nachdem ich mich jetzt mit meinem 400 ein wenig beschäftigt hab, sind mir doch ein paar Fragen untergekommen, die ich irgendwie durch Selbstrecherche nicht beantworten konnte. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Ursprünglich war in meinem 400 ein DEF-Feder auf einem Federaggregat mit Längs-Lamellen. Allerdings war mir die Feder zu hart und zu fein. Deswegen habe ich mich auf die Suche nach Ersatz begeben und habe nach einigen Suchen eine M-Feder gefunden, die sich auf einem Federaggregat befand. Allerdings konnte ich nur die Feder selbst sehen. Als das Ganze bei mir ankam, stellte ich fest, dass die Lamellen quer sind. Außerdem befindet sich - vermutlich zur Fixierung der Feder - in der Mitte ein metallartiger Ring. Bei meiner alten war auch das schwarz. Da sich die Feder aber in meinen 400 hineinschrauben ließ, habe ich das erstmal so hingenommen. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um ein neueres Federaggregat handelt? (Das M ist übrigens kuriv geprägt) Falls das so ist: Sind die wirklich problemlos in alten Modellen verwendbar, oder mache ich da was kaputt?
Zweite Frage: Ich könnte eine OM-Feder bekommen (ich hab früher auf einem andern Füller immer mit Oblique-Federn geschrieben), die sich aber auf einem Federaggregat befindet, das nicht schraubbar ist. Kann man die Federn auf den Aggregaten tauschen? Kann man das ambulant machen oder müsste ich alles zu Pelikan schicken?
Und falls alles nichts hilft: gibt es - außer ebay - irgendwo einen Markt für alte Feder/Federaggregate, wo ich fündig werden könnte. Das Angebot an ganzen Stiften scheint mir recht hoch zu sein, aber bei den Federn werde ich irgendwie nicht fündig

