Hallo,
da ich mich für einen Pelikan Souverän M400/600/800 interessiere, möchte ich kurz nachfragen, ob es diese Füller denn nie wieder in der braunen Ausführung (wie in den Fünfzigern) gegeben hat.
Leider sehe ich bei Pelikan derzeit nur schwarz, grün, blau und rot.
Vielen Dank im voraus!
Braune Ausführung nicht mehr lieferbar?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Moin "Sophokles",
doch, auch in den späten 80ern/frühen 90ern konnte man die 400er Serie in braun/schildpattartig bekommen. Zwar nur für eine relativ kurze Zeit (genaue Daten weiss ich leider nicht mehr) aber sie war damals wieder offiziell im Lieferprogramm.
Man kann aber auch heute noch zu einem neuen braun/schildpattartigen Pelikan M400 kommen, nur wird er leider etwas teurer und es dauert auch ein Weilchen.
Über die Ersatzteilversorgung sind noch alle einzelnen Komponenten erhältlich:
# 999011 kompletter Schaft mit Tintentank usw,
# 998971 komplette Kappe,
# 998xxx Feder in Wunschstärke.
Addiert kommt dann aber ein Preis von 185 €uro heraus, der ggf. noch um eine Servicekostenpauschale ergänzt wird
Auch für Kugelschreiber und Bleistift (als Setergänzung) kann man noch die braun/schildpattartigen Ersatzteile bekommen, nicht jedoch für einen Tintenroller (den gab es m.W. auch nie).
In braun/schildpattartig gab es einen M600 nie und einen M800 gab es zumindest nicht offiziell. Also gibt's dafür auch keine Ersatzteile aus denen man einen neuen zusammenfügen könnte.
Dein "Fachhändler Deines Vertrauens" wird Dir bei der Beschaffung sicherlich gerne behilflich sein.
Besten Gruß,
Axel
doch, auch in den späten 80ern/frühen 90ern konnte man die 400er Serie in braun/schildpattartig bekommen. Zwar nur für eine relativ kurze Zeit (genaue Daten weiss ich leider nicht mehr) aber sie war damals wieder offiziell im Lieferprogramm.
Man kann aber auch heute noch zu einem neuen braun/schildpattartigen Pelikan M400 kommen, nur wird er leider etwas teurer und es dauert auch ein Weilchen.
Über die Ersatzteilversorgung sind noch alle einzelnen Komponenten erhältlich:
# 999011 kompletter Schaft mit Tintentank usw,
# 998971 komplette Kappe,
# 998xxx Feder in Wunschstärke.
Addiert kommt dann aber ein Preis von 185 €uro heraus, der ggf. noch um eine Servicekostenpauschale ergänzt wird
Auch für Kugelschreiber und Bleistift (als Setergänzung) kann man noch die braun/schildpattartigen Ersatzteile bekommen, nicht jedoch für einen Tintenroller (den gab es m.W. auch nie).
In braun/schildpattartig gab es einen M600 nie und einen M800 gab es zumindest nicht offiziell. Also gibt's dafür auch keine Ersatzteile aus denen man einen neuen zusammenfügen könnte.
Dein "Fachhändler Deines Vertrauens" wird Dir bei der Beschaffung sicherlich gerne behilflich sein.
Besten Gruß,
Axel
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo SOPHOKLES,
kaum zu beschaffen sind die schildpattfarbenen von Merz und Krell von 1973 bis 1978, die übergangsmäßig hergestellt wurden für Pelikan und in der Form den 400 NN von 1956 bis 65 nachempfunden sind.
Die Souveräne von Pelikan gibt es wieder seit 1982 - allerdings mit Celluloseacetat-Binden und Plexiglas statt dem herrlichen Celluloid. Auch der Hartgummitintenleiter mit den Längsrippen wurde durch modernes Spritzkunststoff mit den Querrippen ersetzt.
Neben den typischen Grüngestreiften gibt es seit 1984 die braungestreifte Variante. Die Grundform entspricht dem alten 400 von 1950 bis 55. Diese Serie ist mit den "Braunen" ausgelaufen 1996/97. Seither haben die 400er eine zweifarbige Goldfeder und den Doppelring an Kappe und Füllknopf.
In der Preisliste von 1991/92 z. B. werden die M 400 angeboten in grün- und braungestreift für DM 220,-- in 8 Federbreiten.
Richtig beliebt waren die Schildpattmodelle aber nicht mehr, da ihnen die Eleganz der alten Celluloidmodelle abgeht, die rehbraunen Streifen und das schwarze Plexiglas haben nicht die Farbabstimmung von früher.
Unter Sammlern der 800er sind die nur kurz hergestellten schildpattfarbenen Modelle legendär und schwerlich zu bekommen, sie wurden zu Serienbeginn ca. 1987 hergestellt.
Ein M 400 in schildpatt und auch ein alter 400er oder 400 NN ist über ebay problemlos zu bekommen, über Versender alter Schreibgeräte auch der alte 400er mit dem schönen Celluloid (Firma Regina Martini oder Füller und mehr, Ulrich Krüner in Berlin) zum unverbindlichen Probieren vor einem möglichen Kauf.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
kaum zu beschaffen sind die schildpattfarbenen von Merz und Krell von 1973 bis 1978, die übergangsmäßig hergestellt wurden für Pelikan und in der Form den 400 NN von 1956 bis 65 nachempfunden sind.
Die Souveräne von Pelikan gibt es wieder seit 1982 - allerdings mit Celluloseacetat-Binden und Plexiglas statt dem herrlichen Celluloid. Auch der Hartgummitintenleiter mit den Längsrippen wurde durch modernes Spritzkunststoff mit den Querrippen ersetzt.
Neben den typischen Grüngestreiften gibt es seit 1984 die braungestreifte Variante. Die Grundform entspricht dem alten 400 von 1950 bis 55. Diese Serie ist mit den "Braunen" ausgelaufen 1996/97. Seither haben die 400er eine zweifarbige Goldfeder und den Doppelring an Kappe und Füllknopf.
In der Preisliste von 1991/92 z. B. werden die M 400 angeboten in grün- und braungestreift für DM 220,-- in 8 Federbreiten.
Richtig beliebt waren die Schildpattmodelle aber nicht mehr, da ihnen die Eleganz der alten Celluloidmodelle abgeht, die rehbraunen Streifen und das schwarze Plexiglas haben nicht die Farbabstimmung von früher.
Unter Sammlern der 800er sind die nur kurz hergestellten schildpattfarbenen Modelle legendär und schwerlich zu bekommen, sie wurden zu Serienbeginn ca. 1987 hergestellt.
Ein M 400 in schildpatt und auch ein alter 400er oder 400 NN ist über ebay problemlos zu bekommen, über Versender alter Schreibgeräte auch der alte 400er mit dem schönen Celluloid (Firma Regina Martini oder Füller und mehr, Ulrich Krüner in Berlin) zum unverbindlichen Probieren vor einem möglichen Kauf.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Das hat mir schon sehr weitergeholfen!
An Axel Hübener: Kann man die erwähnten Ersatzteile auch direkt bei Pelikan bestellen? Oder muß man dazu erst seinen eigenen Füller einsenden? Ich besitze zwar einen grünen 400er aus den Fünfzigern, aber den möchte ich nicht ersetzen, da er sich noch in Bestzustand befindet und mein Großvater damals seinen Namen in den Schaft eingravieren ließ.
An Thomas Baier: Besten Dank für den Hinweis auf die beiden Versandfirmen. Darauf werde ich notfalls gerne zurückgreifen.
Viele Grüße!
vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Das hat mir schon sehr weitergeholfen!
An Axel Hübener: Kann man die erwähnten Ersatzteile auch direkt bei Pelikan bestellen? Oder muß man dazu erst seinen eigenen Füller einsenden? Ich besitze zwar einen grünen 400er aus den Fünfzigern, aber den möchte ich nicht ersetzen, da er sich noch in Bestzustand befindet und mein Großvater damals seinen Namen in den Schaft eingravieren ließ.
An Thomas Baier: Besten Dank für den Hinweis auf die beiden Versandfirmen. Darauf werde ich notfalls gerne zurückgreifen.
Viele Grüße!
Moin Sophokles,
natürlich brauchst Du bei Pelikan keinen alten Füllfederhalter einzusenden, wenn Du einzelne Ersatzteile zwecks Zusammenbaues bestellst. Du hast dann quasi einen fabrikneuen Pelikan M400 braun/schildpattartig - natürlich ohne einen alten dafür hergeben zu müssen. Die Ersatzteile können aber nur über einen Fachhändler bestellt werden, nicht bei Pelikan direkt.
Wenn's aber ein alter Füller (mit all seinen Nachteilen für den täglichen Gebrauch und ohne Garantie aber der schöneren Haptik des Celluloids) sein soll, dann ist sicherlich Ulrich Krüner in Berlin oder Jürgen Kuhse (nakilep@t-online.de) in Köln zu empfehlen, die haben immer ein paar Stücke zur Auswahl.
Besten Gruß,
Axel
natürlich brauchst Du bei Pelikan keinen alten Füllfederhalter einzusenden, wenn Du einzelne Ersatzteile zwecks Zusammenbaues bestellst. Du hast dann quasi einen fabrikneuen Pelikan M400 braun/schildpattartig - natürlich ohne einen alten dafür hergeben zu müssen. Die Ersatzteile können aber nur über einen Fachhändler bestellt werden, nicht bei Pelikan direkt.
Wenn's aber ein alter Füller (mit all seinen Nachteilen für den täglichen Gebrauch und ohne Garantie aber der schöneren Haptik des Celluloids) sein soll, dann ist sicherlich Ulrich Krüner in Berlin oder Jürgen Kuhse (nakilep@t-online.de) in Köln zu empfehlen, die haben immer ein paar Stücke zur Auswahl.
Besten Gruß,
Axel
Hallo,
den 400er würde ich schon gerne täglich im Gebrauch haben. Da eignet sich dann doch wohl eher ein neues Modell aus den 80/90ern.
Nun habe ich gerade bei eBay nachgeschaut und tatsächlich ein passendes Angebot gefunden. Nur weiß ich nicht, wie seriös solche Angebote sind. Ich meine natürlich nicht die Auktionen bei eBay im allgemeinen - da habe ich durchaus nur gute Erfahrungen - sondern eben hochwertige Füller bei eBay. Falls also jemand mal zwischendurch vorbeischauen kann, wäre ich ihm sehr dankbar (Artikelnummer: 6557045080)
Viele Grüße!
den 400er würde ich schon gerne täglich im Gebrauch haben. Da eignet sich dann doch wohl eher ein neues Modell aus den 80/90ern.
Nun habe ich gerade bei eBay nachgeschaut und tatsächlich ein passendes Angebot gefunden. Nur weiß ich nicht, wie seriös solche Angebote sind. Ich meine natürlich nicht die Auktionen bei eBay im allgemeinen - da habe ich durchaus nur gute Erfahrungen - sondern eben hochwertige Füller bei eBay. Falls also jemand mal zwischendurch vorbeischauen kann, wäre ich ihm sehr dankbar (Artikelnummer: 6557045080)
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Sophokles,
ein alter 400 oder 400 NN (die 400 N sind Raritäten und kaum zu bekommen und natürlich dann zu schonen) sind problemlos im Alltag einsetzbar. Die Mechanik ist robust und die Oberflächen einschl. der Vergoldungen können über Jahrzehnte halten. Da würde ich mir keine Sorgen machen. Zum Einstieg ist dazu naturgemäß der häufigere und kostengünstigere Grüngestreifte auch eine gute Wahl.
Wer die alten Schildpattfarbigen gesehen hat, mag die entsprechenden neueren M 400 meist nicht mehr so sehr... Aber als robuster täglicher Begleiter ist jeder 400er, auch die M 400, sehr gut geeignet!
Bei den alten Modellen sind die Federn zu beachten, die können natürlich verbogen, verschlissen o. ä. sein. Diese Füller sind im Corpus oftmals (was die Robustheit unterstützt) sehr gut erhalten, aber gegenüber dem P1 beispielsweise in den Angeboten nicht mehr "out of the box". Denn die alten 400er wurden noch zum Schreiben gekauft und auch entsprechend eingesetzt. Echte Ladenhüter wie beim P1 gibt es da keine.
Meiner Erfahrung nach kann man bei Pelikan, zumindest vor einigen Jahren noch, alte Federn und Tintenleiter montiert zum Einschrauben kaufen. Natürlich kann sich das in den letzten Jahren geändert haben. Die Feder habe ich damals von Pelikan direkt bezogen, ein Fachhändlers war dazu damals nicht nötig.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
ein alter 400 oder 400 NN (die 400 N sind Raritäten und kaum zu bekommen und natürlich dann zu schonen) sind problemlos im Alltag einsetzbar. Die Mechanik ist robust und die Oberflächen einschl. der Vergoldungen können über Jahrzehnte halten. Da würde ich mir keine Sorgen machen. Zum Einstieg ist dazu naturgemäß der häufigere und kostengünstigere Grüngestreifte auch eine gute Wahl.
Wer die alten Schildpattfarbigen gesehen hat, mag die entsprechenden neueren M 400 meist nicht mehr so sehr... Aber als robuster täglicher Begleiter ist jeder 400er, auch die M 400, sehr gut geeignet!
Bei den alten Modellen sind die Federn zu beachten, die können natürlich verbogen, verschlissen o. ä. sein. Diese Füller sind im Corpus oftmals (was die Robustheit unterstützt) sehr gut erhalten, aber gegenüber dem P1 beispielsweise in den Angeboten nicht mehr "out of the box". Denn die alten 400er wurden noch zum Schreiben gekauft und auch entsprechend eingesetzt. Echte Ladenhüter wie beim P1 gibt es da keine.
Meiner Erfahrung nach kann man bei Pelikan, zumindest vor einigen Jahren noch, alte Federn und Tintenleiter montiert zum Einschrauben kaufen. Natürlich kann sich das in den letzten Jahren geändert haben. Die Feder habe ich damals von Pelikan direkt bezogen, ein Fachhändlers war dazu damals nicht nötig.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Zuletzt geändert von Thomas Baier am 06.09.2005 21:20, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 17.09.2003 15:30
- Wohnort: Neustadt / Weinstraße (Pfalz)
- Kontaktdaten:
Hallo Sophokles,
den Pelikan - Kolbenfüllhalter M 400 Schildpatt-Braun habe ich in beiden Variationen auf Lager ("Old Style": einfarbige Goldfeder + ein Goldring und "New Style": bi-color Goldfeder + 2 Goldringe).
Und sie kosten (inkl. Versand, mit Federstärke Deiner Wahl !!) nur 10,00 € mehr als die normalen M 400 auf meiner HP:
http://www.missing-pen.de/shop/artbesch ... f4fc884e47
den Pelikan - Kolbenfüllhalter M 400 Schildpatt-Braun habe ich in beiden Variationen auf Lager ("Old Style": einfarbige Goldfeder + ein Goldring und "New Style": bi-color Goldfeder + 2 Goldringe).
Und sie kosten (inkl. Versand, mit Federstärke Deiner Wahl !!) nur 10,00 € mehr als die normalen M 400 auf meiner HP:
http://www.missing-pen.de/shop/artbesch ... f4fc884e47
Viele Grüße...
Rolf
www.missing-pen.de
Hochwertige Schreibgeräte, Tinten + Zubehör
E-Mail: info@missing-pen.de
67435 Neustadt / Weinstraße (Pfalz)
Tel.: 06327 / 97 67 35
Rolf
www.missing-pen.de
Hochwertige Schreibgeräte, Tinten + Zubehör
E-Mail: info@missing-pen.de
67435 Neustadt / Weinstraße (Pfalz)
Tel.: 06327 / 97 67 35