Liebes Forum,
ich hätte eine Frage bezüglich des M200. Optisch gefällt er mir sehr gut. Als ich ihn heute in einem Fachgeschäft aber in die Hand genommen habe, war ich von der Haptik sehr enttäuscht. Ich hatte den Eindruck, dass besonders bei der Kappe auf billigsten Spritzguss und Blech zurück gegriffen wurde. So zumindest mein Eindruck. Für 90€ fand ich das Preis-Leistungs Verhältnis schlecht. Auch wenn man ihn im Internet für 50€ aufwärts bekommt. Meine Frage ist nun, ob es einen Unterschied im Material und vor allem in der Qualität zwischen dem aktuellen M200 und dem mit der Rundkappe gibt. Zumindest optisch finde ich diesen weitaus schöner und der Pelikan auf der Haube sieht zumindest auf Bildern wertiger aus.
Derzeit schreibe ich mit einem Parker "Frontier" aus Edelstahl. Möglicherweise bin ich auch deshalb etwas voreingenommen, weil ich einfach einen schwereren Füller gewohnt bin. Bei meinem Parker habe ich aber das Problem, dass ich ihn nur am Schreibtisch nutzen kann, da man immer blaue Finger bekommt, wenn man ihn herumgetragen hat. Spontanes Schreiben ist mit ihm nur mit blauen Fingern möglich. Außerdem wackelt die Kappe.
Ich suche einen klassischen Kolbenfüllfederhalter, der Preislich die ca. 70€ nicht überschreitet. Bei den "Kawekos" (keine Kolben) finde ich persönlich die Federn zu "kratzig" auch wenn sie sehr günstig sind. Gibt es noch einen "Geheimtipp" z.B. welche Füller evtl. gebraucht gut, schön und preiswert sind? Also so Quasi eine schreibtechnische Eierlegendewollmilchsau.
Das man für 30€ keinen mont blanc bekommt ist klar. Es geht mir auch primär um die Schreibeigenschaften und die Qualität. Der Name des Füllers steht für mich nicht im Fokus. Auch nicht ob er neu oder gebraucht ist.
Vielen Dank für die Tipps
Viele Grüße
che.tux
Qualität von M200
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Qualität von M200
Da in den letzten Wochen drei günstigere Füllhalter durch meine Hände gegangen sind (Parker Urban F, Diplomat Esteem M, Sheaffer 300 M), würde ich gleich mal den Parker und den Diplomat in den Raum stellen.
Zum Diplomat:
Er ist mittelgroß (offen 12,5cm, geschlossen 13,5cm) und mittelschwer (28g, Pelikan M215 -> 21g). Er hat einen Metallkorpus, der mit "warmen", "weichen" Oberfläche beschichtet ist. Anfangs war der Tintenfluss eher durchschnittlich, nach 2-3 Tintenwechseln und richtigem Durchspülen ist er jetzt deutlich kräftiger ohne es dabei zu übertreiben. Die Feder ist unauffällig, kratzt nicht, produziert keine Aussetzer und hat als M-Feder für meinen Geschmack genau die richtige Strickstärke. Rein vom Schreibgefühl würde ich sie mit der Feder meines Pelikan M215 vergleichen, also eine eher weichere Feder, die auch bei leichtem Druck schon ein wenig nachgibt. Befüllt wird er mittels Patrone oder Konverter (Pelikan-kompatibel).
Ich habe ihn in Lapis Schwarz für etwa 36€ erstanden.
Zum Parker:
Der Parker ist etwas günstiger zu bekommen, hat in etwa die gleiche Größe und ist etwas schwerer (31g). Er besitzt auch einen ähnlich beschichten Metallkorpus. Der Tintenfluss ist etwas verhaltener als beim Diplomat, so dass wenig gesättigte Tinten ein wenig blass wirken. Aussetzer oder Anschreibeprobleme gibt es aber überhaupt keine und mit meinen Diamine Tinten bringt auch er kräftige Farben aufs Papier. Die Feder hat eine etwas sonderbare Form (deutlich kleiner), ist sehr hart, hat aber ein angenehmes Schreibgefühl ohne Kratzen. Gefüttert werden will er mit Parker-eigenen Patronen oder Konverter.
Den Parker war ein Gelegenheitseinkauf, eigentlich wollte ich nur beim Computerhändler ein paar Teile bestellen und da sehe ich eine kleine Auswahl an Füllhaltern. Gekostet hat er mich etwa 23€.
Empfehlen kann ich beide ohne Bedenken. Kolbenfüller in dem Preisbereich fallem mir außer eben dem Pelikan M2xx keine ein. Zur Qualität meines M215 kann ich nur sagen, dass mir nichts negatives daran aufgefallen ist. Ich bevorzuge zwar eigentlich auch eher Füllhalter mit Metallkorpus, aber an der Verarbeitung und der Haptik habe ich sonst nichts auszusetzen.
[Update]
Mir ist doch noch ein Kolbenfüllhalter in der Preislage eingefallen, den Cleo Skribent Classic. Allerdings habe ich ihn nie in echt gesehen, kann also auch nichts weiter über ihn aussagen.
Zum Diplomat:
Er ist mittelgroß (offen 12,5cm, geschlossen 13,5cm) und mittelschwer (28g, Pelikan M215 -> 21g). Er hat einen Metallkorpus, der mit "warmen", "weichen" Oberfläche beschichtet ist. Anfangs war der Tintenfluss eher durchschnittlich, nach 2-3 Tintenwechseln und richtigem Durchspülen ist er jetzt deutlich kräftiger ohne es dabei zu übertreiben. Die Feder ist unauffällig, kratzt nicht, produziert keine Aussetzer und hat als M-Feder für meinen Geschmack genau die richtige Strickstärke. Rein vom Schreibgefühl würde ich sie mit der Feder meines Pelikan M215 vergleichen, also eine eher weichere Feder, die auch bei leichtem Druck schon ein wenig nachgibt. Befüllt wird er mittels Patrone oder Konverter (Pelikan-kompatibel).
Ich habe ihn in Lapis Schwarz für etwa 36€ erstanden.
Zum Parker:
Der Parker ist etwas günstiger zu bekommen, hat in etwa die gleiche Größe und ist etwas schwerer (31g). Er besitzt auch einen ähnlich beschichten Metallkorpus. Der Tintenfluss ist etwas verhaltener als beim Diplomat, so dass wenig gesättigte Tinten ein wenig blass wirken. Aussetzer oder Anschreibeprobleme gibt es aber überhaupt keine und mit meinen Diamine Tinten bringt auch er kräftige Farben aufs Papier. Die Feder hat eine etwas sonderbare Form (deutlich kleiner), ist sehr hart, hat aber ein angenehmes Schreibgefühl ohne Kratzen. Gefüttert werden will er mit Parker-eigenen Patronen oder Konverter.
Den Parker war ein Gelegenheitseinkauf, eigentlich wollte ich nur beim Computerhändler ein paar Teile bestellen und da sehe ich eine kleine Auswahl an Füllhaltern. Gekostet hat er mich etwa 23€.
Empfehlen kann ich beide ohne Bedenken. Kolbenfüller in dem Preisbereich fallem mir außer eben dem Pelikan M2xx keine ein. Zur Qualität meines M215 kann ich nur sagen, dass mir nichts negatives daran aufgefallen ist. Ich bevorzuge zwar eigentlich auch eher Füllhalter mit Metallkorpus, aber an der Verarbeitung und der Haptik habe ich sonst nichts auszusetzen.
[Update]
Mir ist doch noch ein Kolbenfüllhalter in der Preislage eingefallen, den Cleo Skribent Classic. Allerdings habe ich ihn nie in echt gesehen, kann also auch nichts weiter über ihn aussagen.
Re: Qualität von M200
Der TWSBI diamond 540 (~60€) und der diamond mini (~50€) sind günstige Kolbenfüller, den TWSBI vac 700 bekommt man für rund 90€. Das ist auch eine Art Kolbenfüller, funktionierte aber anders.
Der pelikan M200 ist durchaus ein robuster und haltbarer Füller. Natürlich kann ein Schreibgerät aus Kunststoff nicht dieselbe Stabilität haben, wie eines aus Metall. Aber bei sorgfältiger Handhabung, kann man an einem M200 durchaus viele Jahre seine Freude haben.
Der pelikan M200 ist durchaus ein robuster und haltbarer Füller. Natürlich kann ein Schreibgerät aus Kunststoff nicht dieselbe Stabilität haben, wie eines aus Metall. Aber bei sorgfältiger Handhabung, kann man an einem M200 durchaus viele Jahre seine Freude haben.
Re: Qualität von M200
Ein Pelikan M215 hat einen Korpus aus Metall (penexchange>pelikanM215)!Limit hat geschrieben:...
Zur Qualität meines M215 kann ich nur sagen, dass mir nichts negatives daran aufgefallen ist. Ich bevorzuge zwar eigentlich auch eher Füllhalter mit Metallkorpus, aber an der Verarbeitung und der Haptik habe ich sonst nichts auszusetzen.
...
Schön übrigens, dass du auch auf die Diplomaten verweisen kannst!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Qualität von M200
Ja? Warum? Ich hab meinen MB 342 bei ebay für 40€ ersteigert, und hab auch schon oft welche für weniger weg gehen sehen. Kostet nur ein bißchen Zeit und Geduld. Dafür schreibt er besser als jeder neue MBche.tux hat geschrieben:Das man für 30€ keinen mont blanc bekommt ist klar.

„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Qualität von M200
Ooops, ich hätte ohne jedes Zögern gesagt es sei Plastik (nicht im negativen Sinne). Aber jetzt wo du es sagst, fällt mir auf, dass der Korpus eine leichte "metallische" Kühle beim Anfassen hat, zwar nicht so bei bei den verchromten Füllhaltern, aber doch spürbar.audace hat geschrieben:Ein Pelikan M215 hat einen Korpus aus Metall (penexchange>pelikanM215)!
Dann sollte che.tux vielleicht auch mal einen M215 probeschreiben, vielleicht gefällt ihm ja die Haptik besser.
Re: Qualität von M200
Vielen Dank schon einmal für die Tipps. Ein weiterer Nachteil bei meinem Parker ist, dass er bei jeder Gelegenheit eintrocknet. Gestern habe ich noch mit ihm geschrieben und heute muss schon wieder der Wasserhahn für Tintenfluss sorgen. Liegt wohl am Loch in der Kappe. Auch das sollte bei dem neuen Füller nicht mehr so sein.
Ich werde bei meinem Fachhändler mal nach dem M215 Fragen und ihn probeschreiben.
Außerdem habe ich den Diplomat Excellence A zumindest aus ästhetischen Gesichtspunkten ins Auge gefasst. Der ist ebenfalls aus Metall und für 80€ scheint der im Rahmen zu liegen, auch wenn er kein Kolbenfüller ist.
Am liebsten wäre mir natürlich ein wirklich guter, gebrauchter Füllfederhalter. Allerdings hatte ich immer Bedenken, wie lange wohl die Verschleißteile halten und ob es die Möglichkeit gibt diese austauschen zu lassen, z.B. wenn der Füller mal ausläuft.
Ich werde mal die Trödler der Stadt abgrasen und von der Jagt berichten.
Ich werde bei meinem Fachhändler mal nach dem M215 Fragen und ihn probeschreiben.
Außerdem habe ich den Diplomat Excellence A zumindest aus ästhetischen Gesichtspunkten ins Auge gefasst. Der ist ebenfalls aus Metall und für 80€ scheint der im Rahmen zu liegen, auch wenn er kein Kolbenfüller ist.
Am liebsten wäre mir natürlich ein wirklich guter, gebrauchter Füllfederhalter. Allerdings hatte ich immer Bedenken, wie lange wohl die Verschleißteile halten und ob es die Möglichkeit gibt diese austauschen zu lassen, z.B. wenn der Füller mal ausläuft.
Ich werde mal die Trödler der Stadt abgrasen und von der Jagt berichten.
Re: Qualität von M200
Oooh jaa. Meiner ist zwar ein Erbstück, aber schreibt absolut traumhaft!Barbara HH hat geschrieben:Ja? Warum? Ich hab meinen MB 342 bei ebay für 40€ ersteigert, und hab auch schon oft welche für weniger weg gehen sehen. Kostet nur ein bißchen Zeit und Geduld. Dafür schreibt er besser als jeder neue MBche.tux hat geschrieben:Das man für 30€ keinen mont blanc bekommt ist klar.
Den M215 kann ich auch empfehlen, der schreibt gewohnt zuverlässig und ist etwas schwerer als ein M200 oder M205. Das Griffstück und die Kappe sind aber weiterhin aus Kunststoff.
Re: Qualität von M200
Hallo zusammen.
Ich les hier ja schon länger mit, aber nun fand ich es an der Zeit, auch etwas beizutragen
Mir persönlich gefällt der Pelikan gut, ich schreibe bereits eine Weile damit. Im direkten Vergleich ist der Faber-Castell Emotion auch eine Überlegung wert. Die Anmutung und Haptik gefällt mir besser als der Pelikan, der größere Umfang passt auch mir persönlich auch besser. Nur ist es halt kein Kolbenfüller, sondern ein Patronenfüller, zumindest bei meinen Exemplaren war jedoch je ein Konverter im Lieferumfang enthalten.
LG
Peter
Ich les hier ja schon länger mit, aber nun fand ich es an der Zeit, auch etwas beizutragen

Mir persönlich gefällt der Pelikan gut, ich schreibe bereits eine Weile damit. Im direkten Vergleich ist der Faber-Castell Emotion auch eine Überlegung wert. Die Anmutung und Haptik gefällt mir besser als der Pelikan, der größere Umfang passt auch mir persönlich auch besser. Nur ist es halt kein Kolbenfüller, sondern ein Patronenfüller, zumindest bei meinen Exemplaren war jedoch je ein Konverter im Lieferumfang enthalten.
LG
Peter
Re: Qualität von M200
Hallo che.tux,
mit dem Excellence hast Du ja bereits selbst einen Diplomaten ins Gespräch gebracht. Auf die Frage nach einem Geheimtipp wäre diese Marke auch meine Antwort gewesen (wenn es nicht eigentlich um einen Kolbenfüller gegangen wäre). Ich schreibe zwar erst seit Kurzem (wieder) mit Füllhalter, aber wie bei mir so üblich, sammeln sich recht schnell mehrere Exponate eines neu oder wieder entdecktem Interessensgebietes an. Erstkauf war ein Diplomat Optimist Rhombus, und er ist auch nach Zukäufen von Füllhaltern aus dem Hause Parker (Sonnet, und zwar einer, der wirklich schreibt), Lamy (Studio, Spontankauf in der Mittagspause) und seit gestern zusätzlich Waterman (Expert II) der bisher bestschreibende und damit am häufigsten genutze Füllhalter. Auch verarbeitungstechnisch kann er allen anderen hier genannten Füllhaltern bis hin zum Expert absolut das Wasser reichen.
mit dem Excellence hast Du ja bereits selbst einen Diplomaten ins Gespräch gebracht. Auf die Frage nach einem Geheimtipp wäre diese Marke auch meine Antwort gewesen (wenn es nicht eigentlich um einen Kolbenfüller gegangen wäre). Ich schreibe zwar erst seit Kurzem (wieder) mit Füllhalter, aber wie bei mir so üblich, sammeln sich recht schnell mehrere Exponate eines neu oder wieder entdecktem Interessensgebietes an. Erstkauf war ein Diplomat Optimist Rhombus, und er ist auch nach Zukäufen von Füllhaltern aus dem Hause Parker (Sonnet, und zwar einer, der wirklich schreibt), Lamy (Studio, Spontankauf in der Mittagspause) und seit gestern zusätzlich Waterman (Expert II) der bisher bestschreibende und damit am häufigsten genutze Füllhalter. Auch verarbeitungstechnisch kann er allen anderen hier genannten Füllhaltern bis hin zum Expert absolut das Wasser reichen.
Grüße aus Greifswald
Dirk
Dirk
Re: Qualität von M200
Vielen Dank nochmals für die vielen Tipps. Gerade wenn man sich, so wie es scheint, ein neues Hobby zulegt, ist es sehr hilfreich wenn man dabei etwas Hilfe hat.
Gerade habe ich den Faber Castell e-motion probegeschrieben und bin recht angetan. Er gleitet sehr gut, die M Feder hat ebenfalls die passende Stärke und er liegt klasse in der Hand. An Diplomat Füller bin ich zum probieren leider nicht herangekommen, aber mein Favorit unter ihnen, der Excellence A, läge preislich etwas höher. Mit 65€ für den FC dürfte ich für den Anfang sehr gut wegkommen. Ich finde ihn auch ästhetisch sehr gelungen.
Parallel werde ich aber auch in Trödelläden weiterhin nach einem 50er Jahre MB ausschau halten und mich nach dem Studium um einen M400 oder etwas in der Richtung bemühen.
Mal sehen, mich beschleicht aber das Gefühl, dass dieser Füller nur der Anfang war.
Viele Grüße,
Sascha
Gerade habe ich den Faber Castell e-motion probegeschrieben und bin recht angetan. Er gleitet sehr gut, die M Feder hat ebenfalls die passende Stärke und er liegt klasse in der Hand. An Diplomat Füller bin ich zum probieren leider nicht herangekommen, aber mein Favorit unter ihnen, der Excellence A, läge preislich etwas höher. Mit 65€ für den FC dürfte ich für den Anfang sehr gut wegkommen. Ich finde ihn auch ästhetisch sehr gelungen.
Parallel werde ich aber auch in Trödelläden weiterhin nach einem 50er Jahre MB ausschau halten und mich nach dem Studium um einen M400 oder etwas in der Richtung bemühen.
Mal sehen, mich beschleicht aber das Gefühl, dass dieser Füller nur der Anfang war.
Viele Grüße,
Sascha