Datierung eines 100N

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Datierung eines 100N

Beitrag von Linceo »

Nochsmals hallo zusammen!

Da wir gerade beim Datieren sind: Hier ein Photo von meinem allerersten 100N (?), bei dem ich mich über eine genauere Datierung freuen würde. Im Gegensatz zu dem 100er im anderen Faden funktioniert dieser perfekt...

Bild

Besten Dank!

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von werner »

Hallo Donate,

nun gut, die Identifizierung dieses Füllers ist einfach. Ein Modell 100N, das erstmals zunächst nur für das Ausland 1937 in den Pelikanunterlagen auftaucht. Ab Frühjahr 1938, zum 100jährigen Jubiläum, wird er auch in Preislisten für Deutschland aufgeführt. Das Modell 100N wird dann bis 1954 gebaut. In dieser langen Zeit werden natürlich immer wieder konstruktive Veränderungen an diesem Modell vorgenommen an denen man den Produktionszeitraum eingrenzen könnte.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Niagara Falls

-

Beitrag von Niagara Falls »

-
Zuletzt geändert von Niagara Falls am 18.06.2012 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von Linceo »

Hallo Werner,

augenblicklich gibt meine Photoausrüstung nicht mehr her, aber ich werde heute nach mittag mal die Lupe nehmen und die Schrift um den Kappenkopf und auf der Feder zu entziffern.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von Zollinger »

Da ich auf dem Foto zwischen Gewinde und Griffstück keinen "Absatz" auszumachen vermag kann die Herstellungszeit auf 1949-1954 eingegrenzt werden.

Eine weitere Präzisierung dürfte allerdings schwierig werden.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Niagara Falls

-

Beitrag von Niagara Falls »

-
Zuletzt geändert von Niagara Falls am 18.06.2012 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von werner »

Niagara Falls hat geschrieben:Und wenn es ein "echt" grauer ist, kann er nur bis 1951 hergestellt worden sein...soweit ich weiß...
Hallo Günther,

wo du recht hast, hast du recht, wenn es ein "echter" grauer ist. :lol: Das kann man sicherlich nur dann beurteilen, wenn man das Schreibgerät in der Hand hält. Vielleicht ist es aber einer von den vielen "grau - grünen" Modellen 100N, wie ich sie auch in meiner "Ansammlung" habe nach dem Motto: nicht Fisch, nicht Fleisch ..... :cry:

Trotzdem, egal welche Farbe, ist ein Pelikan 100N ein richtig praktisches Schreibgerät, zumal sehr häufig noch flexible oder wenigstens teilflexible Feder eingebaut sind. Auf jeden Fall absolut erhaltenswert zur Freude des Nutzers.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von Linceo »

Hallo, Ihr beiden,

zur Farbe kann ich sagen, dass das gute Stück definitiv grün ist!

Die Feder ist nicht so flexibel wie erwartet. Sie sieht aus wie bei meinen alten 400er, ist aber weniger flexibel.

Liebe Grüße, Linceo
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von werner »

Hallo Donate,

die Farbe bringt uns auch nicht weiter, wenn ich das richtig sehe, dann vielleicht der Kolbenkopf. Wenn es noch eine Korkdichtung ist, dann muß der Produktionszeitraum vor 1942 liegen, ist der Kolbenkopf eine elastische Kunststoffmasse, dann kann von einer Produktion nach 1942 ausgegangen werden. Zur Feder noch eine kurze Bemerkung, diese Erfahrung habe ich mit alten 100N auch gemacht. Es gibt solche und solche und das ist halt eine von den solchen. :lol:

Tut mir leid, der Spaß musste sein .....

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von Zollinger »

...und weil's Spass macht, zu jeder Diskussion das "passende" Bild:
grün grau.jpg
Auch wenn die Frage (leider) bereits beantwortet wurde.

Von Oben nach unten:

Grau
Grün
Grüngrau
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Christian OSB
Beiträge: 177
Registriert: 04.01.2009 11:26

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von Christian OSB »

Moin Linceo,

schau doch mal, ob am Füllgriff oder Kolbendrehgriff (wie heißt das Ding überhaupt wirklich?) zwischen dem marmorierten Schaft und dem leichten Rillenmuster auf dem Drehknopf eine Federstärke angegeben ist. Sollte diese eine Zahl beinhalten, ist eine Herstellung vor dem Kriege relativ sicher. Mein 100 N hat die Federstärke O8 (O für schräg und 8 für fein). Diese Bezeichnungen wurden nach dem Krieg nicht mehr verwendet. Da 1939 wegen des Krieges auch das Gold für die Federn knapp war, ist mit einer Produktion nach 1938 / 1939 kaum zu rechnen (wenn der Feder eine 585er Goldfeder hat).

Bis denne!
Viele Grüße!
Christian
Zuletzt geändert von Christian OSB am 12.10.2010 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Datierung eines 100N

Beitrag von Zollinger »

Lieber Christian

Eine Vorkriegsproduktion halte ich wie bereits oben erwähnt für ausgeschlossen:

http://www.pelikan-guide.com/100n_overview.html

Da ich auf dem Bild keinen Absatz zwischen Gewinde und Griffstück ausmachen kann muss der Füller zwischen 49 und 54 produziert worden sein.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Antworten

Zurück zu „Pelikan“