Hallo Martin,
die Hülse der Mechanik ist ja noch im Korpus verbaut. Steckt die Kolbenstange mit der Dichtung ebenfalls noch drin? Wenn ja, musst Du erst alles aus dem Korpus enfernen, die Kolbenmechanik richtig zusammensetzen und wieder verbauen. Sonst bekommst Du die Mechanik nicht funktional und ohne Spalt wieder korrekt eingesetzt. Dazu den Korpus mit dem Föhn langsam erhitzen und die Hülse der Mechanik nach hinten herausziehen oder von vorne mit einer passenden Stange nach hinten herausschlagen. Bitte vorsichtig zu Werke gehehen, dass es keinen Bruch gibt oder zu viel Hitze die Hülse brät. Von Zollinger gibt es eine sehr gute Anleitung zur Zerlegung des 140ers, schau mal hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=2920
Beim Zusammensetzen der Mechanik musst Du darauf achten, dass die Drehschraube im eingedrehehten Zustand unten abschließt und keinen Spalt zum Korpus hat. Dazu wirst Du ein paar Mal probieren müssen, wie weit die Kolbenstange eingedreht sein muss, bis es passt. Klingt jetzt alles sehr theoretisch, aber das klappt schon. Hier findest Du noch ein Bild von der kompletten Mechanik, wie diese zusammengesetzt aussehen muss, nur die Dichtung ist gerade nicht drauf, ich hoffe, das Hilft ein wenig:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =14&t=9736
Wenn Du Hilfe beim Zusammensetzen der Mechanik brauchst, kann Dir sicher jemand bei den Sammlertreffen helfen. Termine finden sich hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/viewforum.php?f=20
Zur Feder kann ich nur empfehlen mal in der Bucht zu schauen oder bei den einschlägigen Reparateuren nachzufragen, Alternativen wären Füllhalterbörsen (Hamburg, Köln, Nürnberg) oder die Suchanfrage im Forum:
http://www.penexchange.de/forum_neu/viewforum.php?f=52
Dass da ein Stückchen des Tintenleiters abgebrochen ist, dürfte nicht so tragisch sein. Was Dir auf Dauer weniger Freude bereiten wird ist der Spannring aus durchsichtigem Plastik. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dieser relativ bald reißt und der Füllhalter dadurch undicht wird. Dieser sollte getauscht werden gegen einen alten aus Ebonit (Hartgummi) oder einen passenden modernen. Am einfachsten ein komplettes Federaggregat kaufen, reinschrauben und fertig.
Grüße in die Nacht
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!