Wo produziert Pelikan eigentlich die Schreibgeräte?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
al2605
Beiträge: 13
Registriert: 12.01.2004 11:45
Wohnort: Hamburg

Wo produziert Pelikan eigentlich die Schreibgeräte?

Beitrag von al2605 »

Die Frage im Betreff bezieht sich insbesondere auf das neue Modell M400 in schildpatt-weiß. Werden die Füllhalter an einem Ort komplett gefertigt oder an mehreren Orten?

Das interessiert mich, weil ich festgestellt habe, daß bei e-bay viele der neuen Schreibgeräte mit dem Artikelstandort Malaysia angegeben werden und ich mich nun frage, ob diese dann dort hergestellt werden oder es sich vielleicht sogar um Fälschungen handelt.
--
MfG,

A. Landgraf

"The first half of our lives is ruined by our parents, and the second half by our children."
Clarence Darrow (1857 - 1938)
Kambpel
Beiträge: 32
Registriert: 05.07.2004 13:17

Pelikan baut in Vöhrum bei Peine

Beitrag von Kambpel »

Hallo !

Da sich bisher niemand gemeldet hat, das Mirakel aufuzklären :lol: :
Pelikan baut alle hochwertigen Schreibgeräte und die Schulschreibgeräte in Vöhrum bei Peine - also wirklich Made in Germany.
Natürlich gibt es auch Händler / Großhändler in Malaysia, die bedient werden.
Über Fakes (Fälschungen) von Pelikanen ist mir nix bekannt. Gefälschte oder mehr oder weniger schlecht nachgemachte Montblancs sind mir allerdings schon untergekommen.

Gruß

Martin Lehmann
Erich
Beiträge: 3
Registriert: 19.05.2004 21:37
Wohnort: Feldafing

Re-Import Malaysia

Beitrag von Erich »

Hallo,

ich weiß nicht, ob die Antwort hier sinnvoll ist...: ich bezweifle, ob ein seriöser Re-Import dorten zu solchen Preisvorteilen führen kann.

Ich war vor knapp zwei Jahren dienstlich in Malacca und Singapore. Seit den achtziger Jahren ist das Preisniveau derart gestiegen, daß z.B. Computerläden in München aktuell dieselbe Ware deutlich günstiger anbieten als in den Malls in Singapore.

Alles was lokal prodziert wird (und kein Signum einer Weltmarke trägt...), ist von hervorragender Qualität und wirklich preis-wert. Ware aus dem Ausland ist genauso teuer wie in Japan oder Thailand. An der Steuer sollte es nicht liegen: Ein Bose-Kopfhörer kostete 300$, auf dessen Rechnung erhielt ich am Flughafen 4$ Rückerstattung.

Die Auslagen der Schreibwarengeschäfte waren übervoll mit verlockender Ware - gleisender Plunder klingender Namen! Die schmalen Schubfächer meines örtlichen Händlers beweisen kluge Auswahl allersamt charaktervoller Füller.

Dennoch konnte ich vor einigen Wochen nicht dem eBay-Angebot eines roten 600er's für 90€ widerstehen, dessen Korpus nun die geliebte ST-Feder führt. Deren 400er-Heimat leckt leider mittlererweile nach einer Woche Gebrauch bis hinauf zum Drehknopf.

Vielen Dank an die Pelikan Werke! - die Feder mit dem punktiertem Logo samt längsgestreiftem Ebonit-Tintenleiter schraubte sich exakt passend in den fünfzig Jahre jüngeren Korpus!!!

Servus vom Starnberger See
Antworten

Zurück zu „Pelikan“