Preiswerte Pelikan-Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Preiswerte Pelikan-Füller
Von Pelikan gibt es eine ganze Reihe preiswerter Füller (z.B. Pelikano, Future Pen, Funpen, Pharo, Technixx... u.s.w.) Hat jemand Efahrung damit und kann ein bestimmtes Model besonders empfehlen? Oder gibt es irgendwelche Testberichte?
... der aktuelle Pelikano mit etwas rundlicherem Design, transparenten Farben wie Rot, Grün, Blau schreibt sehr schön kräftig (M-Feder) und zuverlässig. Eine reddot Design Auszeichnung hat er zu Recht in 2003 bekommen (zwar nicht weil er wertvoll aussieht).
Gut finde ich auch den Pelikan Steno (sieht aus wie die alten Pelikanos, jedoch in schwarz= wie ein biederer Lehrerfüller), weil er eine spezielle Steno Feder hat, die zwar sehr dünn schreibt, jedoch den Farbstrich um einiges intensiver und sauberer wiedergibt als ein Füller mit vergleichbarer Federstärke (zwischen F und M ?). Desweiteren kann sehr großen Druck auf diese Feder ausüben; sie ist extrem flexibel (was aber höchstwahrscheinlich in einem anderen Zusammenhang steht als die im Plenum vielzitierten "flexiblen Federn").
Viele Grüße,
Stefan
Gut finde ich auch den Pelikan Steno (sieht aus wie die alten Pelikanos, jedoch in schwarz= wie ein biederer Lehrerfüller), weil er eine spezielle Steno Feder hat, die zwar sehr dünn schreibt, jedoch den Farbstrich um einiges intensiver und sauberer wiedergibt als ein Füller mit vergleichbarer Federstärke (zwischen F und M ?). Desweiteren kann sehr großen Druck auf diese Feder ausüben; sie ist extrem flexibel (was aber höchstwahrscheinlich in einem anderen Zusammenhang steht als die im Plenum vielzitierten "flexiblen Federn").
Viele Grüße,
Stefan
Den M75 (Go!) kenne ich. Es ist von der Verarbeitung her ein hervorragender Füller, aber leider entspricht der Griff nicht meiner Handhaltung, so daß er für mich nicht bequem ist.
Ich kann Füller mit besonderen Griffmulden nicht gut gebrauchen, da ich sie irgend wie nie so halten kann, wie es vorgesehen wäre. Von daher bevorzuge ich Modell mit rundem Griffstück und ohne Stufe zwischen Schaft und Griff.
Außerdem hat der M75 einen viel zu starken Tintenfluß und ist somit nur etwas für Leute mit riesiger Handschrift.
Den alten Pelikano kenne ich noch aus meiner Schulzeit. Ich habe ihn in guter Erinnerung. Ich werde den neuen bestimmt mal testen. Für unterwegs würde ich mir aber lieber einen Metallfüller anschaffen, der etwas robuster ist. Da ich mit Kgelschreibern und Rollern nicht richtig schreiben kann (zu flache Haltung), kommen für mich nur Füller in Frage.
Ich kann Füller mit besonderen Griffmulden nicht gut gebrauchen, da ich sie irgend wie nie so halten kann, wie es vorgesehen wäre. Von daher bevorzuge ich Modell mit rundem Griffstück und ohne Stufe zwischen Schaft und Griff.
Außerdem hat der M75 einen viel zu starken Tintenfluß und ist somit nur etwas für Leute mit riesiger Handschrift.
Den alten Pelikano kenne ich noch aus meiner Schulzeit. Ich habe ihn in guter Erinnerung. Ich werde den neuen bestimmt mal testen. Für unterwegs würde ich mir aber lieber einen Metallfüller anschaffen, der etwas robuster ist. Da ich mit Kgelschreibern und Rollern nicht richtig schreiben kann (zu flache Haltung), kommen für mich nur Füller in Frage.
Hallo,
eine kurze Anmerkung zum Tintenfluß des M75. Ich hatte bei ebay mal fünf zum Verschenken ersteigert: Drei waren "normal", einer brachte kaum Tinte aufs Papier und einer hat zuviel des Guten getan. Auch die Kolbenmechanik war unterschiedlich: Vier waren butterweich, nur einer war etwas schwergängig (der mit dem starken Tintenfluß). Zudem waren die Federn nicht gleich: Drei waren wirklich schön, zwei waren etwas stumpf (minimalst kratzig).
Da alle Füller in der Breite M und neu (originalverpackt) waren, kann ich generell nur empfehlen, nicht von einem einzelnen Exemplar auf alle zu schließen und speziell bei den billigeren Füller-Varianten Schwankungen in der Qualität zu bedenken, da die Kontrolle naturgemäß nicht 100% sein kann.
Also am besten vorher ausprobieren oder die Fehler mit einkalkulieren.
Mit bestem Gruß
nibby
eine kurze Anmerkung zum Tintenfluß des M75. Ich hatte bei ebay mal fünf zum Verschenken ersteigert: Drei waren "normal", einer brachte kaum Tinte aufs Papier und einer hat zuviel des Guten getan. Auch die Kolbenmechanik war unterschiedlich: Vier waren butterweich, nur einer war etwas schwergängig (der mit dem starken Tintenfluß). Zudem waren die Federn nicht gleich: Drei waren wirklich schön, zwei waren etwas stumpf (minimalst kratzig).
Da alle Füller in der Breite M und neu (originalverpackt) waren, kann ich generell nur empfehlen, nicht von einem einzelnen Exemplar auf alle zu schließen und speziell bei den billigeren Füller-Varianten Schwankungen in der Qualität zu bedenken, da die Kontrolle naturgemäß nicht 100% sein kann.
Also am besten vorher ausprobieren oder die Fehler mit einkalkulieren.
Mit bestem Gruß
nibby
Das mit den Toleranzen bei billigen Füllern stimmt schon. Ich habe mich schon oft gewundert, daß M-Federn zu fein und F-Federn zu breit schreiben. Vom M75 besitze ich zwei Exemplare (lila und türkis) und beide haben den extremen Tintenfluß. Ich frage mich, ob man den vielleicht durch irgend einen Eingriff reduzieren kann.