Pelikan Gebrauchtkauf
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan Gebrauchtkauf
hallo zusammen,
nachdem ich hier eine weile mitgelesen und mich vor kurzem angemeldet habe, hab ich auch schon kräftig eingekauft.
mit einem neuen TWSBI und 8 tinten hat sich mein vorrat leicht ausgebaut. dafür ein dickes danke an ein sehr nettes forenmitglied.
nun sind pelikane an der reihe.
nachdem ich mich durch das forum gewühlt habe, bin ich auf eure persönlichen statements gespannt:
wenn ich einen alten pelikan füller kaufe, der zu DM angeschafft, jedoch nicht benutzt wurde, was würdet ihr für einen
- m140
- m400 (preis laut packung ca. 200,- DM)
- m800 ausgeben?
sind die m605 zu 99,- aus den kaufhof-angeboten noch irgendwo verfügbar?
worauf ist bei der besichtigung zu achten?
gibt es fakes, falsche federn, etc.?
bekomme ich im nachhinein noch federn, bzw. kann diese tauschen?
macht das sinn? oder
sollte ich nur das gerät mit der für mich richtigen feder kaufen?
fragen über fragen...
nachdem ich hier eine weile mitgelesen und mich vor kurzem angemeldet habe, hab ich auch schon kräftig eingekauft.
mit einem neuen TWSBI und 8 tinten hat sich mein vorrat leicht ausgebaut. dafür ein dickes danke an ein sehr nettes forenmitglied.
nun sind pelikane an der reihe.
nachdem ich mich durch das forum gewühlt habe, bin ich auf eure persönlichen statements gespannt:
wenn ich einen alten pelikan füller kaufe, der zu DM angeschafft, jedoch nicht benutzt wurde, was würdet ihr für einen
- m140
- m400 (preis laut packung ca. 200,- DM)
- m800 ausgeben?
sind die m605 zu 99,- aus den kaufhof-angeboten noch irgendwo verfügbar?
worauf ist bei der besichtigung zu achten?
gibt es fakes, falsche federn, etc.?
bekomme ich im nachhinein noch federn, bzw. kann diese tauschen?
macht das sinn? oder
sollte ich nur das gerät mit der für mich richtigen feder kaufen?
fragen über fragen...
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 27.01.2014 22:08
- Wohnort: Leingarten
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Dir einen guten Abend und Willkommen im Forum.
Ich hatte auch vor ein paar Monaten begonnen, mich der alten Füllerleidenschaft zu erinnern. Nun, ich wollte immer einen grüngestreiften Pelikan, den Stresemann, also einen aus der Bucht gefischt, vertrauensselig wie ich bin. Das war ein M600 Oldstyle, also einer vor 1997. Musst den Bildern und der Zustandsbeschreibung glauben bzw. genau auf Abnutzung achten. Welchen du nehmen sollst ist schwierig, des Design und vor allem Größe sind entscheidend, wie dir der Pelikan in der Hand liegt. Die Alten, so ab den 50ern haben schöne, flexible Federn, sind mir lieber als die in den ganz neuen.
Lies dich mal ein und gehe bei Werner Rüttinger auf dessen Website. Da steht komprimiert alles zu den unterschiedlichsten Modellen, vor allem auch Größenmerkmale und unterschiedliche Modellreihen. Oder hier im Forum. Beim Geschmack scheiden sich eh die Geister, schwarz, grün gestreift oder schildpatt, schön bunt, findest fast alles.
Beim Preis auch, du kannst in der Bucht einen 400er für 50€ und für 100€ kaufen, schwer zu sagen, wann der richtige Zeitpunkt zum Ersteigern ist, aber die unterschiedlichen 400er findest du am häufigsten. Eher teuer die ganz neuen M400 Souverän, die M600er und M800 werden dann größer und teurer, ebenso die verbauten Federn in 585 oder 750 ...
140 findest auch genügend. Wenn nicht, hilft Geduld. Kannst auch hier im Forum in den Angeboten reinschauen.
Federn habe ich bislang immer möglichst die Originalen mit dem Füller akzeptiert, schau hier sowohl genau auf den Zustand, auf die Breite und geh in ein Geschäft, schreib mal zur Probe, was dir liegt, also sowohl Federbreite als auch natürlich die Grösse des Füllers.
Einen M605 in Blau für den Export habe ich mir auch mal geschnappt, es gibt aber m.M nach andere in der Prio für den Einstieg weiter oben.
Federn kannst tauschen ( lassen), oder mit dem Tintenleiter, die ganze Einheit kann im Regelfall rausgeschraubt werden.
Nach dem Einlesen, Kauf von 2 oder 3 wirst dann sehen, wohin die Reise mit der Leidenschaft und deinem Geschmack geht. Von Tinte hab ich jetzt nichts gesagt
So, das wärs mal fürs Erste, hoffe, bist nicht zu verwirrt. Und bei Fragen fragen....
Grüsse
Wolfgang
Ich hatte auch vor ein paar Monaten begonnen, mich der alten Füllerleidenschaft zu erinnern. Nun, ich wollte immer einen grüngestreiften Pelikan, den Stresemann, also einen aus der Bucht gefischt, vertrauensselig wie ich bin. Das war ein M600 Oldstyle, also einer vor 1997. Musst den Bildern und der Zustandsbeschreibung glauben bzw. genau auf Abnutzung achten. Welchen du nehmen sollst ist schwierig, des Design und vor allem Größe sind entscheidend, wie dir der Pelikan in der Hand liegt. Die Alten, so ab den 50ern haben schöne, flexible Federn, sind mir lieber als die in den ganz neuen.
Lies dich mal ein und gehe bei Werner Rüttinger auf dessen Website. Da steht komprimiert alles zu den unterschiedlichsten Modellen, vor allem auch Größenmerkmale und unterschiedliche Modellreihen. Oder hier im Forum. Beim Geschmack scheiden sich eh die Geister, schwarz, grün gestreift oder schildpatt, schön bunt, findest fast alles.
Beim Preis auch, du kannst in der Bucht einen 400er für 50€ und für 100€ kaufen, schwer zu sagen, wann der richtige Zeitpunkt zum Ersteigern ist, aber die unterschiedlichen 400er findest du am häufigsten. Eher teuer die ganz neuen M400 Souverän, die M600er und M800 werden dann größer und teurer, ebenso die verbauten Federn in 585 oder 750 ...
140 findest auch genügend. Wenn nicht, hilft Geduld. Kannst auch hier im Forum in den Angeboten reinschauen.
Federn habe ich bislang immer möglichst die Originalen mit dem Füller akzeptiert, schau hier sowohl genau auf den Zustand, auf die Breite und geh in ein Geschäft, schreib mal zur Probe, was dir liegt, also sowohl Federbreite als auch natürlich die Grösse des Füllers.
Einen M605 in Blau für den Export habe ich mir auch mal geschnappt, es gibt aber m.M nach andere in der Prio für den Einstieg weiter oben.
Federn kannst tauschen ( lassen), oder mit dem Tintenleiter, die ganze Einheit kann im Regelfall rausgeschraubt werden.
Nach dem Einlesen, Kauf von 2 oder 3 wirst dann sehen, wohin die Reise mit der Leidenschaft und deinem Geschmack geht. Von Tinte hab ich jetzt nichts gesagt

So, das wärs mal fürs Erste, hoffe, bist nicht zu verwirrt. Und bei Fragen fragen....
Grüsse
Wolfgang
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Ich würde dir raten, einfach den Markt beobachten und Geduld haben. Dann kann man unverhofft ein Schnäppchen machen.
Fälschungen gibt es von Pelikan meines Wissens kaum welche. Das liegt daran, daß die Marke zum einen nicht so prestigeträchtig ist wie Montblanc und zum anderen sind die gestreiften Binden nicht so leicht nachzumachen, wie die schlichten einfarbig schwarzen Schäfte.

Fälschungen gibt es von Pelikan meines Wissens kaum welche. Das liegt daran, daß die Marke zum einen nicht so prestigeträchtig ist wie Montblanc und zum anderen sind die gestreiften Binden nicht so leicht nachzumachen, wie die schlichten einfarbig schwarzen Schäfte.
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
ein danke an wolfgang und tenryu.
die seite von Werner Rüttinger hab ich durch.
am wochenende konnte ich von privat einen souverän m600/m800? im set mit einem druckbleistift in grün gestreift begutachten.
wenn ich in den seiten von werner stöbere komme ich allerdings auf kein schlüssiges ergebnis.
laut kappe müsste es ein M800 sein (67 mm). laut füller ein M600 (127 mm) was trifft nun zu. habt ihr eine idee? falls es hilft: feder ist bicolor, am ende hat er zwei zierringe.
soweit ich dem forum entnommen habe, schreiben hier viele gern mit EF federn. finde ich hier irgendwo eine verteilung der nutzung diverser federn?
ich schreibe z.B. gern mit B. lasse darum einige füller die ich mit M federn benutze brav links liegen.
gibt es hier eine tendenz richtung "eher dünn" oder "eher breit"?
die seite von Werner Rüttinger hab ich durch.
am wochenende konnte ich von privat einen souverän m600/m800? im set mit einem druckbleistift in grün gestreift begutachten.
wenn ich in den seiten von werner stöbere komme ich allerdings auf kein schlüssiges ergebnis.
laut kappe müsste es ein M800 sein (67 mm). laut füller ein M600 (127 mm) was trifft nun zu. habt ihr eine idee? falls es hilft: feder ist bicolor, am ende hat er zwei zierringe.
soweit ich dem forum entnommen habe, schreiben hier viele gern mit EF federn. finde ich hier irgendwo eine verteilung der nutzung diverser federn?
ich schreibe z.B. gern mit B. lasse darum einige füller die ich mit M federn benutze brav links liegen.
gibt es hier eine tendenz richtung "eher dünn" oder "eher breit"?
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Ich habe eher den Eindruck, als ob hier breitere Federn bevorzugt würden.
Ich selbst bevorzuge F oder M. Das hängt mit der Schriftgröße zusammen.
Einen Füller ohne Bild zu identifizieren ist schwer. Zumal der M600 und der M800 identisch aussehen und sich äußerlich nur in der Länge bzw. den proportionen unterschieden. Innerlich besitzt der M800 eine Messinghülse im Schaft. Dadurch ist er spürbar schwerer und etwas hecklastiger als der M600.
Ich selbst bevorzuge F oder M. Das hängt mit der Schriftgröße zusammen.
Einen Füller ohne Bild zu identifizieren ist schwer. Zumal der M600 und der M800 identisch aussehen und sich äußerlich nur in der Länge bzw. den proportionen unterschieden. Innerlich besitzt der M800 eine Messinghülse im Schaft. Dadurch ist er spürbar schwerer und etwas hecklastiger als der M600.
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Hi,
hinsichtlich Federbreite will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Vorab: Ich mag breite, angeschrägte (O)-Federn. Meine neueste Erwerbung ist in Souverän 1000 mit einer 3OB-Feder. Die ist richtig, richtig breit. Ansonsten schreibe ich gern mit OBB oder OB-Federn.
Nach meinem Gefühl bevorzugen die meisten hier im Forum gerade Federn und dann in den Stärken EF, F und M. Das hängt aber arg von der Schrift ab: Meine Schrift verliert bei den dünnen Federn. Und dass ich lieber die O-Federn mag liegt daran, dass ich den Halter gern etwas steiler anstelle und die nach links drehe. Stell Dir eine Uhr vor. 12.00 Uhr ist oben, 9:00 Uhr links (Winkel von 90°) Wenn Du eine Feder normal aufsetzt, würde die Vorderseite Richtung 12:00 Uhr zeigen. Ich mag es, die Feder so aufzusetzen, dass die Vorderseite nach 7:00 bis 9:00 Uhr zeigt. Und deswegen die O-Federn.
Welche Dir besser liegt, musst Du selber ausprobieren.
Gruß
Thomas
hinsichtlich Federbreite will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Vorab: Ich mag breite, angeschrägte (O)-Federn. Meine neueste Erwerbung ist in Souverän 1000 mit einer 3OB-Feder. Die ist richtig, richtig breit. Ansonsten schreibe ich gern mit OBB oder OB-Federn.
Nach meinem Gefühl bevorzugen die meisten hier im Forum gerade Federn und dann in den Stärken EF, F und M. Das hängt aber arg von der Schrift ab: Meine Schrift verliert bei den dünnen Federn. Und dass ich lieber die O-Federn mag liegt daran, dass ich den Halter gern etwas steiler anstelle und die nach links drehe. Stell Dir eine Uhr vor. 12.00 Uhr ist oben, 9:00 Uhr links (Winkel von 90°) Wenn Du eine Feder normal aufsetzt, würde die Vorderseite Richtung 12:00 Uhr zeigen. Ich mag es, die Feder so aufzusetzen, dass die Vorderseite nach 7:00 bis 9:00 Uhr zeigt. Und deswegen die O-Federn.
Welche Dir besser liegt, musst Du selber ausprobieren.
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 27.01.2014 22:08
- Wohnort: Leingarten
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Nun, an der Länge ist es eindeutig, ob M400, 600 oder 800 Souverän. Wenn der Füller 2 am Ende zwei Zierringe hat, ist das kein Kriterium. Wie schaut es am Griffstück vorne aus, 1 Zierring, oder ? Und die Kappen der soeben genannten passen untereinander nicht. Also Foto machen und einstellen, Lineal daneben
Viele schreiben sehr gerne mit den älteren Federn mit Flex, aber wie bereits erwähnt, Geschmäcker sind verschieden.
Grüsse Wolfgang

Viele schreiben sehr gerne mit den älteren Federn mit Flex, aber wie bereits erwähnt, Geschmäcker sind verschieden.
Grüsse Wolfgang
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Hallo stingray,
herzliche Willkommen im Forum!
Ich würde den ersten Pelikan in einem Fachgeschäft kaufen! Wie gesagt: den ersten!
Erstens: Im Fachgeschäft kannst mehr als nur einen Füller bzw. mehr als nur eine Feder ausprobieren. Dadurch bekommst Du bereits einen Überblick, wie Pelikane schreiben und ob sie wirklich zu Dir passen.
Zweitens: Da hast dann ein einwandfreies "Mastermodell", mit dem Du zukünftige Angebote vergleichen kannst.
Kurzfristig ist das teuer. Aber langfristig hilft es Dir, Enttäuschungen zu vermeiden.
Das ist natürlich nur meine Meinung. Ich wünsche Dir viel Freude und viel Erfolg beim Kauf und beim späteren Schreiben!
Beste Grüße
Füllerschreiber
herzliche Willkommen im Forum!
Ich würde den ersten Pelikan in einem Fachgeschäft kaufen! Wie gesagt: den ersten!
Erstens: Im Fachgeschäft kannst mehr als nur einen Füller bzw. mehr als nur eine Feder ausprobieren. Dadurch bekommst Du bereits einen Überblick, wie Pelikane schreiben und ob sie wirklich zu Dir passen.
Zweitens: Da hast dann ein einwandfreies "Mastermodell", mit dem Du zukünftige Angebote vergleichen kannst.
Kurzfristig ist das teuer. Aber langfristig hilft es Dir, Enttäuschungen zu vermeiden.
Das ist natürlich nur meine Meinung. Ich wünsche Dir viel Freude und viel Erfolg beim Kauf und beim späteren Schreiben!
Beste Grüße
Füllerschreiber
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Hallo stingray,
auch von mir herzlich willkommen....
ich bin auch noch nicht so lange dabei und habe hier schon eine Menge gelernt...
Zum Erstkauf kann ich mich dem Vorredner nur anschließen ...... Fachgeschäft, am besten markenübergreifend.
Allerdings .... in den Fachgeschäften die ich kenne probiert man die Füller im Stehen aus.
Ich hatte mal bei Kaufhof einen Waterman gekauft der getestet toll schrieb, zuhause dann kratzte wie Hölle, was am Winkel lag....
Ich hatte nach dem ausgiebigen Fachgeschäftbesuch einen M805 mit IB Feder im Beuteschema, geworden ist es dann doch ein MB mit B-Feder.
Bei Faber Castell kam ich mit nichts zurecht.
Ich bin auch so ein schwieriger Feder-Fall abseits der F oder M Federn ..... Linksschreiber noch dazu .....
Mein ernstgemeinter Tip ..... das kaufen wo Du sagst .... wow, so will ich schreiben .... und nicht bei, ja, der ist schön, günstig, ganz ok, gerade reduziert ....
auch von mir herzlich willkommen....
ich bin auch noch nicht so lange dabei und habe hier schon eine Menge gelernt...
Zum Erstkauf kann ich mich dem Vorredner nur anschließen ...... Fachgeschäft, am besten markenübergreifend.
Allerdings .... in den Fachgeschäften die ich kenne probiert man die Füller im Stehen aus.
Ich hatte mal bei Kaufhof einen Waterman gekauft der getestet toll schrieb, zuhause dann kratzte wie Hölle, was am Winkel lag....
Ich hatte nach dem ausgiebigen Fachgeschäftbesuch einen M805 mit IB Feder im Beuteschema, geworden ist es dann doch ein MB mit B-Feder.
Bei Faber Castell kam ich mit nichts zurecht.
Ich bin auch so ein schwieriger Feder-Fall abseits der F oder M Federn ..... Linksschreiber noch dazu .....
Mein ernstgemeinter Tip ..... das kaufen wo Du sagst .... wow, so will ich schreiben .... und nicht bei, ja, der ist schön, günstig, ganz ok, gerade reduziert ....
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Noch besser ist, wenn beides zusammen kommt.bella hat geschrieben: Mein ernstgemeinter Tip ..... das kaufen wo Du sagst .... wow, so will ich schreiben .... und nicht bei, ja, der ist schön, günstig, ganz ok, gerade reduziert ....

Ich habe aber auch schon Füller gekauft, bei denen man dachte, bei dem Preis kann man nichts verkehrt machen. Und gerade die wurden zu meinen Lieblingen. Gut, manchmal gings auch daneben.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Pelikan Gebrauchtkauf
vielen dank auch an Füllerschreiber, Bella, G-H-L, thobie
fachgeschäft hört sich gut an. in karstadt ist hier eher sparsame auswahl. bei kaufhof beschränkt sich die sparsamkeit auf das wissen der verkäufer.
zwischendurch habe ich dem kaufhof in stuttgart einen besuch abgestattet. da hat sich die verkäuferin recht überschwenglich für meine aufklärungsstunde zum thema pelikan (modellbezeichnung, aussehen, unterscheidung, ...) bedankt.
@bella - MB mit B feder hört sich jetzt auch nicht so schlecht an
@thobie - sehr plastisch vorgetragen. ja, ich kanns mir recht gut vorstellen.
bis letzte woche konnte ich auf parker, MB, lamy und diverso no name marken in F, M, B, BB, OB und italic zurückgreifen.
nun habe ich mittlerweile zwei weitere modelle "zugekauft".
einen M400 old, in schildpatt. nagelneu mit verkaufsschild dran.
und eben besagten M600/M800. fotos sind hoffentlich gleich drin.
würde mich über eine kurze "bestimmung" freuen. wollte diesen (in grün) nämlich gern gegen einen braunen / roten / was auch immer tauschen.
kappe = 6,7 cm
füller ohne kappe = 12,7
füller mit kappe = 14,0 cm
konkretere details findet ihr in der "privaten verkaufsabteilung".
fachgeschäft hört sich gut an. in karstadt ist hier eher sparsame auswahl. bei kaufhof beschränkt sich die sparsamkeit auf das wissen der verkäufer.
zwischendurch habe ich dem kaufhof in stuttgart einen besuch abgestattet. da hat sich die verkäuferin recht überschwenglich für meine aufklärungsstunde zum thema pelikan (modellbezeichnung, aussehen, unterscheidung, ...) bedankt.
@bella - MB mit B feder hört sich jetzt auch nicht so schlecht an

@thobie - sehr plastisch vorgetragen. ja, ich kanns mir recht gut vorstellen.
bis letzte woche konnte ich auf parker, MB, lamy und diverso no name marken in F, M, B, BB, OB und italic zurückgreifen.
nun habe ich mittlerweile zwei weitere modelle "zugekauft".
einen M400 old, in schildpatt. nagelneu mit verkaufsschild dran.
und eben besagten M600/M800. fotos sind hoffentlich gleich drin.
würde mich über eine kurze "bestimmung" freuen. wollte diesen (in grün) nämlich gern gegen einen braunen / roten / was auch immer tauschen.
kappe = 6,7 cm
füller ohne kappe = 12,7
füller mit kappe = 14,0 cm
konkretere details findet ihr in der "privaten verkaufsabteilung".
- Dateianhänge
-
- 6.JPG (47.35 KiB) 5324 mal betrachtet
-
- 5a.JPG (100.87 KiB) 5322 mal betrachtet
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 27.01.2014 22:08
- Wohnort: Leingarten
Re: Pelikan Gebrauchtkauf
Servus,
ist für mich ein M800, wobei misst nochmal exakter, der sollte mit Kappe ein bisschen (2mm) länger sein. Kappenlänge passt ebenfalls zum M800
Grüsse
Wolfgang
ist für mich ein M800, wobei misst nochmal exakter, der sollte mit Kappe ein bisschen (2mm) länger sein. Kappenlänge passt ebenfalls zum M800
Grüsse
Wolfgang