Killerturnschuh hat geschrieben:Auch wenn ich mich mit diesem Post vermutlich unbeliebt mache, aber mir fehlt bei Pelikan vor allem eines: neue Ideen!
Der kleine Braune, ist der dritte Aufguss einer Farbvariante die es schon zweimal gab. Der Streseman also jetzt auch als Einsteigermodell in der Souverän Serie, fraglos sehr nett und gefällig.
Nur bei genauer Betrachtung hat das Kreativteam da nicht viel vorzuweisen dieses Jahr, schade.
Der "Weltwunder" Pelikan bewegt sich nach der Entgleisung seiner Vorgänger auch wieder auf sicheren Boden.
Jein, liebe Angi, möchte ich da antworten.
Sicherlich ist es nicht sonderlich aufregend, wenn bereits bekannte Ausführungen durch alle Größen dekliniert werden, allerdings ist dadurch aber irgendwie auch dafür gesorgt, dass für jemanden, der in ein bestimmtes Muster verliebt ist, aber entweder nur mit einem M400 am unteren oder einem M1000 am oberen Ende des Größen- und Preisbereichs etwas anfangen kann, dabei ist.
Die immer gleichen Matrizen und Bauteile (im Inneren) verwenden zu können, hat sicherlich den Hintergrund, den finanziellen Aufwand im Rahmen zu halten, kreativ ist das natürlich nicht.
Schade finde ich, dass an den Rändern gestrichen wurde und wird, so etwa die M300er-Reihe, die für mich nach einem Ausflug dorthin mit meinem schwarz-grünen M300 ein wahres Wunder der gerade noch alltagstauglichen Miniaturfüllerei darstellt, immerhin ist dies einer der kleinsten Kolbenfüller.
Ich persönlich finde es ganz hübsch, wenn sich formgleiche Füller in verschiedenen Größen aneinander reihen, allerdings bleibt die berechtigte Frage, wie viele man davon braucht. (Womit ich dann in meinen Überlegungen wieder bei den Federn wäre, aber das wurde in einem anderen Thread bereits durchgekaut:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =3&t=13223.)
Edith sagt: Da fehlte ein halber Satz.