Hallo, ich bin neu hier und kenne mich mit Füllern kaum aus, habe mir aber aus interesse, und da ich auf der Suche nach einem geeigneten Schreibgerät bin, einen Pelikan (M)120 über Ebay ersteigert.
Jetzt habe ich einige Fragen: Kann man diesen Füller (oder allgemein Pelikan) auch mit anderer, z.B. Parker Tinte füllen?
Was muss ich beachten wenn ein so altes Stück wieder in Betreib genommen wird?
Wie löse ich die Wachsversiegelung der Feder am Besten?
Vielen Dank, schon einmal im Voraus,
Grüße PM120
Fragen zum Pelikan M120, bzw. Pelikan 120
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Fragen zum Pelikan M120, bzw. Pelikan 120
Hallo,
zunächst herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Beim Modell 120 aus den Jahren von
1955 bis 1965 ist die Federeinheit (Tintenleiter und Feder) geschraubt. Eine Wachsversiegelung existiert nicht. Eine solche Versiegelung kam erst viel später zum Einsatz.
An Tinten vertragen die Modelle aus dieser Zeit genauso wie die modernen Füllfederhalter
eigentlich Tinten aller (modernen) Tintenhersteller.
Sicherlich wird der Füller erst einmal gründlich mit Wasser gespült und gereinigt werden müssen.
Über diese Maßnahmen und viel interessantes über Tinten findest Du ganz sicher über die Suchfunktion.
Viel Spaß beim Entdecken dieses so schönen Hobbys
Viele Grüße
Werner
zunächst herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Beim Modell 120 aus den Jahren von
1955 bis 1965 ist die Federeinheit (Tintenleiter und Feder) geschraubt. Eine Wachsversiegelung existiert nicht. Eine solche Versiegelung kam erst viel später zum Einsatz.
An Tinten vertragen die Modelle aus dieser Zeit genauso wie die modernen Füllfederhalter
eigentlich Tinten aller (modernen) Tintenhersteller.
Sicherlich wird der Füller erst einmal gründlich mit Wasser gespült und gereinigt werden müssen.
Über diese Maßnahmen und viel interessantes über Tinten findest Du ganz sicher über die Suchfunktion.
Viel Spaß beim Entdecken dieses so schönen Hobbys
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Fragen zum Pelikan M120, bzw. Pelikan 120
Vielen herzlichen Dank!
Es irritiert mich zwar, dass bei der Ebay beschrieben wurde, der Füller, bzw. die Feder wurde mit Wachs versiegelt, aber das werde ich schon noch herausfinden.
Grüße
Es irritiert mich zwar, dass bei der Ebay beschrieben wurde, der Füller, bzw. die Feder wurde mit Wachs versiegelt, aber das werde ich schon noch herausfinden.
Grüße
Re: Fragen zum Pelikan M120, bzw. Pelikan 120
Soweit ich weiß sind nur die Federn der Reform Füller mit Wachs versiegelt. hast du eventuell was verwechselt?
Aber ist ja egal, ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Neuerwerb.
Aber ist ja egal, ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Neuerwerb.
Re: Fragen zum Pelikan M120, bzw. Pelikan 120
grüß gott,
macht echt spaß hier im forum zusurfen, auf was man hier alles so stoßt...
.... federn in wachs getaucht???
also ich kenne dies nur von blanken stahlteilen (zb.: gußteilen) die für den seeweg vor korrosion geschütz werden sollen. obwohl mir hier das einsprühen mit korrosionsschutzöl eher als gebräuchlich in erinnerung ist.
nun frag ich mich was soll das bringen eine feder, welche aus 585 oder aus stahl galvanischer oberfläche ist, mit wachs zu überziehen????
macht echt spaß hier im forum zusurfen, auf was man hier alles so stoßt...
.... federn in wachs getaucht???
also ich kenne dies nur von blanken stahlteilen (zb.: gußteilen) die für den seeweg vor korrosion geschütz werden sollen. obwohl mir hier das einsprühen mit korrosionsschutzöl eher als gebräuchlich in erinnerung ist.
nun frag ich mich was soll das bringen eine feder, welche aus 585 oder aus stahl galvanischer oberfläche ist, mit wachs zu überziehen????
mfg mickey
"... die wege entstehen im gehen... ,denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!"
"... die wege entstehen im gehen... ,denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!"