M605 Pflege - Zerlegen ?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
smoki1979
Beiträge: 7
Registriert: 20.02.2012 14:42

M605 Pflege - Zerlegen ?

Beitrag von smoki1979 »

Moin moin (war letzte Woche in HH Urlaub machen) ;)

ich habe heute bei einem sehr netten Forums-Freund einen gebrauchten M605 gekauft. Dass der Füller gut behandelt wurde nehme ich bei dem netten Kontakt sehr stark an. Trotzdem nehme ich gerne meine Füller auseinander und reinige und pflege sie gerne.

z.B meine TWSBI 540 werden regelmäßig zerlegt gereinigt, dann der Kolben leicht mit Silikonfett geschmiert und zusammengebaut.

Jetzt wird bald mein erster M605 bei mir eintreffen. Wie sollte ich das Schätzchen pflegen? Kann man den Füller auch zerlegen? wie "schmiere" ich den Kolben

Über Hilfe und Anleitungen bin ich sehr dankbar.

Euer Cüneyt
der nun dem Füller-Hobby vollends verfallen ist ;)

PS: Off-Topic: Bei meinem Hamburg Urlaub habe ich natürlich auch das alte Mont Blanc Gelände im Schanzenviertel besichtigt, toll !
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: M605 Pflege - Zerlegen ?

Beitrag von Tenryu »

Die Kolbenmachenik kann man zwar auch herausschrauben, aber in der Regel sollte das nicht nötig sein. Meines Wissens braucht man da ein besonderes Werkzeug. Ich würde da aber nicht unnötig herumschrauben, solang nichts kaputt ist, oder dringen gewartet werden muß.
Den Kolben braucht man eigentlich nicht zu schmieren. Das erledigt die Tinte. Ich habe noch nie einen meiner Pelikan-Kolbenfüller schmieren müssen. (Mein alter 400er hätte es vielleicht nötig. Aber der ist immerhin die letzten 50 Jahre nicht auseinandergenommen worden...)

Was hingegen sinnvoll ist: Die Federinheit herauszuschrauben. DAs geht danz leicht von Hand. Dann kann man sie bessser reinigen, fasst das notwenig wird.
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: M605 Pflege - Zerlegen ?

Beitrag von Faith »

Grundreinigung mache ich immer, indem ich die Feder raus schraube und den Schaft von innen mit einer Spritze gut durchspüle. Dann nehme ich ein Wattestäbchen und mache die schwierigen Stellen sauber, zum Beispiel im Bereich des Gewindes für die Feder. An der Kante dazu sammeln sich auch gerne Reste.
Danach wieder zuschrauben und fertig.

Einen Kolben habe ich bisher nur geschmiert, weil er leicht undicht war, ansonsten nicht.

Wird der Kolben beim 605 nicht auch gesteckt? Zumindest sieht das für mich aus wie die älteren Füller, bei denen man den Kolben raus hauen muss.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Antworten

Zurück zu „Pelikan“