M405 - Projekt Rhodium

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
graf-z
Beiträge: 5
Registriert: 25.02.2013 20:09

M405 - Projekt Rhodium

Beitrag von graf-z »

Liebes Forum,

ein weiterer Neuling möchte sich hier vorstellen, der schon eine ganze Weile im Forum herumstöbert. Ich bin Chemiker von Beruf und momentan 25 Jahre alt und besitze diverse Füllhalter, hauptsächlich Pelikane :)
In diesem Zusammenhang möchte ich sogleich über meine Erfahrungen mit einem kleinen Projekt berichten:

Da mir die Originalfeder meines schwarzen M405 irgendwie nie so richtig zusagte, weil man infolge der mangelnden Flexiilität so schlecht damit stenographieren kann, hab ich sie gegen eine ältere einfarbige M400 Goldfeder vor 1997 ausgetauscht. Nun wirkt die zwar weiche, aber güldene Feder an einem schwarz-silber gehaltenen Schreibgerät etwas deplatziert, woraufhin ich beschloss, sie - einige werden wohl jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen - vollständig rhodinieren zu lassen. Der örtliche Juwelier wollte mir den Gefallen für gerade mal 15 Euro erweisen, was ich als angemessenen Preis empfand. Einzig Hürde: Die Feder muss aus dem Federaggregat raus, und danach wieder rein.

Das Ausbauen habe ich noch gut bewerkstelligen können, indem ich den Haltering vorsichtig nach hinten heruntergeklopft habe. In dem Moment wurde mir aber auch klar, dass ich mir für den späteren Zusammenbau irgendwas einfallen lassen müsste.

Wie auch immer, die Feder war jetzt runter, es gab also kein Zurück mehr.
Während sie also beim Juwelier war, hatte ich ja genug Zeit, mir zu überlegen, wie man das Ganze wieder zusammengesetzt bekommt. Da - einigen Erfahrungen anderer Forumsteilnehmer nach - ein Erwärmen des Halteringes wohl nicht von Erfolg gekrönt war, entschloss ich mich, das Pferd von hinten aufzuzäumen und stattdessen den Tintenleiter abzukühlen, und da man als Chemiker natürlich Zugang zu so tollen Sachen wie Flüssigstickstoff hat, wollte ich das dochmal versuchen. Meinen Berechnungen nach, sollte der Durchmesser des Tintenleiters bei einer Abkühlung auf etwa -190°C circa 0,1mm im Durchmesser schrumpfen - eine ganze Menge!
Ich hatte zwar zunächst Sorge, ob er dabei so spröde würde, dass er zerspringt, jedoch hat der Testlauf mit einem Billigtintenleiter eines anderen Füllers gezeigt, dass dem nicht so sein muss.
Ich wagte es also und schmiss ihn samt der Feder in flüssigen Stickstoff und beeilte mich dann beim Zusammenbau. Es hätte ein Kleinkind die Federeinheit wieder zusammensetzen können, so leicht ging der Ring drauf :D

Das Ergebnis kann sich - denke ich - durchaus sehen lassen. Hier noch ein paar Aufnahmen:

Bis dahin,
Martin
Dateianhänge
3.jpg
3.jpg (48.34 KiB) 2575 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (42.65 KiB) 2673 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (47.61 KiB) 2669 mal betrachtet
Zuletzt geändert von graf-z am 03.08.2013 9:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: M405 - Projekt Rhodium

Beitrag von thott »

graf-z hat geschrieben:Liebes Forum,

[.....]
Meinen Berechnungen nach, sollte der Durchmesser des Tintenleiters bei einer Abkühlung auf etwa -190°C circa 0,1mm im Durchmesser schrumpfen - eine ganze Menge!
[.....]


Das Ergebnis kann sich - denke ich - durchaus sehen lassen. Ich werde morgen bei Tageslicht noch ein Bild hochladen.

Bis dahin,
Martin
Hallo,
interessant!
Für den kleinen Tintenleiter ist 0,1 mm beachtlich.
Aber Kunststoff hat auch einen beachtlichen Längenausdehnungskoeffizienten.
Je nach Kunstoff ist er 10-15 größer im Vergleich zu Stahl.

Hast Du das Schreibkorn nach dem Rhodinieren behandelt, also z. B. mit feinstem
Schleifpapier abgeschliffen?
Oder wurde das Schreibkorn beim Rhodinieren mit Lack abgedeckt?

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
graf-z
Beiträge: 5
Registriert: 25.02.2013 20:09

Re: M405 - Projekt Rhodium

Beitrag von graf-z »

Hallo,

die Juwelierin meinte, sie hat es abgedeckt. Allerdings wollte er in den ersten Zügen so gar keine Tinte aufs Papier bringen, sodass ich ihn noch mal ganz kurz über die Nagelpolierfeile gejagt habe. Jetzt schreibt er wieder so, wie vorher.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2931
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: M405 - Projekt Rhodium

Beitrag von stefan-w- »

gratuliere, das ist ja gut geworden :-)

da sieht man, was man kann, wenn mans kann ;-)

bei war es mal so ähnlich:

ich wollte einen schwarz blauen m405, allerdings gefiel mir die zweifaerbige feder nicht.
meine lösung: die feder des m625 einbauen lassen, die passt perfekt und ist rhodiniert :-)

viel spass mit deinem project rhodium :-)
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“