Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Guten Tag,
ich bin gerade etwas verwundert weil ich in einen Pelikano 2 kleine Patronen hineingeben möchte. Also eine Patrone vorne und eine Reservepartone hinten. Dabei kann man den Füller nur mit Kraft zuschrauben. Wenn man so weit zusammenschraubt daß die Patronen gerade eben fest werden so bleibt ein Spalt von ca. 3mm - siehe Bild. Wenn ich ganz zusammenschraube werden die Patroenn bedenklich gequetscht wobei ich mir auch gewisse Sorgen um das Gewinde mache... Ich habe dieses Problem bei 2 verschiedenen Pelikanos die aber gleich alt sind. Auch habe ich mit mehreren Patronen probiert. Original Pelikan, Jolly, Noname (die aus dem 100 Stück Glas) - macht in diesem Zusammenhang keinen Unterschied.
Stimmt hier etwas nicht mit dem Schreibgerät (fehlt etwa ein Ring)? Oder sind die nereren Pelikanos nur mehr für die langen Patronen vorgesehen, die wohl besser passen (hier habe ich aber derzeit nur welche von Waterman zur Hand).
Christian
ich bin gerade etwas verwundert weil ich in einen Pelikano 2 kleine Patronen hineingeben möchte. Also eine Patrone vorne und eine Reservepartone hinten. Dabei kann man den Füller nur mit Kraft zuschrauben. Wenn man so weit zusammenschraubt daß die Patronen gerade eben fest werden so bleibt ein Spalt von ca. 3mm - siehe Bild. Wenn ich ganz zusammenschraube werden die Patroenn bedenklich gequetscht wobei ich mir auch gewisse Sorgen um das Gewinde mache... Ich habe dieses Problem bei 2 verschiedenen Pelikanos die aber gleich alt sind. Auch habe ich mit mehreren Patronen probiert. Original Pelikan, Jolly, Noname (die aus dem 100 Stück Glas) - macht in diesem Zusammenhang keinen Unterschied.
Stimmt hier etwas nicht mit dem Schreibgerät (fehlt etwa ein Ring)? Oder sind die nereren Pelikanos nur mehr für die langen Patronen vorgesehen, die wohl besser passen (hier habe ich aber derzeit nur welche von Waterman zur Hand).
Christian
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Hallo Christian,
bei dieser Frage kann ich ja auch mal helfen, es zumindest "versuchen"!
Bei dem Modell handelt es sich meines Wissens um den Pelikano P460, der vorletzten Pelikano-Reihe, von dem ich mir allerdings just gestern! noch die Variante in Violett gekauft habe; außerdem habe ich den auch in Pink.
In beiden Pelikanos nutze ich bequemerweise die Langpatronen. Aber ich habe das gerade mal "nachgestellt" mit 2 Kurzpatronen und beide Modelle lassen sich bei mir zuschrauben, genau so, als wenn eine Langpatrone eingesetzt ist oder wäre. Einen Ring oder so gibt es da nicht weiter.
Darum erlaube ich mir mal zu fragen, ob die Patrone vorne auch wirklich richtig eingesetzt (eingedrückt) ist?!
Viele Grüße!
bei dieser Frage kann ich ja auch mal helfen, es zumindest "versuchen"!

Bei dem Modell handelt es sich meines Wissens um den Pelikano P460, der vorletzten Pelikano-Reihe, von dem ich mir allerdings just gestern! noch die Variante in Violett gekauft habe; außerdem habe ich den auch in Pink.
In beiden Pelikanos nutze ich bequemerweise die Langpatronen. Aber ich habe das gerade mal "nachgestellt" mit 2 Kurzpatronen und beide Modelle lassen sich bei mir zuschrauben, genau so, als wenn eine Langpatrone eingesetzt ist oder wäre. Einen Ring oder so gibt es da nicht weiter.
Darum erlaube ich mir mal zu fragen, ob die Patrone vorne auch wirklich richtig eingesetzt (eingedrückt) ist?!
Viele Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Hier schließe ich mich Audace an, denn ich besitze auch einen Pelikano dieser Modellreihe (in schwarz). Die Frage hab ich gleich zum Anlass genommen, ihn mal wieder zu "aktivieren", d.h. 2 kleine Patronen (in meinem Fall von M&M aus dem Kaufland) passen problemlos rein. Das Gewinde lässt sich ohne Gewaltanwendung "zudrehen" und es tritt auch kein Spalt in Erscheinung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei solcher Massenware Fertigungstoleranzen auftreten, die die Funktionsfähigkeit des FH beeinträchtigen --> Patrone feste reindrücken.
Grüße von Roswitha,
die gerade feststellt, dass das Kerlchen butterweich und flüssig schreibt - so wie zigfach teurere Nobel-FHs es auch können sollten...
Grüße von Roswitha,
die gerade feststellt, dass das Kerlchen butterweich und flüssig schreibt - so wie zigfach teurere Nobel-FHs es auch können sollten...

Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Noch ein Nachtrag:
Auf deinem Bild habe ich fast den Eindruck, als ob die hintere Patrone mit der Spitze > Richtung Feder (vorne) eingelegt ist? Das wäre falsch herum, die Öffnung müsste nach hinten zeigen; die beiden Patronen stehen also eingelegt mit ihren jeweiligen unteren Enden aneinander!
Ist nur ein optischer Eindruck von mir, also nix für Ungut, wenn ich falsch liege! 8)
Schöne Grüße nochmal!
Auf deinem Bild habe ich fast den Eindruck, als ob die hintere Patrone mit der Spitze > Richtung Feder (vorne) eingelegt ist? Das wäre falsch herum, die Öffnung müsste nach hinten zeigen; die beiden Patronen stehen also eingelegt mit ihren jeweiligen unteren Enden aneinander!
Ist nur ein optischer Eindruck von mir, also nix für Ungut, wenn ich falsch liege! 8)
Schöne Grüße nochmal!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Moin zusammen,
ich habe mehrere dieser Pelikanos in weiß, orange, grün und benutze nur kleine Patronen. Ich hatte noch nie Probleme, mit keinem Pelikano. Entweder hast Du die hintere Patrone falsch eingelegt, wie Audace schon vermutet oder Du hast eine völlig falsche Patrone.
Munter bleiben!
Heiko
ich habe mehrere dieser Pelikanos in weiß, orange, grün und benutze nur kleine Patronen. Ich hatte noch nie Probleme, mit keinem Pelikano. Entweder hast Du die hintere Patrone falsch eingelegt, wie Audace schon vermutet oder Du hast eine völlig falsche Patrone.
Munter bleiben!
Heiko
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Hmm... vielen Dank für die Infos!
aber leider löst das nicht mein Problem, die Patronen sind sicher die richtigen, vor allem die originalen von Pelikan. Und ich habe die hintere Patrone richtig herum, also mit dem Anschluß nach hinten so daß sich die beiden (weißen) Böden der Patronen in der Mitte treffen.
Auffällig ist jedoch daß die Patrone sich nur sehr wenig nach in den Tintenleiter hineinstecken läßt, merklich weniger als bei anderen Federn. Auch mit festem Druck geht es nicht weiter. Ich meine daß hier ist irgendwo mein Problem ist. Auch sind keine Fremdkörker o.ä. sichbar die den Platz versperren..
Ansonsten ist dieser Pelikano schon eine Klasse für sich, damit kann man auch noch als Erwachsener schreiben - gerade für farbige Tinten geht das vom Design her für mich noch Ok - im Gegensatz zum ganz neuen Pelikano der rein optisch "zu jung" ist für mich. Jedenfalls sind die Schreibeigenschaften der Feder wirklich über jedem Zweifel erhaben.
Christian
aber leider löst das nicht mein Problem, die Patronen sind sicher die richtigen, vor allem die originalen von Pelikan. Und ich habe die hintere Patrone richtig herum, also mit dem Anschluß nach hinten so daß sich die beiden (weißen) Böden der Patronen in der Mitte treffen.
Auffällig ist jedoch daß die Patrone sich nur sehr wenig nach in den Tintenleiter hineinstecken läßt, merklich weniger als bei anderen Federn. Auch mit festem Druck geht es nicht weiter. Ich meine daß hier ist irgendwo mein Problem ist. Auch sind keine Fremdkörker o.ä. sichbar die den Platz versperren..
Ansonsten ist dieser Pelikano schon eine Klasse für sich, damit kann man auch noch als Erwachsener schreiben - gerade für farbige Tinten geht das vom Design her für mich noch Ok - im Gegensatz zum ganz neuen Pelikano der rein optisch "zu jung" ist für mich. Jedenfalls sind die Schreibeigenschaften der Feder wirklich über jedem Zweifel erhaben.
Christian
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Hi!
Hmmm ... komisch, das! Aber er schreibt - mit 1 Patrone z.B.?
Was mir noch auffällt, ist, dass die Patronen in deinem Pelikano etwas "verkantet" liegen, bei mir (ohne besonderes Hinzutun) eigentlich recht/sehr gerade ausgerichtet. Hast du schon mal eine andere Patrone eingesetzt richtig?
Ansonsten, wenn er ja schreibt, wechsel vielleicht auf die Langpatronen, insgesamt ist 1 davon kürzer, als 2 der kurzen Patronen zusammen.
Grüße!
Hmmm ... komisch, das! Aber er schreibt - mit 1 Patrone z.B.?
Was mir noch auffällt, ist, dass die Patronen in deinem Pelikano etwas "verkantet" liegen, bei mir (ohne besonderes Hinzutun) eigentlich recht/sehr gerade ausgerichtet. Hast du schon mal eine andere Patrone eingesetzt richtig?
Ansonsten, wenn er ja schreibt, wechsel vielleicht auf die Langpatronen, insgesamt ist 1 davon kürzer, als 2 der kurzen Patronen zusammen.
Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Ich würde dann mal überprüfen, ob irgendwas (eine Ausbeulung im Kunststoff oder sonstiges) verhindert, dass du die Patrone richtig auf den Tintenleiter stecken kannst. Klingt mir sehr nach einem Fremdkörper an der Stelle.
Und wie audace schon schrieb, die Patronen sehen verkantet aus, vielleicht auch das nochmal überprüfen.
Und wie audace schon schrieb, die Patronen sehen verkantet aus, vielleicht auch das nochmal überprüfen.
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Hallo,
ich habe eine ganze Reihe von Exemplaren dieser Pelikano-Baureihe. Und in einem einzigen, einem orangen, geht es mir ähnlich, allerdings nicht in diesem Ausmaß: Am Ende muss man stramm zudrehen, so dass man das Gefühl hat, als müsse man die Patronen etwas quetschen. Eine Langpatrone biegt sich in diesem Füller übrigens leicht. Aber da ich ansonsten keine Probleme mit diesem habe und er hervorragend schreibt (so wie unsere Saarländerin Roswitha sagt: so, wie manche der wesentlich teureren Kollegen schreiben sollten), ist mir das egal und benutze ihn dennoch ganz munter. Ein Konverter passt übrigens deutlich besser, jedenfalls muss ich dann nicht so stramm zudrehen.
Viele Grüße,
Florian
ich habe eine ganze Reihe von Exemplaren dieser Pelikano-Baureihe. Und in einem einzigen, einem orangen, geht es mir ähnlich, allerdings nicht in diesem Ausmaß: Am Ende muss man stramm zudrehen, so dass man das Gefühl hat, als müsse man die Patronen etwas quetschen. Eine Langpatrone biegt sich in diesem Füller übrigens leicht. Aber da ich ansonsten keine Probleme mit diesem habe und er hervorragend schreibt (so wie unsere Saarländerin Roswitha sagt: so, wie manche der wesentlich teureren Kollegen schreiben sollten), ist mir das egal und benutze ihn dennoch ganz munter. Ein Konverter passt übrigens deutlich besser, jedenfalls muss ich dann nicht so stramm zudrehen.
Viele Grüße,
Florian
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Hallo,
also, ich habe herausgefunden daß es kleine Unterschiede bei den Patronenanschlüssen gibt, die originalen passen etwas besser als etwa Waterman oder manche Noname. Und mit einer langen Patrone (statt 2 kleine) wird die Sache einigermaßen annehmbar... Ob das vom Marketing so gewünsch ist damit man möglchst die vergleichsweise teuren, langen Originale kauft und nicht etwa die billigen im 100er Glas ???
Ich habe nur aus Interesse die Füllfeder zu einem Schreibwahrenhändler mitgenonnen, war ohnehin in der Nähe. Dort hat man sich das Problem eigentlich kaum angesehen und sofort den Fehler auf das Vorderteil (Baugruppe aus Feder, Tintenleiter, Griffstück) geschoben das es wohl nicht mehr als Erzatzteil gibt... Da die Schreibgeräte (1x rot, 1x orange) praktisch neu sind (nur halt schon einige Zeit in der Lade liegen) drängt sich schon der Gedanke auf daß da eine problematische Charge produiert wurde... Andererseits habe ich jetzt eine Patrone drinnen die akzeptabel ist - und ich will nicht unnötig "Staub aufwirbeln"
Danke,
Christian
also, ich habe herausgefunden daß es kleine Unterschiede bei den Patronenanschlüssen gibt, die originalen passen etwas besser als etwa Waterman oder manche Noname. Und mit einer langen Patrone (statt 2 kleine) wird die Sache einigermaßen annehmbar... Ob das vom Marketing so gewünsch ist damit man möglchst die vergleichsweise teuren, langen Originale kauft und nicht etwa die billigen im 100er Glas ???
Ich habe nur aus Interesse die Füllfeder zu einem Schreibwahrenhändler mitgenonnen, war ohnehin in der Nähe. Dort hat man sich das Problem eigentlich kaum angesehen und sofort den Fehler auf das Vorderteil (Baugruppe aus Feder, Tintenleiter, Griffstück) geschoben das es wohl nicht mehr als Erzatzteil gibt... Da die Schreibgeräte (1x rot, 1x orange) praktisch neu sind (nur halt schon einige Zeit in der Lade liegen) drängt sich schon der Gedanke auf daß da eine problematische Charge produiert wurde... Andererseits habe ich jetzt eine Patrone drinnen die akzeptabel ist - und ich will nicht unnötig "Staub aufwirbeln"

Danke,
Christian
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Der Pelikano kann auch mit einem Konverter betrieben werden. Dann kannst du die Tinte deiner Wahl verwenden. 

Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Mein Sohn hat einen Style - auch dort passen keine zwei billigen Noname-Patronen, sondern nur 2 Originale...Ingenieur hat geschrieben:Ob das vom Marketing so gewünsch ist damit man möglchst die vergleichsweise teuren, langen Originale kauft und nicht etwa die billigen im 100er Glas ???
Ciao
dirk
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Vielleicht liegt es daran, daß manche billigen no-name-Patronen sich nicht an den Standard halten. Da kann schon eine geringe Abweichung von der Norem dazu führen, daß es irgendwo klemmt.
Re: Pelikano - mit "kleinen" Patronen befüllen ??
Noch eine verspätete Anmerkung: Da ich nun auch einen Pelikano besitze, kann ich dies Problem nun bestätigen. Die hintere Patrone muss leicht gequetscht werden, um den Füller komplett zuschrauben zu können. Und es handelt sich um Originalpatronen.
Aber was solls, bei dem Neupreis und den Schreibeigenschaften will man sich ja nicht beklagen.
Aber was solls, bei dem Neupreis und den Schreibeigenschaften will man sich ja nicht beklagen.
