Hallo!
Gestern habe ich mir um wenig Geld diesen Pelikan gekauft.
Ist schon fertig restauriert dh. hat einen neuen Kolben und gereinigt und poliert.
Und mit Edelstein Topas befüllt.
Was mich beschäftigt ist die Feder,sie schreibt sehr gut nur steht auf der Feder ein "D".
Kann mir Jemand sagen was dieser Buchstabe bedeutet
Grüße Harald
Pelikan 100 Jade Grün 1931
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan 100 Jade Grün 1931
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan 100 Jade Grün 1931
Hallo Harald,
soweit ich erinnere steht der Buchstabe "D" für "Durchschreiben" sie müsste aso besonders hart sein.
Gruß,
der Jörg
soweit ich erinnere steht der Buchstabe "D" für "Durchschreiben" sie müsste aso besonders hart sein.
Gruß,
der Jörg
Re: Pelikan 100 Jade Grün 1931
Hallo
Hast Recht das ist die Durchschreibfeder ,habe es auch schon gefunden.
Die Feder ist eigentlich nicht sehr hart,schreibt fein aber sehr angenehm.
Zum Vergleich zu meiner Waterman #2# Acount,ist die Waterman ein Stahlstift dagegen.
Gruß und Danke!
Harald
Hast Recht das ist die Durchschreibfeder ,habe es auch schon gefunden.
Die Feder ist eigentlich nicht sehr hart,schreibt fein aber sehr angenehm.
Zum Vergleich zu meiner Waterman #2# Acount,ist die Waterman ein Stahlstift dagegen.
Gruß und Danke!
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Pelikan 100 Jade Grün 1931
Hallo Harald,
herzlichen Glückwunsch zu dem Jade-100er. D-Federn von Pelikan kenne ich nur als echt harte Nägel. Hab eine 400NN mit Doppelloch und eine 100N, die sind mit normalen flexiblen und semi-flexiblen Federn der historischen Pelikan-Modelle nicht vergleichbar. Wer es gerne härter mag, wird mit den D-Federn sicher glücklich, sind eben nur deutlich seltener zu bekommen.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem alten Vögelchen.
Grüße aus der sonnigen Pfalz
Gerd
herzlichen Glückwunsch zu dem Jade-100er. D-Federn von Pelikan kenne ich nur als echt harte Nägel. Hab eine 400NN mit Doppelloch und eine 100N, die sind mit normalen flexiblen und semi-flexiblen Federn der historischen Pelikan-Modelle nicht vergleichbar. Wer es gerne härter mag, wird mit den D-Federn sicher glücklich, sind eben nur deutlich seltener zu bekommen.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem alten Vögelchen.
Grüße aus der sonnigen Pfalz
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Pelikan 100 Jade Grün 1931
Hallo zusammen,
@Jörg
"D" für Durchschreiben ist richtig. Aber ich habe bisher noch keine Feder gesehen, die nur die Bezeichnung "D" gehabt hätte, was nicht heißt, dass es sie so nicht gibt.
Ich kenne nur die Bezeichnung DEF, DF und DM aus einer englischen Preisliste. Sie wird dort so beschrieben: Manifolding nibs (D-nibs) ... hard nibs with round point. Zusätzlich gibt es noch Hard (H) nibs unter der Bezeichnung HEF, HF und HM etc. Der Zusatz "etc." also HB, HBB fehlt bei den D-nibs. Vielleicht weiß jemand anderes noch mehr dazu.
@ Harald
Glückwunsch zu dem schönen Füller mit der besonderen Feder.
Viele Grüße
Werner
@Jörg
"D" für Durchschreiben ist richtig. Aber ich habe bisher noch keine Feder gesehen, die nur die Bezeichnung "D" gehabt hätte, was nicht heißt, dass es sie so nicht gibt.

Ich kenne nur die Bezeichnung DEF, DF und DM aus einer englischen Preisliste. Sie wird dort so beschrieben: Manifolding nibs (D-nibs) ... hard nibs with round point. Zusätzlich gibt es noch Hard (H) nibs unter der Bezeichnung HEF, HF und HM etc. Der Zusatz "etc." also HB, HBB fehlt bei den D-nibs. Vielleicht weiß jemand anderes noch mehr dazu.
@ Harald
Glückwunsch zu dem schönen Füller mit der besonderen Feder.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
- Christian OSB
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.01.2009 11:26
Re: Pelikan 100 Jade Grün 1931
Moin Harald, moin zusammen,
der alte 100er ist wirklich ein schönes Schätzchen. Ich habe einen 100N aus Vorkriegsproduktion, der die Angabe der Federbreite (relativ klein) auf dem Griffstück der Kolbenmechanik stehen hat. Vielleicht steht beim 100er die Federbreite ja auch irgendwo anders auf dem Füller, was auf der Feder lediglich die Angabe "D" nötig machen würde. Die Sinnhaftigkeit dieser Methode wäre allerdings zu hinterfragen...
Auf meinem Schreibtisch liegt ein 100N mit D-Feder, der die Angabe der Federstärke direkt auf der Feder trägt (DF). Es ist wohl ein Füllhalter aus Nachkriegsproduktion. Die Feder ist wirklich bretthart und gibt keinen Millimeter nach!
Viel Freude mit dem "neuen alten" Füllhalter und viele Grüße!
Christian
der alte 100er ist wirklich ein schönes Schätzchen. Ich habe einen 100N aus Vorkriegsproduktion, der die Angabe der Federbreite (relativ klein) auf dem Griffstück der Kolbenmechanik stehen hat. Vielleicht steht beim 100er die Federbreite ja auch irgendwo anders auf dem Füller, was auf der Feder lediglich die Angabe "D" nötig machen würde. Die Sinnhaftigkeit dieser Methode wäre allerdings zu hinterfragen...
Auf meinem Schreibtisch liegt ein 100N mit D-Feder, der die Angabe der Federstärke direkt auf der Feder trägt (DF). Es ist wohl ein Füllhalter aus Nachkriegsproduktion. Die Feder ist wirklich bretthart und gibt keinen Millimeter nach!
Viel Freude mit dem "neuen alten" Füllhalter und viele Grüße!
Christian
Re: Pelikan 100 Jade Grün 1931
Hallo Harald
Erst mal Gratulation zum Neuzugang. Schöner Füller. Diese sehr frühen Pelikan haben schon etwas besonderes an sich. Ich habe einen aus der gleichen Zeitspanne. Nicht mit Jadebinde, dafür mit der gestreiften. Ist auch ganz hübsch, wenn auch nicht ganz so wie die Jade…
Zur Feder kann ich leider nichts sagen ausser, dass möglicherweise um 1931 bei Durchschreibfedern erst eine Federbreite zur Verfügung stand. Wer weiss das schon so genau… Es sind ja lange nicht alle Pelikan 100 Federn gemarkt in Bezug auf die Breite.
Meiner hat auch eine eigenartige Federprägung zu der mir noch niemand etwas sagen konnte: Ist eine Art Windrose würd' ich sagen...


Nochmals, viel Spass mit dem guten Stück. Meiner hat allerdings seit der Restauration keine Tinte mehr gesehen. Müsste ich das vielleicht ändern….? Nein, ich glaube nicht.
Z.
PS: …ach, da hab' ich noch ein Bild gefunden:

Erst mal Gratulation zum Neuzugang. Schöner Füller. Diese sehr frühen Pelikan haben schon etwas besonderes an sich. Ich habe einen aus der gleichen Zeitspanne. Nicht mit Jadebinde, dafür mit der gestreiften. Ist auch ganz hübsch, wenn auch nicht ganz so wie die Jade…
Zur Feder kann ich leider nichts sagen ausser, dass möglicherweise um 1931 bei Durchschreibfedern erst eine Federbreite zur Verfügung stand. Wer weiss das schon so genau… Es sind ja lange nicht alle Pelikan 100 Federn gemarkt in Bezug auf die Breite.
Meiner hat auch eine eigenartige Federprägung zu der mir noch niemand etwas sagen konnte: Ist eine Art Windrose würd' ich sagen...


Nochmals, viel Spass mit dem guten Stück. Meiner hat allerdings seit der Restauration keine Tinte mehr gesehen. Müsste ich das vielleicht ändern….? Nein, ich glaube nicht.
Z.
PS: …ach, da hab' ich noch ein Bild gefunden:

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator