Fragen zu M 605 bzw. M 625

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

steddler
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2010 15:06
Wohnort: Schorndorf

Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von steddler »

Hallo liebe Füllergemeinde,

ich wollte gern mal euer geballtes Fachwissen anzapfen. Vorab möchte ich mich aber kurz vorstellen, da ich neu im Forum bin.

Ich bin 34 und aus Hannover (falls ihr Tipps aus der Gegend habt, bin ich sehr dankbar). Ich habe vor knapp einem Jahr angefangen wieder mit FH zu schreiben, nachdem ich bestimmt ca. 18 Jahren mit allem möglichen geschrieben habe.
Angefangen habe ich mit einem Online und für die Arbeit habe ich mittlerweile einen Cross Century II. Wie die meisten es hier auch beschreiben, bleibt ein Füllhalter nicht lang allein :D . Auch wenn ich sehr zufrieden bin mit meinen Füllhaltern, schaue ich derzeit über den Tellerrand in Richtung Pelikan. Hierzu habe ich mal zwei Fragen:

Was unterscheidet den M 625 vom M 605/600?
Bei missing-pen gibt es den M 605 als reimport. Wie sieht es da mit dem Federtausch aus? Kann ich hier auch bis zu vier Wochen die Feder tauschen lassen? (mir schwebt eine
F-Feder vor).

Es soll auf jeden Fall ein FH mit Silber und nicht mit Gold werden. Daher die detailierte Frage...

Ich freue mich schon auf eure sachkundigen Aussagen.

Schönen Gruß
Steddler
Niagara Falls

-

Beitrag von Niagara Falls »

-
Zuletzt geändert von Niagara Falls am 18.06.2012 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
steddler
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2010 15:06
Wohnort: Schorndorf

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von steddler »

Vielen Dank schon mal für die Einschätzung. Das mit dem Gewicht könnte wirklich
ein Ausschlusskriterium sein, leider habe ich noch keine Möglichkeit gehabt den 625 probe zu schreiben....

Gibt es bei einer F-Feder eigentlich Probleme mit bestimmten Tinten? Was sind eure Erfahrungen mit Pelikan?

Schönen Gruß
Steddler
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von werner »

steddler hat geschrieben:Gibt es bei einer F-Feder eigentlich Probleme mit bestimmten Tinten? Was sind eure Erfahrungen mit Pelikan?
Hallo,
ich denke, dass Probleme mit bestimmten Tinten eher vom Tintenleiter her Schwierigkeiten machen könnten. Für die F-Feder sehe ich eher die Papierqualität als Kriterium an. F-Feder neigen generell weit mehr zu "kratzigem Verhalten" als M- oder B-Federn, die auch mit kritischem Papier besser zurecht kommen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Steddler,

herzlich Willkommen bei uns. Die nachfolgenden Empfehlungen sind nichts grundsätzlich Neues. Ich möchte aber versuchen, einige wichtige Punkte kurz zusammenfassen:

1. Wegen Federn, etc. kann man problemlos bei Herrn Thiel anfragen. Das ist alles kein Problem. Sein Service ist ja berühmt. Vor dem Kauf und auch "after sales".
2. Pelikan ist prinzipiell bei Federwechseln absolut unkomoliziert und auch weit nach Ablauf irgendwelcher Fristen ausgesprochen kulant und großzügig, wie man es sonst vor allem von Lamy her kennt. Nur bei Sondermodell-Verkäufen kann dies mal anders sein.
3. Bitte auch die Fäden lesen über die Pelikan-Federn. Wie bei allen Herstellern, gerade auch bei Goldfedern, sind Fertigungsschwankungen teils erheblich (Sanftheit, Schliff-Form, Federstärke). Das ist bei Pelikan nicht anders. Aus Erfahrung kann ich sagen, daß bei den feineren Federn von Pelikan kratzige Exemplare nicht so selten sind, wie man sich das wünschen würde. Das "Von Hand eingeschrieben" aus dem Katalog suggeriert da etwas anderes, was kein Hersteller in der Form bietet. Das ist zu beachten, insbesondere wenn man einen Halter "blind" einkaufen will oder muß. Bei bestimmten Modellen und Federbreiten ist das oft noch nicht einmal zu vermeiden, selbst wenn man im Fachgeschäft den Normalpreis bezahlen möchte.
4. Die Spritzkunststoff-Tintenleiter von Pelikan sind mit die besten am Markt, was Tintenfluß und Auslaufsicherheit anbelangt.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von Tenryu »

Der M625 sieht zwar sehr schick aus, abder die spiegelblanken Hochglanzoberflächen sind ein Magnet für Fingerabdrücke und feine Kratzer.

Der M605 für 99 € hat derzeit von allen Souverän-Modellen das beste Preis/Leistungsverhältnis. Also Zugreifen, so lange es geht!
Ex Libris
Beiträge: 2304
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Steddler,

falls der Kaufhof den 605er für 99 € nicht mehr haben sollte, lohnt vielleicht auch einmal ein (vorsichtiger?) Blick beim Fachhandel. Hier in Würzburg habe ich diesen Füller nämlich auch schon bei einem ganz regulären Fachhändler ebenfalls für 99 € gesehen. (Zufälligerweise erst heute wieder, als ich mich einmal verstohlen umsehen wollte, ob eventuell die von Werner erwähnten Pelikan-'Edelsteintinten' am Horizont zu sehen sind, wir haben ja schon August, aber leider: Fehlanzeige.)

Federwechsel ist auch kein Problem: Ich habe so einen 605er und die Feder hatte ursprünglich Anschreibschwierigkeiten und Pelikan hat die Feder innerhalb einer Woche (inklusive Versandzeiten) gewechselt.

Viele Grüße,
Florian
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von werner »

Hallo Florian,

zumindest die Preislisten und Bestellformulare für die neue Tintenlinie "Edelsteine" liegen dem Fachhandel schon vor. In einem Telefonat mit einem Bamberger Fachhändler wurde mir das bestätigt. Wie lange so eine Bestellabwicklung dauert wird sich herausstellen, weil ich nämlich die neue Neontinte ausprobieren möchte und mir diese bestellt habe. Dann werde ich mir auch die Edelsteine ansehen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
steddler
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2010 15:06
Wohnort: Schorndorf

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von steddler »

Hallo,

vielen Dank für die Infos.
Bei Kaufhof gibt es den M 605 für 99 Euro (online), doch leider gibt es keine Auswahl zu der Federstärke. Ich werde heute mal hinfahren, vielleicht bringt mich das weiter. Vielen Dank aber noch mal für den Tip.

Wegen der Pelikantinten habe ich gestern mal bei einem Händler nachgefragt. Die wussten
leider noch von nix. Scheint sich noch nicht so rumgesprochen zu haben....

Schönen Gruß
Steddler
marcel82
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2010 0:06

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von marcel82 »

Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, einen alten Thread wieder zu beleben, möchte ich ein paar Zeilen zum M605 verlieren.

Jaaa, Ihr habt es ja vorher gesagt: Ein Füllhalter bleibt nicht lange allein... Vor ein paar Tagen also erhielt auch ich einen kaufhofblauen M605.
Diesen befüllte ich mit Tinte und schrieb ihn ausgiebig an. Mir fiel auf, dass dieser Füllhalter (und leider generell die von mir getesteten Pelikan-Füllhalter) oft Probleme mit glattem Papier haben. Da ich immer auf Clairefontaine-Papier schreibe, ist dies für mich von großer Relevanz. Unregelmäßig setzte er aus, wenn ich ihn nicht extrem langsam über das Papier führte. Besonders diagonale Striche wurden öfter nicht gezeichnet; bei sehr schnellen Strichen setzte er sogar regelmäßig aus. Bei relativ billigem Papier sah es da schon besser aus, denn hier funktionierte das blaue Wunder. Andere, baugleiche Geräte funktionierten leider auch nicht besser. Das ist meiner Meinung nach so nicht hinnehmbar, zumal mein Townsend ein ganz anderes Schreibgefühl vermittelt, auch über glattes Papier nur so gleitet, dabei herrlich "singt" und keine Aussetzer hat. Mensch, freue ich mich auf Weihnachten! Dann gibt es auch den versprochenen kleinen Test :)
Die Kolbenmechanik ist zwar eine interessante Funktion für mich. Die "Leichtigkeit" des Füllhalters allerdings ist Geschmackssache. Ich mag eher die etwas schwereren Geräte. Aus mir wird wohl leider kein Pelikan-Fan werden :?
Jedenfalls ging der Füllhalter dann wieder zurück an den Kaufhof. Dafür habe ich mir einen Waterman Expert mitgenommen. Dieser ist schön schwer, schreibt hervorragend auf jedem Untergrund und überrascht mit seiner Geschmeidigkeit, die ich seiner Stahlfeder so gar nicht zugetraut hätte.
Jetzt bin ich sehr glücklich :)

Loben möchte ich an dieser Stelle noch den Kaufhof-Service. Obwohl ich den Füllhalter in Mönchengladbach gekauft hatte, konnte ich ihn in Köln absolut problemlos umtauschen.

Ich hoffe, dass ich hier keinem Pelikanliebhaber auf den Schlips getreten bin, oder gar einem den Spaß an seinem Füllhalter verdorben habe. Aber ich wollte, dass auch (m)eine relativ negative Meinung seinen Weg ins Forum findet.
Wie gesagt, ist dies nur meine subjektive Meinung! Der Rest meiner Familie schwört auf Pelikan seit der Schulzeit ;)


herzliche Grüße,
Marcel
"Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift."
-Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von Tenryu »

Ich habe keine Probleme mit meinem M605. Für mich ist der Tintenfluß fast schon etwas zu satt.
Galtte Papiere machen bei vielen Füllhaltern Probleme. Schwer zu sagen, woran das liegt. Ich habe zuweilen sogar das Gefühl, daß die Feder auf glattem Papier schlechter gleitet als auf rauherem.

Und vieles ist nicht zuletzt auch eine Frage der individuellen Handhabung. Feder, Tinte, Papier und Handschrift bieten Millionen von Kombinationsmöglichkeiten. Von daher ist es eigentlich immer am besten, wenn man einen neuen Füllhalter vor dem Kauf ausprobieren kann (Idealerweise bringt man sein bevorzugtes Schreibpapier gleich mit.)
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Marcel,

vielen Dank für Deine Zeilen. Bei recht rund geschliffenem Schreibkorn vor allem am Federschlitz kommt es bei glattem Papier bevorzugt zu Aussetzern oder Anschreibproblemen. Das kann bei allen Herstellern vorkommen. Und die Schwankungen bei einzelnen Federn haben wir oft besprochen.

Die Auswahl eines Füllhalters ist halt eine individuelle Sache. Wichtig ist nur, daß man selber zufrieden ist und für sich das Richtige gefunden hat.

Ich bin mit einem (allerdings EF-) Waterman Expert sehr zufrieden. Im Gegensatz zu den eher rund geschliffenen breiteren Expert-Federn ist meine EF-Feder scharf und sehr exakt, so wie man es sich bei einer EF auch wünscht.

Der Expert ist be den Edelstahlfeder-Füllern ein Dauerläufer, der sich offenbar weiterhin sehr großer Beliebtheit erfreut. Auslaufsicherheit und Tintenfluß gefallen mir sehr gut.

Viele Grüße
und viel Spaß mit dem Expert
wünscht Thomas

P. S.: Was ist es denn für eine Ausführung mit welcher Federbreite?
marcel82
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2010 0:06

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von marcel82 »

Hallo Thomas,

mein Expert ist ein blau marmorierter in der Federstärke "M" geworden.
Auch wenn das hier nicht der richtige Thread ist: Ich bin richtig erstaunt über meinen Expert. Er wird wohl bis auf Weiteres mein "Arbeitspferd" werden :)
Zwar spürt man schon den Unterschied zwischen einer Cross-18kt-Feder und einer Edelstahlfeder. Die Waterman-Feder aber scheint mir doch sehr hochwertig zu sein.

Nun aber nochmal zu den Pelikan-Federn bzw. auch denen, die Tenryu auch bei anderen Füllhaltern ausgemacht hat:
Erstmal danke Euch beiden für die Aufklärung. Das erklärt schon mal einiges, aber doch nicht alles:
Für mich ist es unvorstellbar, dass ein Gebrauchsgegenstand in diesen Preiskategorien Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Papiersorten hat. Dadurch wird der Ausdruck "Gebrauchsgegenstand" doch ad absurdum geführt.
Trotzdem werden gerade Pelikan-Federn weltweit (!) immer als extrem gut angepriesen. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob hier vielleicht von vielen auch mal ein Auge zugedrückt wird, nur weil Pelikan drauf steht.
Als jemand noch Unvoreingenommenes, wie ich es ja bis vor Kurzem wirklich war, machte es auf jeden Fall einen ziemlich schlechten Eindruck, dass vielfach angepriesene Produkte die Bedürfnisse eines einfachen Studenten nicht befriedigen können.
Dass das Problem bei vielen Füllhaltern auftreten soll, scheint mir eine mangelhafte Leistung bei der Qualitätsendkontrolle zu sein. Auch andere User hier haben doch schon von massiven Problemen geredet. Einer schrieb, dass er jetzt einen M605 habe, der nur (!!!!) 4 bis 5 mal pro Seite kleine Aussetzer hat. Ein guter Füllhalter sollte sich doch eher keinen bis ab und zu mal einen Fauxpas leisten.
Oder täusche ich mich vielleicht komplett und die Federn/Füllhalter sind vielleicht weniger für den Alltagsgebrauch geeignet, als sie eigentlich sollten?
Klärt mich bitte auf, bevor ich noch mehr Blödsinn von mir gebe :)
"Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift."
-Friedrich Dürrenmatt
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Marcel,

Du wirst bei uns im Forum - und viele schreiben hier ja bereits sehr viele Jahre (bei mir sind es sieben) - sehr unterschiedliche Erfahrungen finden. Manche haben nur gute Federn bekommen und können Federprobleme selbst gar nicht und andere haben viele Probleme.

Bei den Pelikanen ist es sicherlich so:
- In der Tendenz kommen Federprobleme eher bei den handgeschliffenen Goldfedern vor.
- Bei unterschiedlichen Modellen/Modellgrößen unterschiedliche Strichstärken bei identischer Angabe
- Bei M-Federn eher weniger Probleme
- Wenn Probleme auftreten und die Halter zum Service gehen, dann oft Problem weiterbestehend und nicht in einem Zug gelöst

Mir selber, aber das ist meine eigene Erfahrung der letzten Jahre, haben die Goldfedern (Souverän-Modelle) in den 90ern besser gefallen. Da gab es auch mehr Elastizität (habe momentan eine teilelastische BB-14-K-Goldfeder von 1989 in einem M 400 - alte Version - im Einsatz als Unterschriftenfüller). Andererseits habe ich wirklich gute und ausdrucksstarke Stahlfedern in F, die mir gut gefallen.

Gut ist, daß Pelikan sehr rührig und entgegenkommend versucht, jedes Federproblem zu lösen.

Wer aber eine gute Pelikan-Feder hat, profitiert gerade auch vom sehr guten Pelikan-Tintenleiter, den manche andere Firmen nicht in der Qualität anbieten können. Daher ist ein hochwertiger Pelikan auf jeden Fall ein Qualitätsprodukt.

Viele Grüße
Thomas
kaktus
Beiträge: 438
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Fragen zu M 605 bzw. M 625

Beitrag von kaktus »

hallo zusammen,
als schon eine weile mitlesender neuling möchte ich erstmal "hallo" sagen und meine wertschätzung an die schreibenden mitglieder ausdrücken, was das allgemeine niveau und die qualität der beiträge betrifft. Hut ab!
Zum 605 kann ich ein durchweg positives feedback geben. Der tintenfluss ist satt,die qualität überzeugend. Seit einiger zeit ist er daher mein alltagsfüller im büro und schlägt sich wacker. Interessant finde ich,daß er als einzelstück bzw -modell so intensiv durchs forum geistert. Auch ich bin lang um die kaufhoftheke geschlichen...
Aber das preisleistungsverhältnis ist einfach top.

Gruß andi
Antworten

Zurück zu „Pelikan“