Endlich habe ich mir einen braunen Pelikan geleistet. Allerdings kein Füllfederhalter wie hier meist besprochen, sondern einen Kugelschreiber.
Es soll sich um einen 400er handeln, braun schwarz helle Musterung. Dazu einige Fragen, vielleicht kann mir bei der Bestimmung jemand helfen.
Was ist eigentlich Schildpatt? Die Musterung ansich, die braune Zeichung ...?
Von meinen anderen Souverän Schreibern kenne ich eine differenziert Zeichnung von rot, blau oder grün mit schwarzen Streifen. Diese neue ist an Stellen fast nur schwarz, an manchen helle fast weiße Streifen, das Braun und die schwarzen Streifen sind fast nicht zu erkennen.
Ist das normal für ältere braune Modelle?
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.
Beste Grüße
Noahpotsdam
Schildpatt? braun-schwarz gezeichnet?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 30.06.2008 15:23
Ob es wirklich ein 400er ist, oder eine von den seltenen braunen 200er, läßt sich von hier aus nicht sagen.
Schildpatt bezeichnet an sich ein Material, das aus dem Rückenpanzer von Schildkröten gewonnen wird. Es ist ein traditioneller Werkstoff für Schmuck, Kämme, Taschenmesser, Schreibgeräte und andere Utensilien, aus der Zeit als es noch keine Kunststoffe gab.
Heute bezeichnet man damit eher die Farbe, bzw. Musterung, da Pelikan-Schreibgeräte nur aus Kunststoff bestehen. Außerdem ist der Handel mit echtem schildpatt heute verboten.
Schildpatt bezeichnet an sich ein Material, das aus dem Rückenpanzer von Schildkröten gewonnen wird. Es ist ein traditioneller Werkstoff für Schmuck, Kämme, Taschenmesser, Schreibgeräte und andere Utensilien, aus der Zeit als es noch keine Kunststoffe gab.
Heute bezeichnet man damit eher die Farbe, bzw. Musterung, da Pelikan-Schreibgeräte nur aus Kunststoff bestehen. Außerdem ist der Handel mit echtem schildpatt heute verboten.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 30.06.2008 15:23
Vielen Dank
Hallo Tenryu,
hallo Herr Baier,
vielen Dank für Eure schnelle und ausführlichen Antworten. Ich kann also demnach davon ausgehen, daß ich keine Fehlproduktion oder Imitat gekauft habe.
Beste Grüße
noahpotsdam
hallo Herr Baier,
vielen Dank für Eure schnelle und ausführlichen Antworten. Ich kann also demnach davon ausgehen, daß ich keine Fehlproduktion oder Imitat gekauft habe.
Beste Grüße
noahpotsdam
Hallo,Tenryu hat geschrieben:Ob es wirklich ein 400er ist, oder eine von den seltenen braunen 200er, läßt sich von hier aus nicht sagen.
ist es nicht so, dass bei den 400er auf dem unteren Kappenrand "Souverän" stehen müsste und bei den 200er steht nur "Pelikan" und "Germany"? Ich habe hier einen braunen (Schildpatt?) Füller, zwar mit 14 K Feder aber es ist wohl ehr ein 200er. Der Kugelschreiber aus diesem Set scheint aber ein echter 400er zu sein.
Gruss
Lutz
Auf den 200ern steht nicht Souverän, das stimmt soweit. Aber bei den alten 400ern steht gar nichts auf dem Kappenring. Da steht die Herstellerbezeichnung "Günter Wagner Pelikan" schwach eingeprägt am unteren Ende des Schaftes kurz vor dem Füllgriff beim Füller. Wie es beim Kugelschreiber aussieht (und ob es damals überhaupt einen im Set gab) weiß ich nicht.
Guten Abend,
die Bezeichnung für einen Kugelschreiber in dieser Farbe ist 455.
Besonderes Merkmal ist der goldfarbene Abschluss am Ende, vor der Druckmechanik.
Der einfachere 355 hatte am oberen Ende einen schwarzen Ring und gab es nur in schwarz/grün, schwarz, grün, blau und rot.
Der 455er Kugelschreiber wurde im Set mit dem 400er Füller und dem 450er Druckbleistift angeboten.
Die braun-schildpattfarbenen Schreibgeräte dieser Zeit (Mitte der 1950er Jahre) sind, meiner Meinung nach, die schönsten von Pelikan, aber auch sehr empfindlich.
Häufig hat die braune Kappe des 400er Füllers Risse, was beim klassischen Stresemann (grün/schwarz) nicht so oft vorkommt.
Interessant auch die Mechanik: Der Kugelschreiber darf nicht ganz durchgedrückt werden, denn sonst hält er nicht.
Gruß Elke
die Bezeichnung für einen Kugelschreiber in dieser Farbe ist 455.
Besonderes Merkmal ist der goldfarbene Abschluss am Ende, vor der Druckmechanik.
Der einfachere 355 hatte am oberen Ende einen schwarzen Ring und gab es nur in schwarz/grün, schwarz, grün, blau und rot.
Der 455er Kugelschreiber wurde im Set mit dem 400er Füller und dem 450er Druckbleistift angeboten.
Die braun-schildpattfarbenen Schreibgeräte dieser Zeit (Mitte der 1950er Jahre) sind, meiner Meinung nach, die schönsten von Pelikan, aber auch sehr empfindlich.
Häufig hat die braune Kappe des 400er Füllers Risse, was beim klassischen Stresemann (grün/schwarz) nicht so oft vorkommt.
Interessant auch die Mechanik: Der Kugelschreiber darf nicht ganz durchgedrückt werden, denn sonst hält er nicht.
Gruß Elke