Irgendwo in diesem Forum - oder war's woanders??? - meinte ich gelesen zu haben, dass die Kolbenmechanik beim M100 wie beim "140" oder M400 auch nur gesteckt ist?! Ich habe diesen Beitrag allerdings nicht wiedergefunden.
Mein kleiner Schwarzer M100 hat eine Generalreinigung nötig, da sich hinter dem Kolben schon ein wenig Tinte angesammelt hat.
Schon mal einen schönen Dank und viele sonnige Grüße,
Thomas
Ich lege mir immer Lesezeichen an, nachdem ich die Möglichkeit hier im Forum am jeweiligen Thread entdeckt habe, direkt unter den Buttons NEUES THEMA und ANTWORTEN!
Auf diesen Artikel habe ich erst letztens noch einen gepostet, da er meinem M400 mit KM-Feder (über meine Umsetzung bzw. Ausführung) wieder Leben eingehaucht hat.
Aber mir war so, als hätte ich irgendwo gelesen, dass auch der M100 total leicht auseinanderzupflücken ist.
Hmh ...
Grübel ...
War's vielleicht im FPN? Dort hab ich's auch nicht mehr gefunden ...
Ich warte mal noch ne Runde
Wenn man mal bedenkt, dass zuerst der Kolben kam, den man per Linksgewinde herausschrauben musste, dann die 400er Serie, deren Kolben man herausdrücken/-schlagen kann und zu guter Letzt die Varianten wie der 800er, dessen Mechanik man mit einem präparierten CD-Rohling rausschrauben kann, wäre es kaum nachvollziehbar, dass Pelikan ausgerechnet für den M100 einen neuen Mechanismus erdacht haben sollte. Ich würde das Teil einfach mal anwärmen und nach der Anleitung im Link verfahren. Was soll denn schiefgehen?
Notfalls kann man ja auch bei Pelikan direkt mal nachfragen. Als bei meinem M100 die Kolbenmechanik defekt war, wurde sie fachmännisch und kostenlos repariert.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
newlife hat geschrieben:... und zu guter Letzt die Varianten wie der 800er, dessen Mechanik man mit einem präparierten CD-Rohling rausschrauben kann...
Wie funktioniert das mit dem CD-Rohling, Klaus ? Hast Du diesbezüglich eine Anleitung ?
Auf diesen Trick bin ich erst letztes Wochenende gekommen. Ein neuerworbener M800 wartete auf Zerlegung, und ich als DIY-Man vor dem Herrn musste mir etwas einfallen lassen, damit dem Messingmechanismus kein Leid geschieht. Also ging ich in mich und überlegte, was denn als Kunststoff für eine Art Schraubenschlüssel taugen könnte. Ich hab so ziemlich alles gedanklich verworfen, bis mir einfiel, dass es doch sehr schwer ist, einen Rohling zu zerbrechen. Schon mal probiert?
So hab ich mich hingesetzt und eine unbrauchbare CDRom am Rand mit einer Feile bearbeitet. Der Spalt muss in etwa 7 mm breit sein, ca. 1 cm tief, mit einer Schlüssel- oder sonstigen Feile ist das kein Problem. Und das Material hält! Na dann kann man sich das Ganze noch auf brauchbares Format zurechtsägen, um es seinem Werkzeugfundus einzuverleiben . . .
Zu guter Letzt - irgendwo habe hier ich gelesen, dass jemand seinen M800 beklagt, das Gewinde der Mechanik sei ausgeleiert bzw. beschädigt. Pelikan hat - zumindest bei meinem Exemplar - grünen Schraubenkleber benutzt. Ich möchte unbedingt dazu raten, eventuelle Reste dieses Klebers sowohl an der Mechanik als auch im Innern des Schafts gründlich zu entfernen, da verhärtete Reste beim Hineinschrauben den Kunststoff beschädigen und das Gewinde unbrauchbar machen können!
vielen Dank für den Hinweis mit dem CD-Rohling.
Das werde ich auch mal probieren.
Muss man die Mechanik beim M800 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn aufschrauben. Falls sie bei meinem M800 recht fest sitzen sollte, möchte ich nicht mit Gewalt in die falsche Richtung drehen.
Oh, tut mir leid, das hätte ich am besten gleich mit erwähnen sollen - Linksgewinde natürlich, man hat das Prinzip der 100er-Modelle übernommen. So ist gewährleistet, dass man nicht beim allzu festen Herausdrehen des Kolbens beim Befüllen gleich die Mechanik mit herausschraubt. Man löst das Gewinde also per Rechtsdrehung!
@Klaus - die Idee mit dem Rohling ist super klasse. Da werde ich mir mit Feile und Dremel auchmal was basteln.
Für diejenigen die einen TWSBI Diamond oder VAC haben, könnte auch der üblicherweise beiliegende Schlüssel passen. Zumindest bei den aktuellen Füllhaltern sollte das passen. Ob das bei den Oldschool oder Vintage auch passt kann ich nicht sagen.