Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Karl
Beiträge: 7
Registriert: 29.01.2010 7:01

Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Beitrag von Karl »

Liebe Pelikan-400-Freunde!

Ich habe einen Pelikan 400 Kolbenfüller von 1955 und einen Pelikan M 400 Kolbenfüller aus dem Jahr 2000 (das aktuelle Modell). Diese beiden Füllfederhalter unterscheiden sich unter anderem in zweierlei Hinsicht:

1. Der alte Pelikan hat einen größeren Kolbenhub (wie man sehen kann, wenn man ihn im Vergleich mit dem aktuellen Modell gegen das Licht hält). Es paßt also mehr Tinte hinein. Das ist doch eigentlich eine Verschlechterung. Warum haben sich die Pelikan-Entwickler dafür entschieden?

2. Der alte Pelikan hat einen Tintenleiter aus Ebonit. Dieser Tintenleiter scheint dem modernen Tintenleiter aus Spritzkunststoff, der gewiß sehr gut ist, überlegen zu sein. - Erklärungen dafür wurden hier im Forum bereits genannt. - Die Überlegenheit kann man feststellen, wenn man beide Füllfederhalter offen liegen läßt. Der alte Füllfederhalter schreibt nach, sagen wir, etwa 15 Minuten offenem liegen mit schwarzer Tinte noch tadellos an, während der neue Füllfederhalter erst einmal Anschreibprobleme hat. Also gibt es auch hier eine Verschlechterung, zumindest scheint es so. Warum haben die Pelikäne nicht am Ebonit festgehalten? Es gibt doch nach wie vor Füllfederhalter-Hersteller, die das tun, z. B. Aurora.

Auf Eure Antworten freue ich mich. Vielen Dank schon mal im voraus.

Herzliche Grüße

Karl
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Beitrag von Tenryu »

Was den Kolbenhub betrifft, ist mir das auch unverständlich.
Der Ebonit-Tintenleiter hingegen hat auch einige Nachteile:
-Er ist in der Herstellung aufwendiger und teuerer, da er eben nicht gespritzt werden kann, sondern ausgefräst werden muß.
-Das Material ist spröder und zerbrechlicher.
-Das Material ist weniger alterungsbeständig
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Beitrag von Petrus »

Hallo Karl,

vielleicht ist bei den neuen Tintenleitern abgesehen von den Herstellungskosten auch die Auslaufsicherheit größer. Auch ich schreibe oft lieber mit dem älteren Pelikan, weil die Feder etwas flexibler ist und ein schöneres Schriftbild entsteht. Wenn es allerdings schnell gehen muss oder die Umstände nicht so bequem sind oder wenn ich etwa eine schriftliche Prüfung schreiben müsste, einen längeren Aufsatz, bei dem ich den Schreibprozess selbst gar nicht beachten will, sondern mich ganz auf den Inhalt konzentrieren und möglichst schnell schreiben muss, dann würde ich wohl meinen neueren Pelikan benutzen. Schreibe ich dagegen zu Hause in aller Ruhe einen schönen Brief, dann käme sicherlich der alte 400er dran.

Alles in allem denke ich, dass beide Füller gewisse Vor- und Nachteile haben. Wenn man dazu noch berücksichtigt, dass viele Leute heute - auch diejenigen, die noch mit Füllern schreiben - oft Kugelschreiber benutzen und damit andere Schreibgewohnheiten angenommen haben, so passt wohl der heutige Pelikan für die meisten Nutzer besser als der alte. Dass ein Liebhaber von Füllfederhaltern und von Schreibkultur eher zu dem alten Pelikan greifen wird, ist da kein Widerspruch.

Wie gut, dass wir heute beide Modelle zur Verfügung haben, denn man kann immer noch schöne Stücke der alten Serie ergattern.

Viele Grüße

Peter
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Karl,

das ist nur eine Frage von Preis und Fertigung. Man hat sich eben in den 80ern für den modernen Spritzkunststoff-Tintenleiter entschieden, als man die Produktion wieder aufnehmen wollte. Das hat man beibehalten. Die präzisen Fräsarbeiten schienen einfach zu aufwendig. Da der moderne Pelikan-Tintenleiter zu den besten am Markt gehört, sollte man das akzeptieren können. Längeres Offenliegen sollte man eh vermeiden.

Zudem kann man auch in einem modernen Souverän die alte Feder-/Tintenleiter-Einheit einschrauben.

Viele Grüße
Thomas
Karl
Beiträge: 7
Registriert: 29.01.2010 7:01

Re: Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Beitrag von Karl »

Danke für die Antwort Thomas. Sie hat mich, was den Tintenleiter betrifft, überzeugt. Allerdings bleibt eine Frage unbeantwortet: Warum wurde der Kolbenhub im neuen Pelikan 400 im Vergleich zum Ursprungsmodell verkleinert und die damit Tintenmenge verringert?

Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest

Karl
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Pelikan 400 von 1955 versus Pelikan M 400 von 2000

Beitrag von federmann »

Hallo,

was den "Kolbenhub" angeht:
Bei den alten Pelikanen gleitet der Kolben viel schwerer als bei den aktuellen.
Vielleicht wurde der "Kolbenhub", eig. geht es doch um das Fassungsvermögen, kleiner, weil die Übersetzung/Hebel geändert wurde, damit der Kolben leichter gleiten kann?
Längerer Hebel bedeutet mehr Drehmoment, aber weniger Platz im Füller.
Meine Vermutung.

Was den Tintenleiter angeht:
Mich hat der Kunststoff-Leiter noch nie in Stich gelassen.
Meiner Überzeugung nach gehört er zum Besten was der Markt zu bieten hat.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“