eine Klitsche wie Pelikan natürlich nicht anstinken

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Ich kann das nur noch einmal betonen, Pelikan ist kein Krauter wie Nathan Tardif. Denn da möchten wir mal ganz klar sein, Noodler's ist im Wesentlichen eine Person, Nathan Tardif. Über seine politische Gesinnung möchte ich mal nicht weiter philosophieren und darüber, dass jeder Stift den er verkauft in Indien produziert wird, wohl besser auch nicht.Narundil hat geschrieben:Also Aurora verwendet auch noch Ebonit und die halten sich bisher ganz wacker. Oder irre ich mich da?
Ich kann durchaus verstehen, dass sich besonders für die Standard-Federn (EF, F, M, B) aus wirtschaftlicher Sicht keine Ebonit-Tintenleiter lohnen, wenn Plastik die Aufgabe gut erledigt (was gerade bei Pelikan ja durchaus der Fall ist). Viel Tinte braucht man ja bei einer M-Feder auch nicht.
Bei den "Wünsch-dir-was"-Federn sehe ich das ein wenig anders: Ich könnte mir gut vorstellen, dass es genug Leute gibt, die Interesse und Nutzen an einem Ebonit-Leiter bei beispielsweise einer nassen BB- oder 3B-Feder haben. Wenn man sich schon den Aufwand bezahlen lässt sich eine Feder nach eigenen Wünschen schleifen zu lassen, würde ich auch jederzeit noch ein paar Euro für den Ebonit-Leiter ausgeben.
Da gebe ich dir irgendwie Recht, nur ist eben der Tintenleiter hier ein Detail was eine grundsätzliche Frage aufwirft, praktische Realisierbarkeit.stefan-w- hat geschrieben:ich dachte, hier geht darum, ob man bei ausreichendem interesse bei pelikan eine möglichkeit sieht, einen "forums-füller" aufzulegen.
stattdessen verlieren wir uns ein bisserl bei dem detailthema tintenleiter...
nur meine meinung.