Hallo,
habe trotz SUFU-Versuch leider keine Antwort auf das folgende Thema gefunden.
Ich schreibe oft und auch gerne mit meinen 400er in Braun (Bj. 82-96) bzw. in Schildpatt (Bj. aus der 51-54 Baureihe).
Insbesondere der helle Schildpatt hat ganz schön gelitten, so ist aus der M-Feder zwischenzeitlich fast eine OM geworden und langsam komme ich nicht mehr so gut zurecht mit ihm.
Bei einem Händler bekam ich angeboten, eine neue Feder bei Pelikan zu bestellen und die Alte auzutauschen. Ist dann die "Ersatzfeder" eine bi-color oder wieder eine nur Gold?
Alternativ habe ich bei einem Internethändler für alte Schreibgeräte gesehen, das Federn für den 400er ohne Tintenleiter angeboten werden, ist die Feder einfach selbst zu tauschen.
Danke für euro Tipps
Alexander
Federntausch 400er
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27.03.2008 11:16
- Wohnort: bei Strasbourg/France
Federntausch 400er
Hallo,
Ich mußte bei meinem M400 zwar bisher noch keine Feder tauschen, aber ich durfte ihn und einen M150 schon zur Reparatur zum Pelikan-Service einschicken.
Das ging schnell, unbürokratisch und relativ preiswert. Anfragen werden rasch und vor allem kompetent beantwortet.
DerPelikan-Service verdient seinen Namen zu Recht. Also am besten unter http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_ ... d-beratung Kontakt aufnehmen.
Die wissen, welche Federn passen und was sie kosten. Und der Service ist schnell.
Gerhard
Ich mußte bei meinem M400 zwar bisher noch keine Feder tauschen, aber ich durfte ihn und einen M150 schon zur Reparatur zum Pelikan-Service einschicken.
Das ging schnell, unbürokratisch und relativ preiswert. Anfragen werden rasch und vor allem kompetent beantwortet.
DerPelikan-Service verdient seinen Namen zu Recht. Also am besten unter http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_ ... d-beratung Kontakt aufnehmen.
Die wissen, welche Federn passen und was sie kosten. Und der Service ist schnell.
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Hallo,
ich habe bei einem M200 schon mal das Federaggregat (Feder und Tintenleiter) zerlegt. Der Metallring zwischen Feder und Gewinde hält das Aggregat zusammen. Heißes Wasser hat mir beim trennen dieser Teile geholfen. Das Zusammenbauen war schwieriger! Resultat: Feder verschrammt, Tintenfluss suboptimal und Vorsatz: Ich lass die Finger davon.
Vielleicht hast du mehr handwerkliches Geschick als ich?
lieben Gruß
Wolfgang
ich habe bei einem M200 schon mal das Federaggregat (Feder und Tintenleiter) zerlegt. Der Metallring zwischen Feder und Gewinde hält das Aggregat zusammen. Heißes Wasser hat mir beim trennen dieser Teile geholfen. Das Zusammenbauen war schwieriger! Resultat: Feder verschrammt, Tintenfluss suboptimal und Vorsatz: Ich lass die Finger davon.
Vielleicht hast du mehr handwerkliches Geschick als ich?
lieben Gruß
Wolfgang
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27.03.2008 11:16
- Wohnort: bei Strasbourg/France
Hallo Alexander,
Hallo Gerhard, Wolfgang und auch ein Hallo an alle zusammen.
Helft mir armen „Unwissenden“ oder „Nichtversteher“ mal auf die Sprünge. Da braucht doch nicht nur groß die Feder mit viel Aufstand gewechselt werden.
Soweit ich informiert bin, sind doch die Pelikanfedern komplett auf dem Zuführer montiert und dies kann man doch komplett rausdrehen.
Okay, es gab auch mal kurze Zeit Pelikanfedern, die nicht auf dem Zuführer montiert worden sind. Aber das wollen wir hier nicht hoffen...
Da Pelikan mit Sicherheit nicht eine alte „verbrauchte“ Feder kostenlos gegen eine neue austauschen wird, warum versuchst du es nicht mal bei missing-pen Rolf Thiel hat einiges an Federn im Angebot. Auch ältere.
Siehe hier: ERSATZTEILE
Und dann besonders hier:
PELIKAN Ersatzteile Goldfeder für alten "Souverän M 400 (und M 200)
Hier ist auch noch etwas mit 400er Federn.
PELIKAN Ersatzteile Goldfeder für "Souverän M 400 / 405 / 140 (und M 200)
und
PELIKAN Ersatzteile Goldfeder für alten "Souverän M 600" (und M 400 + M 200)
Alexander, erkundige dich doch einfach mal bei missing-pen. Vielleicht klappt es ja dann einfach schnell, ohne deinen Füller erst auf die weite Reise Richtung Hannover zu schicken.
Viele Grüße
Günter
PS
Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit Rolf Thiel…allerdings befreundet.
Hallo Gerhard, Wolfgang und auch ein Hallo an alle zusammen.
Helft mir armen „Unwissenden“ oder „Nichtversteher“ mal auf die Sprünge. Da braucht doch nicht nur groß die Feder mit viel Aufstand gewechselt werden.
Soweit ich informiert bin, sind doch die Pelikanfedern komplett auf dem Zuführer montiert und dies kann man doch komplett rausdrehen.
Okay, es gab auch mal kurze Zeit Pelikanfedern, die nicht auf dem Zuführer montiert worden sind. Aber das wollen wir hier nicht hoffen...
Da Pelikan mit Sicherheit nicht eine alte „verbrauchte“ Feder kostenlos gegen eine neue austauschen wird, warum versuchst du es nicht mal bei missing-pen Rolf Thiel hat einiges an Federn im Angebot. Auch ältere.
Siehe hier: ERSATZTEILE
Und dann besonders hier:
PELIKAN Ersatzteile Goldfeder für alten "Souverän M 400 (und M 200)
Hier ist auch noch etwas mit 400er Federn.
PELIKAN Ersatzteile Goldfeder für "Souverän M 400 / 405 / 140 (und M 200)
und
PELIKAN Ersatzteile Goldfeder für alten "Souverän M 600" (und M 400 + M 200)
Alexander, erkundige dich doch einfach mal bei missing-pen. Vielleicht klappt es ja dann einfach schnell, ohne deinen Füller erst auf die weite Reise Richtung Hannover zu schicken.
Viele Grüße
Günter
PS
Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit Rolf Thiel…allerdings befreundet.

-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27.03.2008 11:16
- Wohnort: bei Strasbourg/France
Hallo Günter,
wer hier "unwissend" ist das schauen wir noch
Herrn Thiel kenn ich , war bei im mal auf dem Weg nach Mannheim und habe 1,18 Bleistiftminen geholt.
Mein Problem sit das es sich um einen alter 400 aus Anfang der 50er dreht, der noch den längs "geriffelt" Tintenleiter? hat, weis auch nicht genau wie das heist. War und bin noch der Meinung, das man da die Feder und nicht das ganze Teil tauscht, oder? Die Federn habe ich z.B. bei Penbord gesehen.
Wenn es mit einem einfachen rausdrehen gemacht wäre um so einfachen, ab nach NW und gut ist. Da bin ich mir aber nicht sicher.
Gruß
Alexander
wer hier "unwissend" ist das schauen wir noch

Herrn Thiel kenn ich , war bei im mal auf dem Weg nach Mannheim und habe 1,18 Bleistiftminen geholt.
Mein Problem sit das es sich um einen alter 400 aus Anfang der 50er dreht, der noch den längs "geriffelt" Tintenleiter? hat, weis auch nicht genau wie das heist. War und bin noch der Meinung, das man da die Feder und nicht das ganze Teil tauscht, oder? Die Federn habe ich z.B. bei Penbord gesehen.
Wenn es mit einem einfachen rausdrehen gemacht wäre um so einfachen, ab nach NW und gut ist. Da bin ich mir aber nicht sicher.
Gruß
Alexander
Ich denke, das kommt ganz darauf an, ob du unbedingt den alten Tintenleiter mit den Längsrillen behalten willst. Auch die alten haben das gleiche Schraubgewinde.
Auf den alten 400er passen jedenfalls auch die aktuellen Tintenleiter mit den querliegenden Lamellen.
Ich besitze ebenfalls einen alten 400er aus den 50er Jahren und habe ihn mit einer neuen Feder/Tintenleiter ausgestattet. Einfach alten rausdrehen und neuen reinschschrauben.
Wenn du jedoch Wert auf den alten Tintenleiter legst, dann wird man wahrscheinlich doch das Teil auseinendernehmen und die Feder separat aufziehen müssen. Wer man da keine Erfahrung und passendes Werkzeug hat, sollte das lieber dem Fachmann überlassen.
Vielleicht gibt es ja auch irgendwo noch alte Tintenleiter mit Feder als Ersatz. Das entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Auf den alten 400er passen jedenfalls auch die aktuellen Tintenleiter mit den querliegenden Lamellen.
Ich besitze ebenfalls einen alten 400er aus den 50er Jahren und habe ihn mit einer neuen Feder/Tintenleiter ausgestattet. Einfach alten rausdrehen und neuen reinschschrauben.
Wenn du jedoch Wert auf den alten Tintenleiter legst, dann wird man wahrscheinlich doch das Teil auseinendernehmen und die Feder separat aufziehen müssen. Wer man da keine Erfahrung und passendes Werkzeug hat, sollte das lieber dem Fachmann überlassen.
Vielleicht gibt es ja auch irgendwo noch alte Tintenleiter mit Feder als Ersatz. Das entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Hallo, Allerseits,
wenn ich das richtig verstanden habe, sind die alten längs gestreiften Federträger aus Hartgummi (Ebonit) und die neuen quergestreiften aus Kunststoff. Die Hartgummiteile sollen den besseren Tintenfluss gewähren und wären damit schon erhaltenswert.
Ich habe zwar beide Formen, aber meine Kunststoff-Teile funktionieren auch gut und daher bin ich damit vorsichtig.
Daher würde ich schon versuchen, z.B. bei Pelikan eine neue Feder auf den alten Träger zu bekommen.
Viele Grüße
Dieter
wenn ich das richtig verstanden habe, sind die alten längs gestreiften Federträger aus Hartgummi (Ebonit) und die neuen quergestreiften aus Kunststoff. Die Hartgummiteile sollen den besseren Tintenfluss gewähren und wären damit schon erhaltenswert.
Ich habe zwar beide Formen, aber meine Kunststoff-Teile funktionieren auch gut und daher bin ich damit vorsichtig.
Daher würde ich schon versuchen, z.B. bei Pelikan eine neue Feder auf den alten Träger zu bekommen.
Viele Grüße
Dieter
Dinge wahrzunehmen ist der Keim der Intelligenz (Laotse)
Hallo Alexander,
hallo ihr anderen lieben Freunde.
Ich habe meine drei 400er und den einen 400NN mal „auf die Schnelle“ fotografiert, hoffe aber, dass alles gut zu erkennen ist. Der 400NN ist der ganz rechts.
Die beiden 400er ganz links besitzen den Tintenleiter mit den Längsrillen, während der dritte 400er die querliegenden Rillen besitzt. Alle drei Federaggregate sind untereinander austauschbar und schreiben ordentlich – so wie es sich gehört. Jedenfalls bei mir.

Aaaaaber!!!!!!!!!
Jetzt habe ich eben auch „auf die Schnelle“ ins kluge (erste) Pelikan-Schreibgeräte-Buch geschaut und unter Bauform 400 (alt) folgendes gefunden: „Bis 8/1950 – Die Halter wurden mit gestecktem, nicht geschraubtem Tintenleiter gefertigt".
So, jetzt geht’s wieder „auffe Couch“ und die Bronchitis auskurieren. :zzz:
Viele Grüße
Günter
hallo ihr anderen lieben Freunde.
Ich habe meine drei 400er und den einen 400NN mal „auf die Schnelle“ fotografiert, hoffe aber, dass alles gut zu erkennen ist. Der 400NN ist der ganz rechts.
Die beiden 400er ganz links besitzen den Tintenleiter mit den Längsrillen, während der dritte 400er die querliegenden Rillen besitzt. Alle drei Federaggregate sind untereinander austauschbar und schreiben ordentlich – so wie es sich gehört. Jedenfalls bei mir.

Aaaaaber!!!!!!!!!
Jetzt habe ich eben auch „auf die Schnelle“ ins kluge (erste) Pelikan-Schreibgeräte-Buch geschaut und unter Bauform 400 (alt) folgendes gefunden: „Bis 8/1950 – Die Halter wurden mit gestecktem, nicht geschraubtem Tintenleiter gefertigt".
So, jetzt geht’s wieder „auffe Couch“ und die Bronchitis auskurieren. :zzz:
Viele Grüße
Günter
Lieber Günter,
zunächst einmal gute Besserung wegen der Bronchitis.
Diese gesteckten Tintenleiter beim 400-er aus den 50er Jahren sind an und für sich sehr selten. Es waren ja auch nur wenige Monate bis man bei Pelikan verinnerlicht hatte, dass die geschraubten Tintenleiter das bessere System sind. Es ist schon eine kleine Rarität so ein Modell zu finden. Außerdem läßt sich darauf auch eine andere Feder montieren. Aber das würde ich tatsächlich "Fachleuten" überlassen.
Viele Grüße
Werner
zunächst einmal gute Besserung wegen der Bronchitis.
Diese gesteckten Tintenleiter beim 400-er aus den 50er Jahren sind an und für sich sehr selten. Es waren ja auch nur wenige Monate bis man bei Pelikan verinnerlicht hatte, dass die geschraubten Tintenleiter das bessere System sind. Es ist schon eine kleine Rarität so ein Modell zu finden. Außerdem läßt sich darauf auch eine andere Feder montieren. Aber das würde ich tatsächlich "Fachleuten" überlassen.
Viele Grüße
Werner
Die Frage ist, ob die modernen Federn auch auf den alten Tintenleiter passen, bzw. mit selbigem harmonieren.
Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, als hätten die aktuellen Kunststoff-Tintenleiter einen ungenügenden Tintenfluß - im Gegenteil.
Ich würde dazu raten, einfach mal eine neue passende Feder mit Tintenleiter zu bestellen und auszuprobieren. Wenn sie dir nicht gefällt, kannst du sie immer noch auf den alten ummontieren lassen.
Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, als hätten die aktuellen Kunststoff-Tintenleiter einen ungenügenden Tintenfluß - im Gegenteil.
Ich würde dazu raten, einfach mal eine neue passende Feder mit Tintenleiter zu bestellen und auszuprobieren. Wenn sie dir nicht gefällt, kannst du sie immer noch auf den alten ummontieren lassen.