oder kann man Naturkautschuk einfärben?
Ich würde ihn jedenfalls nicht nochmal kaufen oder weiterempfehlen, zumal der Preis so angestiegen ist, daß ich für knapp 10 € mehr mittlerweile auch ein M2xx Modell als Kolbenfüller oder ein P2xx Modell als Patronenfüller bekommen kann. Ich habe ihn noch für 35 € im Angebot gekauft, das war zu gut, um Nein zu sagen.
Ich würde ihn jedenfalls nicht nochmal kaufen oder weiterempfehlen, zumal der Preis so angestiegen ist, daß ich für knapp 10 € mehr mittlerweile auch ein M2xx Modell als Kolbenfüller oder ein P2xx Modell als Patronenfüller bekommen kann. Ich habe ihn noch für 35 € im Angebot gekauft, das war zu gut, um Nein zu sagen.
Gruß aus dem Emsland
Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
Re: Pelikan Pura Phänomen
Qualitativ hätte ich nichts auszusetzen am Pura, wie bei Pelikan üblich schreibt er auch nach Wochen in der Schublade auf Anhieb. Das Schreibverhalten der Feder finde ich auch gut, aber persönlich favorisiere ich die M200, u.a. weil die Feder etwas mehr nachgibt und das Griffstück auch bei längerem schreiben nicht rutscht. Wenn man ein Angebot erwischt, sind die beiden auch preislich sehr ähnlich.
Gruß, Georg
Re: Pelikan Pura Phänomen
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, hätte ich eine Frage an alle Pura-Besitzer:
Ist bei euch der silberne Streifen auf dem Korpus in einer Linie mit der Feder?
Bei mir ist der nämlich um ca. 10-20° versetzt, gerade so viel dass es mich tatsächlich mächtig stört. Ich bilde mir ein, dass vor 3 Jahren beim Kauf alles geradlinig war, mir ist aber unklar wie sich das verändert haben sollte (denn das Gewinde hat nur eine „Öffnung“, und die Feder lässt sich auch nicht drehen).
Um noch etwas zum Thema beizutragen: der Pura war mein erster „großer“/teurer Füller, nachdem ich in der Oberstufe zwangsweise auf Kuli/Rollerball umgestiegen war, mich aber wieder nach einem Füller sehnte – und der Einstieg in ein teures Hobby
Das Design gefällt mir immer noch viel besser als goldbeschlagene oder bunte Edelharz-Füller; Größe und Gewicht und Material sind ideal für mich (habe mit Metall-Griffstücken überhaupt kein Problem). Nur die F-Feder ist für mich (wie alle Pelikan-Federn) zu breit (wenn auch unnachgiebig, was ich mag), weshalb das gute Stück nicht mehr so oft benutzt wird wie früher noch.
Ist bei euch der silberne Streifen auf dem Korpus in einer Linie mit der Feder?
Bei mir ist der nämlich um ca. 10-20° versetzt, gerade so viel dass es mich tatsächlich mächtig stört. Ich bilde mir ein, dass vor 3 Jahren beim Kauf alles geradlinig war, mir ist aber unklar wie sich das verändert haben sollte (denn das Gewinde hat nur eine „Öffnung“, und die Feder lässt sich auch nicht drehen).
Um noch etwas zum Thema beizutragen: der Pura war mein erster „großer“/teurer Füller, nachdem ich in der Oberstufe zwangsweise auf Kuli/Rollerball umgestiegen war, mich aber wieder nach einem Füller sehnte – und der Einstieg in ein teures Hobby

Das Design gefällt mir immer noch viel besser als goldbeschlagene oder bunte Edelharz-Füller; Größe und Gewicht und Material sind ideal für mich (habe mit Metall-Griffstücken überhaupt kein Problem). Nur die F-Feder ist für mich (wie alle Pelikan-Federn) zu breit (wenn auch unnachgiebig, was ich mag), weshalb das gute Stück nicht mehr so oft benutzt wird wie früher noch.
Re: Pelikan Pura Phänomen
So ganz exakt ist meiner auch nicht ausgerichtet.
Wenn du robuste Metallfüller magst, schau dir doch mal den Pelikan Epoch P360 an. Das ist mein absoluter Favorit unter den Patronenfüllern, weil er einfach perfekt in der Hand liegt.
Wenn du robuste Metallfüller magst, schau dir doch mal den Pelikan Epoch P360 an. Das ist mein absoluter Favorit unter den Patronenfüllern, weil er einfach perfekt in der Hand liegt.
- Edelweissine
- Beiträge: 2727
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Pelikan Pura Phänomen
Bei mir passt es auch nicht perfekt. Das stört mich aber nicht sonderlich. Und es besteht die Möglichkeit, Mundstück und Schaft strammer oder lockerer zusammenzudrehen, so dass die Justierung feinabgestimmt werden kann.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Pelikan Pura Phänomen
Danke für die Antworten, damit scheint das kein Einzelfall zu sein. Etwas schade, so ein Detail hätte ich von einen 70€-Füller schon erwartet…
Danke für den Tipp, der spricht mich vom Design her schon an. Aber momentan liegt mein Fokus (wegen der feinen Strichbreite) eher auf japanischen Geräten.Tenryu hat geschrieben:Wenn du robuste Metallfüller magst, schau dir doch mal den Pelikan Epoch P360 an. Das ist mein absoluter Favorit unter den Patronenfüllern, weil er einfach perfekt in der Hand liegt.