ich möchte mir meinen ersten Stresemann zulegen, kann mich jedoch nicht zwischen dem 805er und dem 1005er Modell entscheiden. Liegt wohl auch daran, dass ich zwar einen M1000 besitze, jedoch (noch) keinen M800. Grund für den Kauf ist, dass ich nach einem komfortablen Füllhalter suche, mit dem man zum einen ausdauernd und lange schreiben kann, der zum anderen aber nicht allzu auffällig sein soll (wie beispielsweise die Souveräns [oder Souveräne?] im klassisch grünen Design mit ihren goldenen Federn und Beschlägen). Der Stresemann wirkt elegant und doch nicht zu auftragend, wobei er den Komfort eines "normalen" Souveräns gewährleistet - klingt perfekt.
Nur bleibt die oben bereits erwähnte Frage nach dem genauen Modell, genauer gesagt nach dessen Feder, die ja den eigentlichen Unterschied ausmachen dürfte. In einigen älteren Threads wurde bereits beschrieben, dass der M1000 die "flexiblere" Feder habe, dass diese allgemein als "besser", als "angenehmer" eingestuft werde. Diese "Flexibilität" und das "Angenehme" kann ich anhand meiner Feder (nach einigen Startproblemen, die durch Einsenden gelöst wurden) bestätigen. Der M800 habe eine eher rigide, eben eine zeitgenössische Feder (was ich mangels M800 nicht bestätigen kann). Ich gehe davon aus, dass diese Feststellungen auch auf die Stresemänner dieser Füllhalter übertragbar sind? Dass ein Stresemann M1005 eine eher "flexible" und weiche Feder hat, während der Stresemann in der 805er Ausführung eine rigide Feder hat?
Welches Modell würdet ihr für längeres Schreiben (Fließtext) empfehlen (auch mit Blick auf den Tintenverbrauch)? Ich fürchte schon Antworten, die beiden eine Kaufempfehlung aussprechen (ich meine, ich muss mich entscheiden. Auch wenn es beide wert wären, so würde ich wohl kaum beiden gleichermaßen gerecht werden können). Ursprünglich tendierte ich zum M805. Aus zwei Gründen: Einen M1000 habe ich bereits und dadurch, dass der M805 auch minimal kleiner ist, wäre er noch etwas unauffälliger. Doch die ganzen Meinungen bezüglich der Federn erschraken mich ein wenig (wobei ich mit der meines Lamy 2000s [B-Feder] durchaus sehr zufrieden bin und diese auch alles andere als flexibel ist. Gilt auch für viele andere Federn, die des Lamys nur aufgeführt, da ich diese an anderer Stelle auch als Negativbeispiel verwendet fand).
Mein M1000 hat die Federbreite M - finde ich sehr gut. Sollte man um ähnliche Ergebnisse mit einem 805er erzielen zu können zu einer B-Feder greifen oder es bei M belassen?
Ich warte erstmal auf eure Gedanken, bevor ich weiteres hier hineinschiebe. Und ja, selbst ausprobieren sollte ich (werde ich auch), doch ich möchte mir vorab bereits einige Gedanken dazu machen (da ein entsprechendes Geschäft auch nicht in unmittelbarer Nähe zu finden ist).
Ich danke euch im Voraus

PS: Zur besseren Übersicht würde ich gerne mal eine Umfrage starten (Antwort kann nachträglich geändert werden).