Vergleich Größen von M200 und M600

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von agnoeo »

Hallo zusammen.

Ich habe heute zufällig den M215 und M605 geöffnet nebeneinander liegen gehabt und festgestellt, das der M605 nur minimal größer ist. Hätte ich nicht gedacht. Die Kappe ist natürlich deutlich größer, aber in der Hand ungeposted tut sich das wirklich nicht viel.

Viele Grüße
- David
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von Tenryu »

Wenn du alle M-Modelle nebeneinander legst, wirst du sogar feststellen, daß der Schaft bei allen praktisch gleich lang ist, vom M200 bis zum M1000.
Die sichtbaren Größenunterschiede kommen vom Griffstück, Füllknopf und ganz besonders von der Kappe.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von wilfhh »

Naja, Unterschiede in der Dicke gibt's aber auch noch!
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1793
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von ichmeisterdustift »

Stimmt, Wilfried,
und der ist nicht unerheblich (gemessen mit digitaler Schiebelehre an Schaftmitte):
M150 = 11,10mm
M200 = 11,90mm
M215 = 12,05mm
M600 = 12,60mm
M800 = 13,45mm

Zwar ist die Schaftlänge tatsächlich identisch, aber das Griffstück wird breiter je höher die Serie und das ist für den Schreibkomfort ja ganz wesentlich.

Beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von agnoeo »

Danke euch für die ergänzenden Daten. Ich hatte das nicht erwartet und ohne darüber nachzudenken gedacht die Längenunterschiede seien wesentlicher. Beim M215 und M605 fällt dann noch ins Gewicht (pun intended), dass der M215 gefühlt schwerer ist.

LG
- David
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von wilfhh »

Mir liegen jedenfalls Füller ab einer bestimmten Dicke gut in der Hand - gleich, wie lang sie über die Daumenbeuge hinausreichen. Was die Länge betrifft, wird's nur bei den ganz kurzen (M 320 & Co) kritisch, aber zu dünn geht gar nicht.
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von Tenryu »

Für mich ist der 600er perfekt. Damit kann ich viele Seiten am Stück schreiben.
Der 800er ist mir eine Spur zu schwer (vom Durchmesser her wäre er kein Problem), der 400 etwas zu klein, aber immer noch sehr angenehm; mein Favorit für die Hemdtasche.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von thobie »

Hi,

ich wäre froh, wenn ich mir so sicher wäre.

Mein M400 hat eine traumhafte Feder. Stammt noch aus den frühen 90er Jahre und hat ein ganz klein wenig Flex. Eigentlich könnte ich zufrieden sein. Nur ist mir der M400 eigentlich etwas zu klein.

Der M600 ist schon besser. Der M800 liegt mir noch besser in der Hand. Allerdings spüre ich durchaus das etwas höhere Gewicht. Und mir gefällt die S-Feder ein ganz klein wenig besser, als die OBB-Feder im M800. Eine Feder mit den Eigenschaften der Feder im M400 im M600 oder M800 wäre mein Traum. Aber man kann eben nicht Alles haben. Und dann der M1000. Eigentlich zu schwer für längere Dokumente. Aber auch der liegt so ganz richtig gut in der Hand. Und dann die traumhafte Feder. Zwar lässt die keine Strichvarianz zu; aber schreibt absolut butterweich.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von wilfhh »

S-Feder...?
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von thobie »

So nennt Pelikan die Wünsch-Dir-was-Federn.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von wilfhh »

Ach... Ja klar, "S" von "Wunschfeder" - hätt' ich auch selber drauf kommen können! (Oder vielleicht "Sonderwünsche"?)
Danke für die Aufklärung!
:wink:
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von thobie »

S steht wohl für special. So richtig selbstredend ist das wohl nicht :-).

Viele Grüße
Thomas
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von agnoeo »

Geht auch deutsch: Spezial

Oder "Sonderanfertigung" :)
- David
Kadran1
Beiträge: 355
Registriert: 18.05.2014 13:46

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von Kadran1 »

Wie viele cm misst denn der M600 vom Federende (Griffstück Anfang) bis Griffstück Ende? Sonst ist immer nur mit aufgesetzter Kappe oder geschlossen gemessen...

Viele Grüße
Liebe Grüße
Michael
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Vergleich Größen von M200 und M600

Beitrag von Ubunux »

Hallo,

die Schaftlänge beim aktuellen M600 beträgt 103 mm, beim alten Modell (bis 1997) sind das 102 mm.

Viele Grüße

Jörg
Antworten

Zurück zu „Pelikan“