Waterman Carene
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Waterman Carene
Danke für das Update!
Ich freue mich, dass Dein Carene "wie eine Eins schreibt" und die Aussicht darauf hat, Dein Lieblingsfüller zu werden!
Den Anschreibproblemen war ja dann - wie Du vermutet hast - mit aufmerksamer Zuwendung beizukommen! Ich hatte immer den Eindruck, dass Waterman-Füller nicht nur geschrieben, sondern auch gemocht werden wollen! Das geben sie, wie ich glaube, einem dann auch zurück ...
Ich hoffe und wünsche Dir, dass Dir Dein Carene so viel zuverlässiges Schreibvergnügen bereitet wie mir meiner. Nach über zehn Jahren des täglichen Gebrauchs hat nur die Hülle ein wenig Glanz eingebüßt und die Kappe sitzt nicht mehr ganz so fest wie neu.
Ich freue mich, dass Dein Carene "wie eine Eins schreibt" und die Aussicht darauf hat, Dein Lieblingsfüller zu werden!
Den Anschreibproblemen war ja dann - wie Du vermutet hast - mit aufmerksamer Zuwendung beizukommen! Ich hatte immer den Eindruck, dass Waterman-Füller nicht nur geschrieben, sondern auch gemocht werden wollen! Das geben sie, wie ich glaube, einem dann auch zurück ...
Ich hoffe und wünsche Dir, dass Dir Dein Carene so viel zuverlässiges Schreibvergnügen bereitet wie mir meiner. Nach über zehn Jahren des täglichen Gebrauchs hat nur die Hülle ein wenig Glanz eingebüßt und die Kappe sitzt nicht mehr ganz so fest wie neu.
Re: Waterman Carene
Ich habe meinen Carène glossy red nun seit ein paar Monaten, benutze ihn fast täglich und es war absolut Liebe auf den ersten Blick. Er sieht so wunderschön und elegant aus. Außerdem gleitet die Feder (M) so leicht über das Papier, dass man gar nicht mehr aufhören möchte zu schreiben. 

- Ulrich1912
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2015 18:55
Re: Waterman Carene
Ich oute mich auch als Fan des spacigen Carene - er gleitet wirklich über das Papier
.
Un das Design - fabelhaft!!!
Bisher habe ich auch noch keine blauen Finger
.
Gruß
Ulrich

Un das Design - fabelhaft!!!
Bisher habe ich auch noch keine blauen Finger

Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Das sind sehr schöne Fotos, Ulrich. Ich hoffe sehr, dass die Finger ohne Tinte bleiben.
Das funktioniert bei meinem nämlich nur, wenn ich ihn sehr regelmäßig schreibe. Er reagiert richtig zickig, wenn er links liegen gelassen wird.
Dann läuft der Konverter aus und füllt das ganze Innenleben, beim Abziehen der Kappe kommt dann aus allen Ritzen neben der Feder die Tinte heraus. Ohne blaue Finger schaffe ich es nicht, die ganze Chose wieder sauber zu machen.
Beim letzten Stuttgarter Stammtisch bekam ich den Tipp, ich sollte vielleicht etwas dickflüssigere Tinte versuchen. Im Moment ist Herbin Éclat de Saphir getankt. Beim nächsten Auftanken versuche ich es mit Pelikan Edelstein, wahrscheinlich Tanzanite. Mal sehen, ob das besser ist...
Das funktioniert bei meinem nämlich nur, wenn ich ihn sehr regelmäßig schreibe. Er reagiert richtig zickig, wenn er links liegen gelassen wird.

Beim letzten Stuttgarter Stammtisch bekam ich den Tipp, ich sollte vielleicht etwas dickflüssigere Tinte versuchen. Im Moment ist Herbin Éclat de Saphir getankt. Beim nächsten Auftanken versuche ich es mit Pelikan Edelstein, wahrscheinlich Tanzanite. Mal sehen, ob das besser ist...
Viele Grüße
Michaela
Michaela
Re: Waterman Carene
Hallo Michaela,
beim Carene hatte ich bisher mit zwei Tinten Schwierigkeiten, Edelstein Tanzanite und Onyx. Beide Tinten trocknen meiner Erfahrung nach sehr schnell ein, wenn der Füller nicht ständig benutzt wird. Wenn du jeden Tag damit schreibst, sollte es aber kein Problem sein.
beim Carene hatte ich bisher mit zwei Tinten Schwierigkeiten, Edelstein Tanzanite und Onyx. Beide Tinten trocknen meiner Erfahrung nach sehr schnell ein, wenn der Füller nicht ständig benutzt wird. Wenn du jeden Tag damit schreibst, sollte es aber kein Problem sein.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Danke für die Warnung Gwenyedd. Wenn ich jetzt die Wahl habe zwischen Auslaufen und Eintrocknen, dann ist mir - glaube ich - das Eintrocknen lieber.
Nein, ich schreibe nicht täglich damit. Bisher hatte mein Carène einen satten Tintenfluß (L-Feder), auch wenn er ein paar Tage/Wochen nicht benutzt wurde. Ich berichte dann, wie es läuft...

Nein, ich schreibe nicht täglich damit. Bisher hatte mein Carène einen satten Tintenfluß (L-Feder), auch wenn er ein paar Tage/Wochen nicht benutzt wurde. Ich berichte dann, wie es läuft...
Viele Grüße
Michaela
Michaela
- Ulrich1912
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2015 18:55
Re: Waterman Carene
Hallo Michaela,
Danke!
Ich habe gerade ein ernstes Wort mit meinem Carene gesprochen! Wenn er ausläuft bekommt er anstatt leckerer, frischer Edelsteine nur noch Dosenfutter (also Patronen) zu trinken. Ich hoffe, die Warnung wirkt
.
Aber - ein bisschen zickig darf er schon sein...
Viele Grüße
Ulrich
Danke!
Ich habe gerade ein ernstes Wort mit meinem Carene gesprochen! Wenn er ausläuft bekommt er anstatt leckerer, frischer Edelsteine nur noch Dosenfutter (also Patronen) zu trinken. Ich hoffe, die Warnung wirkt

Aber - ein bisschen zickig darf er schon sein...
Viele Grüße
Ulrich
Re: Waterman Carene
Hallo,
also ich habe mir den Carene gekauft, weil er einer der wenigen noch bezahlbaren Füller mit Stub-Feder war. Und mir gefallen die eingelegten Federn. Bisher habe ich immer nur die normale königsblaue Tinte von Pelikan benutzt und keinerlei Probleme. Selbst nach längerer Nichtbenutzung kein Eintrocknen oder sonstige Fissimatenten. Anschreibprobleme sind gleich Null.
Nur wenn er voll befüllt ist und längere Zeit liegt ist gelegentlich mal Tinte in der Kappe und am Griffstück. Aber da er wegen der eingelegten Feder keine Kanten und Ecken hat, ist das Malheur mit einem Papiertuch ganz schnell behoben.
Wer beim Carene immer wieder Tinte an den Fingern hat, greift meiner Meinung nach, den Füller viel zu weit vorne beim Schreiben.
Gruß
Gerhard
also ich habe mir den Carene gekauft, weil er einer der wenigen noch bezahlbaren Füller mit Stub-Feder war. Und mir gefallen die eingelegten Federn. Bisher habe ich immer nur die normale königsblaue Tinte von Pelikan benutzt und keinerlei Probleme. Selbst nach längerer Nichtbenutzung kein Eintrocknen oder sonstige Fissimatenten. Anschreibprobleme sind gleich Null.
Nur wenn er voll befüllt ist und längere Zeit liegt ist gelegentlich mal Tinte in der Kappe und am Griffstück. Aber da er wegen der eingelegten Feder keine Kanten und Ecken hat, ist das Malheur mit einem Papiertuch ganz schnell behoben.
Wer beim Carene immer wieder Tinte an den Fingern hat, greift meiner Meinung nach, den Füller viel zu weit vorne beim Schreiben.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Waterman Carene
Solche Drohungen helfen nur bei Computern - manchmal.Ulrich1912 hat geschrieben: Ich habe gerade ein ernstes Wort mit meinem Carene gesprochen! Wenn er ausläuft bekommt er anstatt leckerer, frischer Edelsteine nur noch Dosenfutter (also Patronen) zu trinken. Ich hoffe, die Warnung wirkt.

Füller wollen geliebt und gestreichelt werden.

Dann danken sie es einem mit ewiger Treue.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

- Ulrich1912
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2015 18:55
Re: Waterman Carene
Habe ihm gerade eine Extra-Streicheleinheit gegeben. Fühlt sich wieder wohl
. Bisher war er sehr brav. Es ist eine Freude mit ihm zu schreiben. Und blaue Finger hatte ich auch noch nicht.
Gruß Ulrich

Gruß Ulrich
- Strombomboli
- Beiträge: 2860
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Waterman Carene
Bei meinem Carène war der erste Konverter immer von außen mit Tinte beschlagen, wenn ich den Füller geöffnet habe, und zwar unabhängig von der Liegedauer; d. h., es war egal, ob ich ihn zwei Tage oder zwei Stunden nicht benutzt hatte. Herr Thiel, bei dem ich das Vorderteil gekauft habe, war so freundlich, mir drei Waterman-Konverter zur Auswahl zu schicken. Ich hatte erst den mit Plastik um den Ausgang vorne, nun habe ich den mit Metall, und es läuft nichts mehr aus, der Konverter sitzt bombenfest.Mantarinchen hat geschrieben:Er reagiert richtig zickig, wenn er links liegen gelassen wird.Dann läuft der Konverter aus und füllt das ganze Innenleben, beim Abziehen der Kappe kommt dann aus allen Ritzen neben der Feder die Tinte heraus.
Ansonsten bekomme auch ich immer einen blauen Fleck am Zeigefinger, wenn ich ihn benutze und nicht höllisch aufpasse. Dabei neige ich gar nicht dazu, Füller zu weit vorne anzufassen. Im FPN steht, das sei ein bekanntes Problem. Hätte ich es gekannt, hätte ich vielleicht auf den Kauf verzichtet, von dem ich nicht genau weiß, ob er mich reut. Denn schreiben tut er ansonsten wunderbar und liegt mir auch gut in der Hand.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Tja, ich habe nach Patronen und Parker-Konvertern inzwischen auch schon eine Weile einen Waterman-Konverter drin (das Gesicht der Verkäuferin im Schreibwarenladen war unbeschreiblich
). Aber das interessiert meinen Carène überhaupt nicht. Er will einfach nur regelmäßig, also mindestens alle paar Tage, geschrieben werden. Beim Schreiben selbst bekomme ich auch keine Tintenfinger, ich fasse also entweder weit genug hinten an oder er kleckert nicht aus den Zwischenräumen an der Feder. Es ist wirklich nur die Schmiererei, wenn er länger als - sagen wir mal - zwei Wochen liegt.
Ich bereue die Anschaffung übrigens überhaupt nicht. Ich mag es, wie er übers Papier gleitet und wie er in der Hand liegt. Und ich schau ihn auch sehr gerne an, er sieht ja einfach toll aus. Meiner Schrift tut er ebenfalls gut.
Ich schreibe noch den Konverter leer, dann folgt der Test und - wie versprochen - ein Bericht darüber.

Ich bereue die Anschaffung übrigens überhaupt nicht. Ich mag es, wie er übers Papier gleitet und wie er in der Hand liegt. Und ich schau ihn auch sehr gerne an, er sieht ja einfach toll aus. Meiner Schrift tut er ebenfalls gut.
Ich schreibe noch den Konverter leer, dann folgt der Test und - wie versprochen - ein Bericht darüber.
Viele Grüße
Michaela
Michaela
Re: Waterman Carene
Hallo,
das Problem mit den blauen Fingern hatte ich am Anfang auch. Ich habe dann etwas mehr auf meine Schreibhaltung geachtet und es wurde besser. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Carene sehr empfindlich reagiert, wenn Luft im Konverter ist.
Viele Grüße
Ulla
das Problem mit den blauen Fingern hatte ich am Anfang auch. Ich habe dann etwas mehr auf meine Schreibhaltung geachtet und es wurde besser. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Carene sehr empfindlich reagiert, wenn Luft im Konverter ist.
Viele Grüße
Ulla
Re: Waterman Carene
Interessant, mein Carene ist schreibt immer und ohne Probleme, unabhängig ob ich ihn eine Woche alleine lasse oder nicht. Habe eine zusätchliche Feder für Notizen gekauft, eine EF, die ist auch prima.
- Ulrich1912
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2015 18:55
Re: Waterman Carene
Bei mir genauso: Keine Probleme auch nach einer Liegezeit von über einer Woche. Keine blauen Finger. Echt brav der Carene
!
