M800er im Vergleich

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3224
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

M800er im Vergleich

Beitrag von Linceo »

Liebe Pelikan-Freundinnen und Freunde,

heute kam ein blau gestreifter M800 mit goldenem Kappenlogo zu mir, einen anderen blau gestreiften hatte ich schon, mit schwarzem Logo (gold auf schwarz, 2 Küken). Beide haben eine BB-Feder.

Spaßeshalber habe ich die beiden Vögel mal einem genaueren Vergleich unterzogen und konnte einige teils überraschende Unterschiede feststellen.

Die blauen Streifen des Schafts sind beim neueren Exemplar deutlich "einheitlicher":
Pelikan M800 Schaft.jpg
Pelikan M800 Schaft.jpg (209.65 KiB) 5373 mal betrachtet
Bei aufgesteckter Kappe ist der ältere Vogel sichtbar kürzer:
Pelikan M800 Vergleich.jpg
Pelikan M800 Vergleich.jpg (173.5 KiB) 5373 mal betrachtet
Und die Federn haben nicht nur unterschiedliche Logos (2 bzw. 1 Küken - nicht überraschend) und das Schreibkorn ist beim älteren Modell deutlich flacher (auch keine Überraschung), sondern sie sind zudem UNTERSCHIEDLICH LANG und ETWAS UNTERSCHIEDLICH GEFORMT! Das hat mich dann doch überrascht. Seht selbst: rechts alt - links neu
Pelikan M800 Federn.jpg
Pelikan M800 Federn.jpg (135.07 KiB) 5373 mal betrachtet
Kann das jemand von Euch Pelikan-Experten erklären?

Liebe Grüße,
Donate
"Nicht müde werden / sondern dem Wunder / leise / wie einem Vogel / die Hand hinhalten" (Hilde Domin)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Tombstone »

Aus meiner Sicht - wie gesagt: "Sicht"! Ich hab die Dinger nicht in der Hand...

- zu den Streifen:

Serienstreuung - ich würde da kein "früher unregelmäßiger" oder "heute regelmäßiger ableiten...

- zur Länge:

Toleranz oder Abnutzung - die Länge differiert ja damit, wie weit ich ihn reinstecken kann.

- zur Feder:

für mich ist die rechte Feder einfach weiter drin...

Wie sehen die Tintenleiter von unten aus?
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3224
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Linceo »

Hallo Peter,
tatsächlich scheint die rechte etwas anders montiert zu sein und weiter drinzustecken. Bleibt allerdings ein schwer zu photographierender leichter Unterschied in der Form.

Werde später mal versuchen, das sichtbar zu machen.

Donate
"Nicht müde werden / sondern dem Wunder / leise / wie einem Vogel / die Hand hinhalten" (Hilde Domin)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Freddy »

Die Streifenänderung gabs auch früher beim 400er . Mal sind die dünn, gerade und ohne Perlmut, ein ander Mal dicker und mit deutlich Perlmut.

Das mit der Feder ist mir auch aufgefallen, allerdings hatte ich eine alte als Bicolor und die neue war vollrhodiniert. Die Neue macht auf mich einen breiteren Eindruck,also aufgefächert und die Ältere umklammert mehr den Tintenleiter.
Habe es aber für eine optische Täuschung gehalten.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Tombstone »

Linceo hat geschrieben: Werde später mal versuchen, das sichtbar zu machen.
Das wäre schick, Donate - ich muss, wenn ich Zeit habe, auch mal bei meinen schauen. Ich hab da noch nie drauf geachtet...

:oops:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von amarti »

"Schreiben" denn die alte und neue Feder anders?

Andreas
Uwe
Beiträge: 106
Registriert: 28.12.2004 12:05

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Uwe »

Hallo,
ich habe das auch schon festgestellt, dass die Federn unterschiedlich sind in der Form. Man erkennt das auch daran das die rechte Feder neben dem BB ein Logo hat. Ab dem Moment wo die Federn ohne dieses Logo hergestellt wurden hat sich dort etwas geändert.
Ich bin sogar der Meinung, dass die Gelgoldfedern in den 400er der 80er und 90er Jahre unterschiedlich sind.
Aber da ist es sehr schwer zu erkennen, da man das Logo zur Orientierung nicht.
Vielleicht hat es damit zu tun, dass Federn früher von Pelikan hergestellt wurden und heute von Bock?

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3224
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Linceo »

Uwe hat geschrieben:Hallo,
[...] Ich bin sogar der Meinung, dass die Gelgoldfedern in den 400er der 80er und 90er Jahre unterschiedlich sind.
Aber da ist es sehr schwer zu erkennen, da man das Logo zur Orientierung nicht.
Vielleicht hat es damit zu tun, dass Federn früher von Pelikan hergestellt wurden und heute von Bock?

Gruß Uwe
Diesen Unterschied bei M400 Old Style sehe / spüre ich auch sehr deutlich: Die Federn aus den 80er sind deutlich weicher und weniger starr und haben ein sichtbar flacheres Korn. Ich mag diese älteren Federn deutlich lieber!

Donate
"Nicht müde werden / sondern dem Wunder / leise / wie einem Vogel / die Hand hinhalten" (Hilde Domin)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3224
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Linceo »

amarti hat geschrieben:"Schreiben" denn die alte und neue Feder anders?

Andreas
Ja, das tun sie eindeutig. Die Unterschiede fühlen sich ganz ähnlich an wie zwischen den Federn des M400 Old Style aus den 80ern im Vergleich zu denen aus den 90ern. Auch der Unterschied des Schreibkorns ist ganz ähnlich.

Donate
"Nicht müde werden / sondern dem Wunder / leise / wie einem Vogel / die Hand hinhalten" (Hilde Domin)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Uwe
Beiträge: 106
Registriert: 28.12.2004 12:05

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Uwe »

Genau, flacheres Korn ist die richtige Beschreibung dafür, Danke :D
Wenn du mal eine F oder M mit dem flacheren Korn entbehren kannst, melde dich mal. ich suche da noch immer an etwas passendem.
Im übrigen sind die alten 14 Karat Federn für den M800 für mich noch immer die besten.
Gruß

Uwe
stingray
Beiträge: 433
Registriert: 21.02.2014 9:29
Wohnort: Hamburg

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von stingray »

spannend, dass das thema schon mal besprochen wurde.

letztens hatte ich auch zwei davon in der hand. einen mit einheitlichen streifen (wie das obere modell) und einen der, je nach lichteinfall, ein perlmuttartiges funkeln versprühte (siehe unteres modell).

darum einige fragen an euch spezis:
1. ist der unterschied (serienstreuung?) über die jahre hinweg vorhanden, oder kann man das am alter festmachen?
2. welches modell gefällt euch besser? einfarbig, oder perlmutt-schimmernd?
3. kann man nur die binde zwischen zwei füllern tauschen, oder sind die modelle vorn geklebt?
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3224
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Linceo »

stingray hat geschrieben:,darum einige fragen an euch spezis:
1. ist der unterschied (serienstreuung?) über die jahre hinweg vorhanden, oder kann man das am alter festmachen?
2. welches modell gefällt euch besser? einfarbig, oder perlmutt-schimmernd?
3. kann man nur die binde zwischen zwei füllern tauschen, oder sind die modelle vorn geklebt?
Aus meiner Sicht kann ich nur sagen: Mir gefällt das untere Modell mit den weniger gleichmäßigen Streifen besser.
Da ich "nur" diese beide Exemplare habe, kann also darüber hinaus keine Vergleiche anstellen.

Liebe Grüße,
Donate
"Nicht müde werden / sondern dem Wunder / leise / wie einem Vogel / die Hand hinhalten" (Hilde Domin)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: M800er im Vergleich

Beitrag von Hermann »

Hallo,
die beste changierende Binde hat für mich mein D800. Also vermutl. generell ältere Schreibgerätefertigungen.

Die M1000 aus meinem Bestand sind für mich hier eher sterile Füller, ohne optisches Eigenleben.
Wohl eine Folge der Gewinnoptimierung.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Antworten

Zurück zu „Pelikan“