Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von Hornbostel »

Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Souverän 1000 gegönnt. Seit vielen Jahren schon schreibe ich mit einem Souverän 400 mit EF Feder und bin sehr angetan gewesen. Als Mann von beträchtlicher Größe habe ich dementsprechend relativ große Hände, und nachdem ich mit Montblanc Füllfederhaltern "aufgewachsen" bin (besitze etliche Meisterstücke, darunter auch den 149 und 146, Nikolaus Kopernikus etc.) hat mich der Pelikan durch seine Direktheit auf Anhieb begeistert. Sämtliche meiner MBs haben Anschreibschwierigkeiten. Der kleine Pelikan jedoch niemals (und zwar mit keiner jemals von mir verwendeten Tinte).
Den 1000er habe ich in verschiedenen Federstärken ausprobiert, wobei F die schmalste vorrätige war. Bei dem großen Halter und meiner relativ kleinen Schrift eine Kombination, die mir sehr gut gefällt und für die ich mich auch entschieden habe.
Sämtliche von mir erwarteten Eigenschaften bringt der FH mit sich, er schreibt weich, flüssig, mit der für mich idealen Balance (ich bevorzuge übrigens das Schreiben mit hinten aufgesteckter Kappe).
Der Anstrich ist deutlich breiter als bei meinem 400er mit der EF-Feder. Nun hatte ich noch nirgends die Gelegenheit, den 1000er mit einer EF-Feder probezuschreiben. Der Händler meinte jedoch, dass diese "kratzige Feder zu diesem imposanten Gerät" (wie er sich ausdrückte) keinesfalls passen würde.
Im Nachhinein ärgert mich diese Aussage, denn sie erscheint mir rein subjektiv. Jetzt überlege ich, inwieweit eine solche Feder auf meinem 1000er in Betracht kommen könnte. Daher meine Frage: Hat jemand mit dieser Kombination Erfahrungen gesammelt? Auf meinem 149er beispielsweise hatte ich lange Zeit die dünnste erhältliche Feder. Durch das schlechte Anschreibverhalten des MB hätte ich genauso mit einem Griffel auf Wachs schreiben können, ich habe das Papier eher geritzt als beschrieben. Der Pelikan ist in dieser Hinsicht jedoch aus meinem Blickwinkel heraus optimal, und vielleicht würde diese Paarung doch nicht so unmöglich sein?
ThomasA1000
Beiträge: 93
Registriert: 11.12.2011 15:21

Re: Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von ThomasA1000 »

Ich kann zwar nicht weiterhelfen habe aber eine Bitte: würdest du eine Schriftprobe posten?
Die Feder des 1000 soll ja sehr flexibel sein und ich würde das Schriftbild gern mit dem einer klassischen Feder vergleichen. Kann den 1000er leider im örtlichen "Fachhandel" nicht porobeschreiben.
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Re: Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von Hornbostel »

Wenn ich das technisch schaffe, werde ich es gerne tun. Bei mir ist heute allerdings Reisetag, ich muss 600 km zurücklegen. Morgen oder übermorgen werde ich mich darum kümmern.
Der Füller schreibt exzellent!
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Re: Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von Hornbostel »

Hier der Versuch, die Schriftprobe als Datei anzuhängen:
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Re: Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von Hornbostel »

Der Scan wirkt größer als die Realität.
loup
Beiträge: 1
Registriert: 24.12.2011 22:19

Re: Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von loup »

Hallo Hornbostel,
habe seit rund zwei Monaten auch einen Souverän 1000 mit EF Feder und bin immer wieder begeistert über seine Alltagstauglichkeit zum Schreiben von Notizen, eigene Kommentare in Texten, usw. und -ursprünglich der Hauptgrund für die Anschaffung einer EF-Feder- zum Üben von Kurrentschriften mit ihren Details.

Kam beim Ausprobieren im Geschäft über M400 zu einem M800, den ich schließlich mit EF-Feder gekauft habe. Per Zufall hatte ich nach ein paar Tagen die Gelegenheit, einen M1000 mit EF auszuprobieren und hatte nun beide Füller mit EF-Feder "life" im Vergleich.

Die (nicht nur EF-)Feder des M1000 ist m.E. nochmals ein echter Quantensprung zum M800! Ein echtes Schreib-Erlebnis! Ergonomie: perfekt! Ich konnte sofort und ohne Probleme den M800 tauschen.

Beim Ausprobieren und schließlich Kauf war für mich wichtig, daß ich auf ein paar von mir mitgebrachten Papiersorten (Briefpapier, Übungsheft, einfaches Kopierpapier, usw.) in Ruhe testen konnte und auch getestet habe. So habe ich genau das gefunden, was ich für o.g. Zweck gesucht habe.

Da Du den FH erst vor einigen Tagen gekauft hast:
a) bis zu vier Wochen nach Kauf: über Händler oder Pelikan die Feder tauschen lassen - ist aber ein bißchen "Blindflug", wenn Du nicht testest - oder?
b) bitte deinen Händler um einen M1000 mit EF-Feder zur Ansicht (oder nur eine EF-Feder, die der Händler probeweise in Deinen M1000 einsetzt?). So könntest Du bei einem Schreibtest neben den M1000 mit EF und F auch nochmals Deinen M400 zu Vergleich direkt ausprobieren. So hast Du deine Entscheidungsgrundlage original in der Hand und auch "schwarz auf weiß".

Ich ahne schon jetzt, inbesondere bei "Plan-b", was dabei herauskommt ;-)


(Das permanent verfügbare Anschreibverhalten (insbesondere bei EF !) war und ist für mich übrigens ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium: beim M800 war das erste "Stresemann"-Modell zunächst nicht so gut wie erwartet. So habe ich mich für das ebenfalls getestete zweite Modell Modell bei meinem Händler in schwarz entschieden, da ich auf jeden Fall und am liebsten sofort, einen Füller mitnehmen wollte. Beim M1000 nach meinem Umtausch war es dann sofort "top", noch besser bei der etwas größeren Feder und ich habe bei inzwischen diversen ausprobierten Tintenmarken/-farben nie ein Problem mehr gehabt.)
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Re: Souverän 1000 - F oder EF-Feder

Beitrag von Hornbostel »

Hallo loup,

vielen Dank für Deine Antwort und die Ratschläge! Da ich den Füller nun einige Tage ausgiebigst benutzen konnte, steht für mich fest: Ich bleibe bei der F-Feder!

Insbesondere das Anschreibverhalten des 1000er begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Er ist quasi "allzeit bereit". Dieses Gefühl der Zuverlässigkeit habe ich nach Jahren des Montblanc-Schreibens beinahe vergessen.

Nachdem ich nun auch ein paar verschiedene Tinten probegeschrieben habe, und zwar parallel im 400er mit der EF- und im 1000er mit der F-Feder, konnte ich feststellen, dass das Geschriebene mit der F-Feder um einiges nuancenreicher dasteht, die Tinte durch den minimal breiteren Strich quasi lebendiger wirkt. Den Füller werde ich auf alle Fälle behalten, und falls ich auf einen Souverän 1000 mit EF-Feder Lust bekommen sollte, so gibt es da ja noch das schwarze Modell, das mir ebenfalls sehr gut gefällt...

Viele Grüße und vor allem viel Freude beim Schreiben mit Deinem neuen Füllfederhalter!
Antworten

Zurück zu „Pelikan“