Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Guten Morgen liebes Forum,
frisch angemeldet falle ich gleich mit der ersten Frage ins Haus:
Mir hat es der grüngestreifte M1000 angetan - allerdings kann ich an Hand der Produktfotos nicht erkennen, ob er wie mein 400NN-Erbstück oder der schwarze M1000 ein Sichtfenster hat oder (wie ich an Hand der Herstellungsfotos vermute) blickdicht ist.
Ich habe diesbezüglich auch schon die Suchfunktion gemartert, bin aber nicht weitergekommen (nur, falls die Frage schon mal gestellt wurd).
Schon jetzt vielen Dank für Eure Antwort!
Peter
PS - da sowas bisweilen nachgefragt wird: zu mir ist nicht viel zu sagen - ich bin der jugendlichen Schwärmerei für Produkte oder Namen entwachsen und habe nach den mechanischen Uhren nun die edle Schreibkunst für mich entdeckt. Neben einigen Lindauern, Rotring 600ern, einem Diplomat-Excellence-Set, einigen Crossern und den unvermeidbaren MBs (149 + John Lennon) liegt in meiner Visconti-Box ein 400er Set meiner Mutter. Naja, da liegt der M1000 dann nicht wirklich fern...
frisch angemeldet falle ich gleich mit der ersten Frage ins Haus:
Mir hat es der grüngestreifte M1000 angetan - allerdings kann ich an Hand der Produktfotos nicht erkennen, ob er wie mein 400NN-Erbstück oder der schwarze M1000 ein Sichtfenster hat oder (wie ich an Hand der Herstellungsfotos vermute) blickdicht ist.
Ich habe diesbezüglich auch schon die Suchfunktion gemartert, bin aber nicht weitergekommen (nur, falls die Frage schon mal gestellt wurd).
Schon jetzt vielen Dank für Eure Antwort!
Peter
PS - da sowas bisweilen nachgefragt wird: zu mir ist nicht viel zu sagen - ich bin der jugendlichen Schwärmerei für Produkte oder Namen entwachsen und habe nach den mechanischen Uhren nun die edle Schreibkunst für mich entdeckt. Neben einigen Lindauern, Rotring 600ern, einem Diplomat-Excellence-Set, einigen Crossern und den unvermeidbaren MBs (149 + John Lennon) liegt in meiner Visconti-Box ein 400er Set meiner Mutter. Naja, da liegt der M1000 dann nicht wirklich fern...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Servus Peter,
Willkommen hier im Forum. Du hast ja echt schon Eine stolze Sammlung an Schreibegeräten! Da passt der M1000 wirklich gut dazu.
Die gestreiften Souveränen haben kein Sichtfenster- brauchen Sie auch nicht, denn durch den Schaft selbst lässt sich der Tintenstand erkennen.
Vielleicht kannst Du uns ja mit einer Gegenüberstellung des M1000 und das MB149 erfreuen, wenn Du den Neuen hast.
Gruß,
Andreas
Willkommen hier im Forum. Du hast ja echt schon Eine stolze Sammlung an Schreibegeräten! Da passt der M1000 wirklich gut dazu.
Die gestreiften Souveränen haben kein Sichtfenster- brauchen Sie auch nicht, denn durch den Schaft selbst lässt sich der Tintenstand erkennen.
Vielleicht kannst Du uns ja mit einer Gegenüberstellung des M1000 und das MB149 erfreuen, wenn Du den Neuen hast.
Gruß,
Andreas
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Ihr beiden,
Dank Euch für das Willkommen - und ebenfalls Danke für die Antwort.
Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt - natürlich meinte ich kein explizites Fenster, sondern die Möglichkeit des Durchkuckens durch die Streifen, eben wie bei meinem 400NN.
Dann passt auf alle Fälle alles, werden wir wohl demnächst den Bestellprozess in Gang bringen.
Und den Vergleich werde ich auch nachliefern.
Ciao - Peter
Dank Euch für das Willkommen - und ebenfalls Danke für die Antwort.
Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt - natürlich meinte ich kein explizites Fenster, sondern die Möglichkeit des Durchkuckens durch die Streifen, eben wie bei meinem 400NN.
Dann passt auf alle Fälle alles, werden wir wohl demnächst den Bestellprozess in Gang bringen.
Und den Vergleich werde ich auch nachliefern.

Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Peter,
ich habe den M800 in der blau-gestreiften Version ohne Tintenfenster. Die Füllstandskontrolle dürfte der des M1000 entsprechen.
Und da bin ich etwas enttäuscht, denn offenbar hat das Material so viel Tintenfarbe absorbiert, ich schreibe in schwarz, dass durch die schmalen Streifen nichts mehr zu sehen ist. Auch bei kräftigem Licht kann ich nicht erkennen, ob sich noch Tinte im Tank befindet.
Der Stift wird regelmäßig gespült und gefettet, er befindet sich im Dauerbetrieb.
Beim 400NN tritt das Problem nicht auf, denn ich fülle ihn nur mit roter Tinte, vor allem aber sind die hellen Streifen deutlich breiter.
Sollte Dir die Kontrollmöglichkeit also sehr wichtig sein, könntest Du das bei Deiner Wahl bedenken.
Viele Grüße
Lars
ich habe den M800 in der blau-gestreiften Version ohne Tintenfenster. Die Füllstandskontrolle dürfte der des M1000 entsprechen.
Und da bin ich etwas enttäuscht, denn offenbar hat das Material so viel Tintenfarbe absorbiert, ich schreibe in schwarz, dass durch die schmalen Streifen nichts mehr zu sehen ist. Auch bei kräftigem Licht kann ich nicht erkennen, ob sich noch Tinte im Tank befindet.
Der Stift wird regelmäßig gespült und gefettet, er befindet sich im Dauerbetrieb.
Beim 400NN tritt das Problem nicht auf, denn ich fülle ihn nur mit roter Tinte, vor allem aber sind die hellen Streifen deutlich breiter.
Sollte Dir die Kontrollmöglichkeit also sehr wichtig sein, könntest Du das bei Deiner Wahl bedenken.
Viele Grüße
Lars
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Lars,
dank auch Dir für die Hinweise. Aber in Deinem Post stolpere ich über "gefettet" -
Was muss ich an meinen Füllern fetten? Hab ich all die jahre was falsch gemacht?
Ich würde mich über Zusatzinfos freuen...
Peter
dank auch Dir für die Hinweise. Aber in Deinem Post stolpere ich über "gefettet" -

Was muss ich an meinen Füllern fetten? Hab ich all die jahre was falsch gemacht?
Ich würde mich über Zusatzinfos freuen...
Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Peter,
herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe unter anderem 4 1000er, den grünen, zwei schwarze, einen mit goldener Kappe und den Demo. Letzerer ist, was die Sicht auf die Tinte betrifft, natürlich Spitze. die beiden schwarzen haben ein Fenster, der grüne, wie schon beschrieben, nicht. Dafür kann man durch die Streifen, wenn man den Füller gegen das Licht hält, den ganzen Tank sehen. Manchmal etwas schwierig, ich decke den Füller rundrum mit den Fingern ab, damit das Licht nicht stört und halte ihn so gegen Sonne oder Lampe.
Einen 149er hab ich auch seit kurzem, ein Spontankauf in Dresden, weil er genau mit meiner Feder war, er ist wundervoll, aber ich schreibe immer noch lieber mit den Pelikans, da ich den superguten Tintenfluß bevorzuge. So komme ich mit meiner großen Handschrift besser klar.
Wenn dir also die Tintensicht sehr wichtig ist, dann wäre der 1005er Demo das Beste, auf der anderen Seite hat man ja die Tinte zum Nachfüllen parat. Wenn ich unterwegs bin, hab ich immer ein Röhrchen mit 2 ml dabei, bei meinen dicken Federn ist die Tinte schnell alle.
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spaß mit dem neuen Füller, der prima in deine Sammlung passen wird.
Liebe Grüße
Marianne
herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe unter anderem 4 1000er, den grünen, zwei schwarze, einen mit goldener Kappe und den Demo. Letzerer ist, was die Sicht auf die Tinte betrifft, natürlich Spitze. die beiden schwarzen haben ein Fenster, der grüne, wie schon beschrieben, nicht. Dafür kann man durch die Streifen, wenn man den Füller gegen das Licht hält, den ganzen Tank sehen. Manchmal etwas schwierig, ich decke den Füller rundrum mit den Fingern ab, damit das Licht nicht stört und halte ihn so gegen Sonne oder Lampe.
Einen 149er hab ich auch seit kurzem, ein Spontankauf in Dresden, weil er genau mit meiner Feder war, er ist wundervoll, aber ich schreibe immer noch lieber mit den Pelikans, da ich den superguten Tintenfluß bevorzuge. So komme ich mit meiner großen Handschrift besser klar.
Wenn dir also die Tintensicht sehr wichtig ist, dann wäre der 1005er Demo das Beste, auf der anderen Seite hat man ja die Tinte zum Nachfüllen parat. Wenn ich unterwegs bin, hab ich immer ein Röhrchen mit 2 ml dabei, bei meinen dicken Federn ist die Tinte schnell alle.
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spaß mit dem neuen Füller, der prima in deine Sammlung passen wird.
Liebe Grüße
Marianne
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Peter,
ich schraube den Füllhalter gelegentlich auf, spüle ihn durch und gebe nach dem Trocknen mit einem Wattestäbchen etwas Silikonöl an die Innenwand. So wird der Kolben wieder leichtgängig.
Die Federeinheit kommt ins Ultraschallbad.
Fett im strengeren chemischen Sinne verwende ich natürlich nicht.
Lars
ich schraube den Füllhalter gelegentlich auf, spüle ihn durch und gebe nach dem Trocknen mit einem Wattestäbchen etwas Silikonöl an die Innenwand. So wird der Kolben wieder leichtgängig.
Die Federeinheit kommt ins Ultraschallbad.
Fett im strengeren chemischen Sinne verwende ich natürlich nicht.

Lars
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Dank dir für die Info, Lars.
Ich wusste nicht, dass man die Dinger, ohne sie zu zerstören, sogar aufschrauben kann...
Ciao - Peter
Ich wusste nicht, dass man die Dinger, ohne sie zu zerstören, sogar aufschrauben kann...

Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Das machte ich auch bei meinen Pelikanen 400NN grüngestreift und meinem M200. Ein wahrer Genuss wie der Kolben danach flutscht.lw7275 hat geschrieben:ich schraube den Füllhalter gelegentlich auf, spüle ihn durch und gebe nach dem Trocknen mit einem Wattestäbchen etwas Silikonöl an die Innenwand. So wird der Kolben wieder leichtgängig.
Mariannchen, lebst oder bist Du öfter in Dresden?mariannchen hat geschrieben:Einen 149er hab ich auch seit kurzem, ein Spontankauf in Dresden [...]
Du hast deinen Füllhalter vermutlich im Sekretär in der Altmarkt-Galerie oder am Schloss gekauft?
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Dresden,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Peter,Tombstone hat geschrieben:Dank dir für die Info, Lars.
Ich wusste nicht, dass man die Dinger, ohne sie zu zerstören, sogar aufschrauben kann...![]()
Ciao - Peter
auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen hier in diesem tollen Forum.
Du kannst die Feder vorsichtig festhalten (idealerweise mit einem gefalteten Blatt Zewa, um dir die Hände nicht zu sehr mit Tinte zu verkleckern) und ganz normal aufschrauben. In der Regel geht das ein bisschen schwierig und gibt, wenn sich das Gewinde aus seinem festgeschraubten Sitz löst ein -Knack- was dich aber nicht besorgen muss.
Allerdings glaube ich, dass es auch einige (ältere) Pelikan-Modelle gibt, bei denen die Feder nicht zum Schrauben ist, aber da sollten sich besser andere Forenmitglieder nochmals zu äußern, die da (mehr) Ahnung haben.

Lieben Gruß,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Hallo Marianne,
Na denn, habe ich also einen echtguten Grund, mir einen 1000er zu holen.
Peter
Dank Dir für diese Erfahrung - denn ehrlich gesagt bin ich ein wenig von diesem doch ach so tollen MB genau deswegen eher enttäuscht.mariannchen hat geschrieben: Einen 149er hab ich auch seit kurzem, ein Spontankauf in Dresden, weil er genau mit meiner Feder war, er ist wundervoll, aber ich schreibe immer noch lieber mit den Pelikans, da ich den superguten Tintenfluß bevorzuge. So komme ich mit meiner großen Handschrift besser klar.
Na denn, habe ich also einen echtguten Grund, mir einen 1000er zu holen.
Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Servus Lars,
Kann irgendjemand diese Beobachtung bestätigen?
Andreas
welche schwarze Tinte verwendest Du?lw7275 hat geschrieben: ... Und da bin ich etwas enttäuscht, denn offenbar hat das Material so viel Tintenfarbe absorbiert, ich schreibe in schwarz, dass durch die schmalen Streifen nichts mehr zu sehen ist. Auch bei kräftigem Licht kann ich nicht erkennen, ob sich noch Tinte im Tank befindet...
Kann irgendjemand diese Beobachtung bestätigen?
Andreas
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Florian, nein, ich lebe in der Oberpfalz, und ich war in der Adventszeit in Dresden, weil wir mal einen echt schönen Weihnachtsmarkt sehen wollten. Den Füller hab ich im richtigen Laden im Schloß gekauft, dort gibts auch eine Tinte die ich noch nirgendwo gesehen hab, ich hab sie auch schon getestet, kommt die Tage, sie heißt Barock und wird in Dresden hergestellt. Kennst du die Tinte?
Liebe Grüße
Marianne
Liebe Grüße
Marianne
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?
Peter, auf jeden FAll. Also ich bin schon stolz auf meine MBs, auf den 146er und den 149er, aber wenn ich auswählen kann, mit welchem Füller ich einen Brief schreibe, greife ich meist zu einem 1000er Pelikan oder meinem Kirin, der die schönste Feder hat.
LIebe Grüße
Marianne
LIebe Grüße
Marianne