Neues Mitglied benötigt Hilfe. Pelikan M800 oder M600 ?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

uwepaul
Beiträge: 6
Registriert: 04.03.2009 20:39

Neues Mitglied benötigt Hilfe. Pelikan M800 oder M600 ?

Beitrag von uwepaul »

Hallo liebe Forums-Mitglieder,

ich freue mich, dass ich nun Teil dieses tollen Forums bin. Mein Kompliment an alle Mitglieder.

Mein Name ist Uwe, ich bin 35 Jahre alt, verheiratet, Nachwuchs...

Komme aus Iserlohn, NRW...

Nun meine Frage:

Mit welchem der o.d. Fuellhalter bin ich besser beraten ? Dem M800 oder dem M600 ? Oder vielleicht doch mit einem Montblanc 145 / 146 ???

Ich habe mittelgroße Hände und möchte den Füller täglich einsetzen. Mal mehr, mal weniger Korrespondenz.

Bei ebay finden sich diverse Angebote zum M800 / M805 für EUR 198,- Wodurch unterscheiden sich die beiden Modelle ? Kann man davon ausgehen, dass solche Angebote seriös sind ? Oder muss man damit rechnen eine Fälschung zu bekommen ? Wie sieht es seitens Pelikan mit der Garantieregelung aus ?

Fragen über Fragen.

Vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten.

Liebe Grüße

Uwe
ralph
Beiträge: 641
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Meine Empfehlung

Beitrag von ralph »

Hallo,
also, wenn Du mich so frägst lautet meine Antwort, Montblanc 146.

Ich besitze u. a Pelikan M400 und M 800 sowie Montblanc 145 + 146 sowie einen Montblanc 149 und habe auch große Hände. Meine persönliche Nummer eins ist der Montblanc 149. Mit dem Pelikan M 800 bin ich auch zufrieden, aber noch besser finde ich den M 146 bzw. 149 wenn ich zwischen Pelikan und Montblanc wählen dürfte.

Bei weiteren Fragen bitte PN an mich, ich stehe für Aüskünfte zu den Geräten gerne zru Verfügung.

Gruiß
Ralph
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Beitrag von Petrus »

Hallo,

mir geht es exakt umgekehrt wir Ralph, und das zeigt schon, dass man wohl auf solch eine Frage keine befriedigende Antwort erhalten wird. Man muss es selbst ausprobieren.
Was den Internet-Handel angeht: Ich habe zwei oder drei Füller bei dem Händler gekauft, der zur Zeit den M 800 für 198 € und den M 400 für 129 € anbietet und habe damit beste Erfahrungen gemacht. Soweit ich es beurteilen kann, ist der Händler seriös. Man erhält eine Quittung, eine ordentliche Verpackung, wie es sich gehört. Rückfragen werden schnell und freundlich beantwortet. Die Zusendung erfolgt blitzschnell.
Ich selbst halte sehr viel von Fachgeschäften, in die man hineingehen kann und gut beraten wird, doch wenn dort der Füller fast das Doppelte kostet, dann wird man sich das schon überlegen, wenn einem das Geld nicht ganz so locker sitzt.

Viele Grüße

Peter
drmabuse
Beiträge: 133
Registriert: 17.05.2004 13:46
Wohnort: Oberursel (Taunus)

Beitrag von drmabuse »

Hallo Uwe,

wenn schon Online-Bestellung, dann solltest Du Dir mal diese Adresse anschauen http://www.missing-pen.de. Absolut seriös und top Preis-/Leistungsverhähltnis.
Ciao!
Vassilios
MichaT2a
Beiträge: 135
Registriert: 08.02.2009 12:56
Wohnort: Im Herzen Badens

Beitrag von MichaT2a »

Hallo Uwe,

zur Ergänzung: der 800 und der 805 unterscheiden sich in der Farbgebung und darin, daß beim 800 alle Metallteile vergoldet, beim 805 in silber gehalten sind.

Gruß,

Micha
secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Beitrag von secretagentman »

Hallo Uwe,

herzlich willkommen im Forum.

Ich persönlich würde dir, sofern du nicht enormste Pranken hast, zu einem M600er als Alltagsfüller raten. Den M800 find ich persönlich schon wirklich groß, mich würde das bei viel Schreiberei etwas stören. Der einzige Unterschied hinsichtlich Verarbeitung/Qualität ist, dass der M800 mit einer 18k-, der M600 mit einer 14k-feder ausgeliefert wird. Eine 18k-Feder kann man sich gegen einen Aufpreis von ca. 20 Euro bei Missing-Pen montieren lassen, sofern man dies wünscht (ich persönlich sehe keinen rationalen Grund dafür).

Zu einem Montblanc würde ich dir persönlich nicht raten, wenn du den Füller im Alltag einsetzen möchtest. Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis von MB schlechter und abgesehen davon gab es in einschlägigen Foren eher durchwachsene Berichte über den Service. Dies ist meiner Meinung nach eher eine Entwicklung der letzten Zeit, in der sich MB vom besten Hersteller mit angemessenen Preisen zu einem Luxusprodukt entwickelt hat, was sich über den Preis verkauft. Aber wie gesagt, das sehen Manche vielleicht auch anders.

Ich denke, dass Pelikan Montblanc in qualitativen Dingen nicht viel nachsteht.

Generell sehe ich sehr Hochpreisiges immer kritisch im Alltag, da die Schwelle dann größer ist, solche Dinge nicht zu benutzen. Einen Füller für 500 Euro in Bus/U-Bahn, beim Fahrradfahren in der Tasche, unbeobachtet auf der Arbeit... usw.

Liebe Grüße, Jens.
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Beitrag von Petrus »

Man könnte noch ergänzen, dass der M 800 deutlich schwerer ist als der M 600, weil sein Kolbensystem aus Messing besteht. Manche mögen dieses zusätzliche Gewicht, andere stört es. Ausprobieren!!

Peter
friewu
Beiträge: 18
Registriert: 07.12.2007 9:30

Beitrag von friewu »

Hallo,

hier im Forum gab es schonmal einen sehr interessanten Vergleich zwischen dem Pelikan M800 und dem Montblanc 146, wo auch sehr gut die Vorzüge der einzelnen herausgearbeitet sind:

http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=170

Egal wie deine Entscheidung letztlich ausgeht, ich wünsche dir viel Freude mit dem Füller.

Uwe
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Uwe,
herzlich Willkommen!
Für die Pelikane spricht die größere Farbauswahl und die Tatsache, daß alle Größen als Kolbenfüllhalter zu haben sind. Das Preisleistungsverhältnis ist besser, die Garantiezeit 5 Jahre und darüber hinaus ist Pelikan üblicherweise kulant und verlangt nichts für einen Service.
Der M 600 hat eine gute Größe, der M 800 ist viel größer und schwerer, gewichtiger, aber damit nicht unbedingt der Halter, mit dem man mühelos schreiben kann. Das Tintenleitsystem ist m. E. nach viel besser, eines der besten mit Spritzkunststoff-Tinteleiter.
Es spricht alles für die Pelikane, außer man verfällt den herrlichen Materialen und Ausführungen der Meisterstücke. Dafür bezahlt man einen Preis und hat noch mit dem Auffälligkeits- und Neidfaktor zu tun. Für den MB spricht immer die immense Ausstrahlung und Dauerhaftigkeit der Modelle. Aber: Die Schreibqualität wie früher (damals überragend) haben moderne Meisterstücke leider nicht mehr.
Im Normalfall sollte man sich die Pelikane und die Größen ansehen und dann entscheiden. Sehr wichtig ist die Auswahl der Federbreite.
Nachteilig ist naturgemäß, wenn man einen Füller schicken läßt, daß man die Feder nicht im voraus prüfen kann. Vorsicht: bei Pelikan durchaus viele kratzige, nicht gut geschliffene Federn und teils nicht kalkulierbare Federbreiten bei den unterschiedlichen Modellen.

Viele Grüße und eine glückliche Hand bei der Auswahl
wünscht Thomas
uwepaul
Beiträge: 6
Registriert: 04.03.2009 20:39

Beitrag von uwepaul »

Vielen lieben Dank für Eure Antworten...

Ich habe mich nun zumindest für die Marke entschieden. Es wird ein Pelikan, weil ich die Preisgestaltung bei Montblank für mich nicht mehr akzeptabel finde.

Nun hatte ich sowohl den M600 als auch den M800 in der Hand und kann mich noch immer nicht entscheiden.

Der M600 ist angenehm leicht, vom Schaft jedoch zu dünn...
Der M800 liegt sehr gut in der hand, hat jedoch nach meiner Meinung ein enormes Gewicht. Ich weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen kann...

Oje, welchen der Beiden nehme ich denn nun ?

Liebe Grüße

Uwe
secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Beitrag von secretagentman »

uwepaul hat geschrieben:Es wird ein Pelikan, weil ich die Preisgestaltung bei Montblank für mich nicht mehr akzeptabel finde.
Das empfinde ich ähnlich.

Betreffend der Füllergröße handelt es sich sicherlich um eine Frage der Gewohnheit. Die Frage ist nur, an was man sich eher gewöhnt.

Ich habe mir z.B. einmal einen Parker Jotter gekauft, der wirklich recht schmal und leicht ist. Ich habe mich aber recht schnell daran gewöhnt, auch wenn ich sonst größere Durchmesser gewöhnt bin. Vielleicht gewöhnt man sich an zusätzliches Gewicht nicht so leicht? Aber das ist eine individuelle Geschichte?

Vielleicht ist etwas kleiner und leichter ja auch etwas alltagstauglicher (und etwas günstiger)?

Jens.
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Beitrag von Rene »

Hallo,
ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht:

Viele Jahre, ich möchte sagen, seit meiner Jugend (bin jetzt 43 Lenze) habe ich mit relativ schlanken Füllern geschrieben. Vor 3 Jahren "entdeckte" ich den Apogee von Cross, mit etwas größerem Durchmesser und mehr Gewicht. Er schreibt einfach Klasse, ich musste ihn unbedingt haben und ich benutze ihn täglich. Trotzdem: wenn ich wieder einen anderen schlankeren Füller zur Hand nehmen, dann fühlt es sich immer noch "angenehm gewohnter" an.
Hier ist genau der umgekehrte Fall zu Deiner Erfahrung secretagentman: Umstellung von leicht auf schwer.
Es ist meiner Meinung nach eine Frage der Gewohnheit, welche man mit der Ästhetik des Schreibgerätes in Einklang bringen muss.
Der nächste Füllhalter bei mir wird wieder ein etwas schlankerer sein - "die Macht der Gewohnheit" siegt wieder. Ich habe mich in den 3 Jahren nicht richtig an den Cross gewöhnt - obwohl ich ihn nicht mehr missen möchte. Sicherlich nur eine "Kopfsache" ...

Nun bin ich gespannt, was die anderen Forum-User für Erfahrungen gemacht haben.

Viele Grüße!
René
manraischu
Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2008 15:54
Wohnort: Bremen

Beitrag von manraischu »

Moin Uwe,

Wenn Du einen täglichen Begleiter suchst und viel schreibst - nimm die 600ter Größe. Schreibst Du eher wenig und magst das Repräsentative - nimm den 800ter. ich habe eine eher große Hand und ich bevozuge dennoch den M600/605 als "Einen für alles und täglich". Insbesondere die Balance gefällt mir auf Dauer besser. Ich besitze die Größen 400,600 und 800. Meine zweite Alltagsgröße sind die MB 14/24 (mit den vorzüglichen OM/OB Federn).
schöne Grüße
Manfred
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

... nimm im Zweifelsfall den 600er. Sehe ich wie meine Vorredner.

Viele Grüße
Thomas
thobie
Beiträge: 902
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Beitrag von thobie »

Nun, ich selber habe neben einigen anderen Haltern ein MB Meisterstück 146, eine MB Sonderedition (Donation PEN Sir George Solti) und einen 400er Pelikan.

Das Meisterstück habe ich seit Weihnachten 1985, den Pelikan seit 1992 und die MB Sonderedition seit 2004 oder 2005.

Vorab soviel: Sämtliche Füller haben bislang überhaupt keine Probleme gemacht.

Das Meisterstück sieht auch heute noch trotz des Alters und eines regen Gebrauchs sehr gut aus. In den ersten Jahren hat das Dingen überhaupt keine Pflege bekommen. Ich bekenne: Es hat keine Reinigungsorgien gegeben. Ich habe einfach nur damit regelmäßig geschrieben. Nie hat der gekleckst. Selbst nach Flugreisen ist keine Tinte ausgetreten. Nie hat es Anschreibprobleme gegeben. Und das Schreibgefühl ist einfach sehr gut.

Heute schreibe ich allerdings zunehmend häufig mit der Sonderedition. Der Halter ist etwas schwerer und etwas dicker als das Meisterstück. Es liegt mir etwas besser in der Hand. Dazu kommt, dass die Feder ein Traum ist. Sie ist wie für meine Hand gemacht. Das war damals auch der Grund, warum ich gerade diesen Halter gekauft habe. Es sollte eigentlich ein Souverän 1000 oder ein 149er Meisterstück werden. Aber ich konnte mit dieser Feder einfach besser schreiben. Ich werde Frau Blankenhorn ewig dankbar sein, dass sie mich in diese Richtung beraten hat. Aber eine solch passende Feder zu finden, war einfach ein Glücksfall.

Dann habe ich noch den Souverän 400. Ein schöner Füllhalter. Auch damit schreibe ich gern. Allerdings ist mir der Halter fast ein wenig zu klein. Material und Haltbarkeit sind auch bei diesem Halter absolut in Ordnung.

Was den Service angeht: Der MB-Service ist schnell und zuverlässig allerdings nicht ganz billig. So war mir bei der Sonderedition der Klipp kaputt gegangen. Das wurde repariert. Der Halter war schnell wieder da. Allerdings wurde eine Service-Pauschale von etwas über 65 Euro (incl. Porto) berechnet. Ich vermute allerdings mal, dass der Tausch der Kappe dann auch nicht teurer gewesen wäre. Und letztlich bin ich froh, dass das Teil wieder in Ordnung ist. Der Schaden wurde wohl von einem etwas engem Füllhalteretui verursacht (also letztlich eigene Schuld). Auch bei MB Kugelschreibern waren Reparaturen immer ganz schnell erledigt.

Zum Pelikan-Service kann ich nichts sagen. Denn meine Pelikane hatten noch keine Reparatur notwendig.

Ich kann Dir nur raten: Suche Dir ein Geschäft, dass die Dich interessierenden Halter vorrätig hat. Dann probiere aus. Nimm auf alle Fälle Dein eigenes Papier mit. Und vertraue Deinem Gefühl. Klasse fand ich damals den Laden von Frau Blankenhorn. Die haben dort extra einen Schreibtisch, an den Du Dich setzen kannst und Füllhalter ausprobieren kannst. Und die Geduld von Frau Blankenhorn ist wirklich unendlich. Leider führt sei MB nicht mehr. Und wenn Du einen Halter gefunden hast, mit dem Du schreiben kannst und der Dir gefällt, dann kaufe ihn. Bedenke bitte auch, dass die Federn wirklich Einzelstücke sind. Es gibt recht große Fertigungsschwankungen. Das gilt aber m.E. sowohl für MB als auch für Pelikan. Die Dinger werden eben in Handarbeit hergestellt.

Und nun viel Spass beim Kaufen.

Viele Grüße
Thobie
Antworten

Zurück zu „Pelikan“